Die Bank für Internationale Zahlungsausgleich ( BIZ )
Der Gedanke zur Schaffung einer Internationale Organisation zur Abwicklung der Deutsche Reparationszahlungen nach dem ersten Weltkrieg kam ersten Mal in konkrete Form auf der Pariser Sachverständigenkonferenz im Jahre 1929 auf. Bis dahin wurden diese Zahlungen im Daves- von 1924, und Young-Plan von 1930.“ Er sah die Herabsetzung und die Kommerzialisierung der jährlichen Reparationszahlungen Deutschlands vor“. Es war notwendig einer Abwicklungs- Institution zu schaffen, welche sowohl Amtliche aber auch kommerzielle Tätigkeit ausüben darf. Nach streben von verschiedenen Zentralbänklern wurde der Bank auch als “Bank der Zentralbanken“ charakterisiert.
Für die Gründung der BIZ einigten sich die Länder: England, Frankreich, Belgien, Italien, die Amerikanische Bankengruppe unter der Leitung von J.P. Morgan& Co. sowie eine Japanische Bankengruppe unter Führung von der Industrial Bank of Japan. So wurde im Mai 1930 der BIZ offiziell gegründet6. Damit ist der BIZ der älteste zwischen die großen Internationalen Banken.
Es wird zwischen IMF( Internationalen Währungsfonds) und IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) wenig über den BIZ mit Sitz in Basel in der Schweiz gesprochen. Es kommt von der Zurückhaltung gegenüber die Medien, und daher dass den BIZ bis heute recht wenig aus Wirtschaftswissenschaftlichen Sicht dokumentiert bzw. analysiert wurde.
Bei der Vorstellung der BIZ musste der Autor zum Literaturquellen die teilweise aus dem Jahre 1930 stammen, zurückgreifen. Aufgrund der Tatschache das der Gründung der Bank auf ein Völkerrechtlichen Vertrag beruht sind die Neusten Unterlagen für 30 Jahre Geheimgehalten werden, lässt sich eine Überblick Gegenwart recht schwer aufzeichnen, daher ist dieser Arbeit kann Ihnen als Einführung, aber auch eien weiterführende Analyse sehr dienlich sein.
Der Autor wünscht Ihnen viele interessante Erkenntnisse über den BIZ, und viel Erfolg bei den weiteren Suchen nach neuen Informationen über den "geheimnisvollen" und sehr bedeutenden Bank der Zentralbanken: Bank for International Settlements, Basel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Bank für Internationale Zahlungsausgleich
- Gründungszeiten
- Geschäfte im Zweiten Weltkrieg
- Neuzeit
- Die Bank heute
- Die Zukunft und Zukunftsvisionen der Bank
- Ziele und Instrumente
- Reputationszahlungen
- Kooperation der Zentralbanken
- Kontrollfunktion
- Aufbau des Finanzinstituts
- Juristische Fundierung
- Kapital- und Aktionärsstruktur
- Verwaltungsapparat
- Tätigkeit des BIZ
- Ausgleichszahlungen
- Die Bank von Europa
- Geschäftsbank
- Monetäre Zusammenarbeit
- Basel I und Basel II
- Stellung in Globalen Internationalen Organisationsstruktur
- Bedeutung in der Globalen Finanzwelt
- Beziehungen zu IWF und ECB
- Zukunftsvisionen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), ihre Geschichte, ihre Rolle im internationalen Finanzsystem und ihre zukünftigen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der institutionellen Entwicklung der BIZ, ihrer Funktionen und ihrer Beziehungen zu anderen internationalen Organisationen.
- Die Geschichte der BIZ von ihrer Gründung bis zur Gegenwart.
- Die Ziele und Instrumente der BIZ im internationalen Finanzsystem.
- Der Aufbau und die Organisation der BIZ.
- Die verschiedenen Tätigkeiten der BIZ.
- Die Stellung der BIZ im Kontext globaler internationaler Organisationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ein und gibt einen Überblick über die Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der BIZ als Institution und die Herausforderungen bei der Erforschung ihrer Geschichte aufgrund von Geheimhaltungsregelungen.
Geschichte der Bank für Internationale Zahlungsausgleich: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der BIZ im Kontext der Weltwirtschaftskrise und der Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit der Zentralbanken zu verbessern. Es beschreibt die anfängliche Rolle der BIZ bei der Abwicklung von Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg und die Herausforderungen, die sich aus dieser Aufgabe ergaben. Der Abschnitt über die Gründungszeit konzentriert sich auf die beteiligten Akteure und die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Gründung der BIZ führten.
Ziele und Instrumente: Dieses Kapitel beschreibt die Hauptziele der BIZ, darunter die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken, die Schaffung neuer Möglichkeiten für internationale Finanzgeschäfte und die Funktion als Treuhänder bei Zahlungsgeschäften. Es erläutert die verschiedenen Instrumente, die die BIZ zur Erreichung dieser Ziele einsetzt. Die Beschreibung der Instrumente beleuchtet ihre Bedeutung und ihre Auswirkung auf das internationale Finanzsystem.
Aufbau des Finanzinstituts: Dieses Kapitel beschreibt die juristische Fundierung, die Kapital- und Aktionärsstruktur sowie den Verwaltungsapparat der BIZ. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die die Tätigkeit der BIZ regeln und ihre Stellung im internationalen Rechtssystem definieren. Der Fokus auf die Struktur erklärt, wie die Organisation aufgebaut ist und funktioniert.
Tätigkeit des BIZ: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Tätigkeiten der BIZ, darunter Ausgleichszahlungen, die Rolle als Bank von Europa, Geschäftsbankaktivitäten, monetäre Zusammenarbeit und die Beteiligung an Basel I und Basel II. Es analysiert die Bedeutung der jeweiligen Tätigkeiten für das internationale Finanzsystem und ihre Auswirkung auf die Stabilität des globalen Finanzmarktes. Die umfassende Beschreibung verdeutlicht den breiten Aufgabenbereich der Institution.
Stellung in Globalen Internationalen Organisationsstruktur: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der BIZ in der globalen Finanzwelt und ihre Beziehungen zum Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Es analysiert den Einfluss der BIZ auf das internationale Finanzsystem und ihre Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen. Der Abschnitt über die Zukunftsvisionen spekuliert über die zukünftige Rolle der BIZ im sich verändernden globalen Umfeld.
Schlüsselwörter
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Zentralbanken, Internationale Finanzgeschäfte, Reparationszahlungen, Weltwirtschaftskrise, Basel I, Basel II, Internationaler Währungsfonds (IWF), Europäische Zentralbank (EZB), Globales Finanzsystem, Internationale Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Sie behandelt die Geschichte der BIZ, ihre Ziele und Instrumente, ihren Aufbau, ihre Tätigkeiten und ihre Stellung im globalen internationalen Finanzsystem. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die Geschichte der BIZ von der Gründung bis heute, ihre Ziele und die dazu eingesetzten Instrumente (z.B. im Zusammenhang mit Reputationszahlungen und der Kooperation von Zentralbanken), den Aufbau des Finanzinstituts (inkl. juristischer Fundierung und Verwaltungsstruktur), die verschiedenen Tätigkeiten der BIZ (wie Ausgleichszahlungen, Rolle als Bank von Europa, Geschäftsbankaktivitäten, monetäre Zusammenarbeit und Beteiligung an Basel I und II) sowie ihre Stellung im Kontext globaler Organisationen (Beziehungen zu IWF und EZB).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der BIZ, beginnend mit ihrer Geschichte und endend mit ihrer Rolle im globalen Finanzsystem und Zukunftsaussichten. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeweils einen kurzen Überblick über den Inhalt des entsprechenden Kapitels geben. Diese Zusammenfassungen bieten eine schnelle Orientierung über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Zentralbanken, Internationale Finanzgeschäfte, Reparationszahlungen, Weltwirtschaftskrise, Basel I, Basel II, Internationaler Währungsfonds (IWF), Europäische Zentralbank (EZB), Globales Finanzsystem, Internationale Zusammenarbeit.
Welche Rolle spielt die BIZ im internationalen Finanzsystem?
Die Seminararbeit untersucht die BIZ als zentrale Institution im internationalen Finanzsystem. Ihre Rolle umfasst die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken, die Abwicklung internationaler Zahlungen, die Entwicklung von Standards (wie Basel I und II) und die Überwachung der globalen Finanzstabilität. Die Beziehungen zu Organisationen wie dem IWF und der EZB werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Herausforderungen werden für die Zukunft der BIZ angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen der BIZ im Kontext eines sich verändernden globalen Umfelds. Diese Herausforderungen werden im Ausblick und im Kapitel über die Stellung der BIZ in der globalen Organisationsstruktur diskutiert, wo auch Zukunftsvisionen für die Institution beleuchtet werden.
Wo finde ich weitere Informationen zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich?
Diese Seminararbeit bietet einen guten Einstieg in das Thema. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Konsultation der offiziellen Website der BIZ sowie weiterer akademischer Literatur zum Thema internationales Finanzwesen und Zentralbankwesen.
- Quote paper
- Valentin Pikler (Author), 2006, Bank für Internationale Zahlungsausgleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53357