Im Herbst 2005 trat ich das vierte Praktikum meines Lehramtsstudiums an, welches mich an die X-Schule in X. führte. Es sollte mein erster Besuch in einer ersten Klasse sein. Bisher hatte ich nur dritte und vierte Klassen kennen gelernt und war somit sehr gespannt wie Anfangsunterricht konkret in der Praxis aussieht.
Der Anfangsunterricht ist eine der wichtigsten schulischen Erfahrungen, die Kinder in ihrem Leben machen. Hier wird oftmals der Grundstein gelegt, ob Kinder zuversichtlich und motiviert in ihre weitere Schullaufbahn starten oder ob bereits hier eine gewisse Schulunlust und eventuell sogar Frustration entsteht. Ich bemerkte sehr schnell, dass im Anfangsunterricht "andere Regeln gelten" als in höheren Klassen. Diese Unterschiede waren so gravierend, dass ich mich dafür entschied dieses Thema in meiner schriftlichen Ausarbeitung weiter zu vertiefen.
Es soll in meiner Arbeit um die speziellen Anforderungen gehen, die an den Anfangsunterricht gestellt werden. Hierbei möchte ich einerseits literarische Quellen anführen und andererseits Erfahrungen und Beobachten aus meinem Praktikum schildern.
Meine Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut:
Ich beginne mit einer kurzen Vorstellung der Praktikumsschule und -klasse. Bei meinen folgenden theoretischen Überlegungen zum Anfangsunterricht stütze ich mich auf einschlägige Literatur. Im Anschluss erfolgt die Schilderung der konkreten Beobachtungen aus dem Unterricht an der X-Schule schildern, das heißt welche speziellen Anforderungen des Anfangsunterricht ich persönlich dort feststellen konnte. Darauf folgt eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Sind die theoretischen Überlegungen im Praktikum wieder zu finden? Gibt es vielleicht Anforderungen, denen man als Lehrkraft nur schwer gerecht werden kann? Den Abschluss meiner Arbeit soll eine persönliche Stellungnahme bilden, in der ich einen Rückblick auf das Praktikum werfe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die X.-Schule und die Praktikumsklasse
- Die X.-Schule
- Die Praktikumsklasse
- Spezielle Anforderungen des Anfangsunterrichts in der Literatur
- Beobachtungen in der Praxis
- Theorie und Praxis - Unvereinbare Komponenten?
- Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den spezifischen Anforderungen, die an den Anfangsunterricht gestellt werden. Dabei werden sowohl theoretische Erkenntnisse aus der Literatur als auch praktische Beobachtungen aus einem Praktikum in einer ersten Klasse an der X.-Schule in X. herangezogen.
- Beschreibung der Herausforderungen und Besonderheiten des Anfangsunterrichts
- Analyse der Anforderungen an die Lehrkraft im Kontext der Heterogenität der Schülerschaft
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Theorie und Praxis im Bereich des Anfangsunterrichts
- Betrachtung der spezifischen Bedürfnisse von Kindern im Anfangsunterricht
- Relevanz des Anfangsunterrichts für die weitere Schullaufbahn der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Hintergrund des Praktikums an der X.-Schule vor. Sie betont die Bedeutung des Anfangsunterrichts für die weitere Schullaufbahn der Kinder.
- Kapitel 2 beschreibt die X.-Schule und die Praktikumsklasse. Es wird auf die Besonderheiten der Schule und der Schülerschaft im Hinblick auf den Ausländeranteil und die soziale Heterogenität eingegangen.
- Kapitel 3 behandelt die speziellen Anforderungen, die an den Anfangsunterricht gestellt werden. Hierbei werden relevante Erkenntnisse aus der Literatur vorgestellt.
- Kapitel 4 widmet sich den konkreten Beobachtungen aus dem Unterricht an der X.-Schule. Es werden die spezifischen Anforderungen des Anfangsunterrichts, die im Praktikum festgestellt wurden, beschrieben.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Es wird untersucht, inwieweit die theoretischen Überlegungen im Praktikum wiederzufinden sind und ob es Anforderungen gibt, denen man als Lehrkraft nur schwer gerecht werden kann.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Heterogenität, Schülerschaft, Praktikum, X.-Schule, Theorie und Praxis, Lehrkraft, Unterrichtsgestaltung, Schullaufbahn, Leistungsschwäche, Sprachschwierigkeiten, Sonderschule, Sozialschwäche, Ausländeranteil, Kulturkreis.
- Quote paper
- S. Lauterbach (Author), 2006, Spezielle Anforderungen des Anfangsunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53345