In der Unterweisung soll der Auszubildende im dritten Lehrjahr zum Systemelektroniker die Fähigkeit erlangen, eine Bohrmaschine nach den DIN VDE - Richtlinien 0701/0702 mit Hilfe des Messgerätes Metratester 5 selbst zu prüfen.
Die Arbeit enthält einen tabellarischen Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode und 7 Arbeits-/ Merkblätter.
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Gliederung der Unterweisung
- 1. Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden
- 2. Stufe: Unterweisen und Erklären
- 3. Stufe: Ausführungsversuche veranlassen
- 4. Stufe: Üben und Festigen des Erlernten
- Lernerfolgskontrolle
- Messaufbau
- Ablauf der Prüfung
- Prüffristen BGV A3
- Muster Prüfprotokoll
- Messgerät Metratester 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe zur praktischen Prüfung im Teil IV der Meisterprüfung im Elektrotechnikhandwerk, Fachrichtung Systemelektronik, zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Prüfung eines elektrischen Gerätes nach den DIN VDE-Richtlinien 0701/0702 mit Hilfe des Messgerätes Metratester 5 zu vermitteln. Die Unterweisung befasst sich mit dem Ablauf einer Messung nach DIN VDE 0701/0702 und dem Kennenlernen des Messgerätes Metratester 5.
- Ablauf der Prüfung nach DIN VDE 0701/0702
- Anwendung des Messgerätes Metratester 5
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit elektrischen Geräten
- Isolationsprüfung
- Ersatzableitstrommessung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Vorbereitung des Auszubildenden, indem die benötigten Lehr- und Arbeitsmittel bereitgestellt und ein persönlicher Kontakt hergestellt wird. Anschliessend wird das Unterweisungsthema vorgestellt und der Auszubildende motiviert.
Im zweiten Schritt wird dem Auszubildenden der Ablauf der Messung, die Funktionsweise des Metratester 5 und die damit verbundenen Gefahren erläutert. Anschliessend wird eine Bohrmaschine als Beispielgerät verwendet, um die Sichtprüfung, das Anschliessen am Messgerät und die Durchführung der Isolationsprüfung, der Ersatzableitstrommessung sowie der Funktionsprüfung zu demonstrieren.
In der dritten Stufe wird der Auszubildende aktiv in die Messung eingebunden. Er erklärt den Ablauf, führt die Sichtprüfung, das Anschliessen, die Isolationsprüfung, die Ersatzableitstrommessung und die Funktionsprüfung selbständig durch.
Die Unterweisung endet mit der Festigung des Erlernten, indem die erfolgreiche Ausführung gelobt und durch Üben vertieft wird. Fehler werden korrigiert und die Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Die Unterweisung endet mit einem Hinweis auf den Berichtshefteintrag und einer Verabschiedung.
Schlüsselwörter
DIN VDE 0701/0702, Metratester 5, Isolationsprüfung, Ersatzableitstrommessung, Funktionsprüfung, Bohrmaschine, Sicherheitsaspekte, Unterweisungsprobe, praktische Prüfung, Meisterprüfung, Elektrotechnikhandwerk, Systemelektronik.
- Quote paper
- Martin Filser (Author), 2006, Prüfung eines elektrischen Gerätes nach der DIN VDE 0701/0702 (Unterweisung Systemelektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53263