Die vorliegende Arbeit soll die Technik von Voice over IP darstellen. Das bedeutet die Technik, die genutzt wird, um gesprochene Texte per Internet-Protokoll zu verbreiten. Diese Technik bietet somit eine Form der Telefonie an, die sich von der traditionellen, analogen Telefonie besonders dadurch unterscheidet, dass bei ihr die Sprache digital und in einzelnen Datenpaketen vermittelt wird.1Diese in IP geschriebenen Pakete nehmen nun ihren Weg vom Sender zum Empfänger nicht über eine direkte, exklusive Leitung, sondern über verschiedenste Wege durch Netzwerke geleitet, zusammen mit vielen anderen Datenpaketen. Diese IP-Telefonie findet eine immer weitere Verbreitung, bei Privatleuten wahrscheinlich, weil bei Vorhandensein eines schnellen Internetanschlusses evtl. erheblich geringere Kosten als bei der traditionellen Telefonie entstehen, bei Gewerben vermutlich, weil nicht genutzte Bandbreite für andere Anwendungen zur Verfügung steht und keine Leitung für die Dauer des Gesprächs blockiert wird. Um diesen Dienst jedoch nutzen zu können, muss man ein paar Voraussetzungen erfüllen. Diese möchte ich in Abschnitt 2. Hardware behandeln. Interessanter ist allerdings, welche Aspekte dieser Technologie man nicht sieht: Den Aufbau einer Verbindung (behandelt in Abschnitt 3.), die Komprimierung der Sprechdaten (Abschnitt 6.), das Schreiben der Datenpakete (Abschnitt 6.), sowie die Lösung eines speziellen Problems der VoIP, der Übertragung in Echtzeit (Abschnitte 4. und 5.). In Abschnitt 8. Schluss möchte dann noch kurz einen Ausblick auf die Bedeutung dieser Technik in Bezug auf die traditionelle Telefonie geben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Was ist VoIP
- Hardware
- Signalisierung
- Buffer
- Priorisierung
- Codecs
- Psychoakustik
- Protokolle
- UDP
- RTP
- SIP
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Technik von Voice over IP (VoIP), welche die Übertragung von Sprache über das Internet ermöglicht. Im Fokus stehen die technischen Aspekte, die VoIP von der traditionellen Telefonie unterscheiden, wie die Digitalisierung und Paketübertragung von Sprachdaten, sowie die Herausforderungen der Echtzeitübertragung und die Komprimierung von Sprachdaten.
- Digitalisierung von Sprachdaten und Übertragung in IP-Paketen
- Echtzeitübertragung von Sprachdaten
- Komprimierung von Sprachdaten mithilfe von Codecs
- Signalisierungsprotokolle für die Verbindungsaufbau und -steuerung
- Hardware-Anforderungen und verschiedene VoIP-Endgeräte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Was ist VoIP: Der Text stellt VoIP als eine neue Form der Telefonie vor, die sich von der traditionellen, analogen Telefonie durch die digitale Übertragung von Sprachdaten in Paketen unterscheidet. Die Verbreitung von VoIP wird auf die Kosteneffizienz und Flexibilität im Vergleich zur traditionellen Telefonie zurückgeführt.
- Hardware: Die Arbeit erläutert die Hardware-Anforderungen für VoIP, einschließlich Internetanschluss, Computer, Mikrofon, Lautsprecher und verschiedene Arten von VoIP-Endgeräten wie IP-Telefone, ATA-Boxen und VoIP-fähige DSL-Router. Die Bedeutung der "Konvergenz der Netze" wird hervorgehoben, die die Verbindung zwischen VoIP- und traditionellen Telefonnetzen ermöglicht.
- Signalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Signalisierung in VoIP-Netzwerken im Vergleich zur traditionellen Telefonie. Die Notwendigkeit von Uniform Resource Identifiern (URIs) und Signalisierungsprotokollen wie SIP wird erläutert, um die Identifizierung von Geräten im Netzwerk trotz dynamischer IP-Adressen zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Voice over IP (VoIP), Internet-Telefonie, Digitale Sprachübertragung, IP-Pakete, Echtzeitübertragung, Codecs, Psychoakustik, Signalisierungsprotokolle, SIP, UDP, RTP, Hardware-Anforderungen, IP-Telefone, ATA-Boxen, DSL-Router, Konvergenz der Netze, Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), Uniform Resource Identifier (URI).
- Quote paper
- Benjamin Alexander Christ (Author), 2005, Technische Aspekte der Internet-Telefonie/VoIP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53106