Vor dem Hintergrund der dynamischen Umfeldveränderungen im Bereich des Tourismusmarktes stehen die Unternehmen dieser Branche vor der Herausforderung, eine bedarfsgerechte Ausweitung des Angebotsspektrums zu erzielen. Die Folgen des 11. Septembers 2001 sind gerade für diese Branche spürbar gewesen, denn die touristische Geschäftsentwicklung hat seitdem zu Einbrüchen im Umsatz geführt. Laut Prognos AG wird erwartet, dass die europäischen Touristen allerdings in den Jahren 2004/2005 zu ihrer bisherigen Reisefrequenz zurückkehren werden/zurückgekehrt sind. Es wird damit gerechnet, dass ein Marktwachstum von 5 % pro Jahr, bezogen auf 2004 und 2005, stattfindet. In den Folgejahren sollen die Wachstumsraten 3 - 4 % betragen.1Somit steht der Tourismusbranche wieder Marktpotential in Aussicht. Besonders im Markt für Dienstleistungen besteht die Aufgabe der Markenführung darin, dem Bedürfnis des Konsumenten nach Identifikation mit der Marke gerecht zu werden. Gleichwohl sollte ein Aufbau von Vertrauen vollzogen werden, denn in diesem umkämpften Markt spielt der Beitrag zur Differenzierung im Wettbewerb und zur Kundenbindung eine wertvolle Rolle. Die vorliegende Arbeit soll vor allem aufzeigen, welche Möglichkeiten den Dienstleistungs-, bzw. Tourismusunternehmen dank Anwendung einer Mehrmarkenstrategie geboten werden. Mit anderen Worten: Wie profitabel es sein kann, eine klare, starke Marke über ein komplexes Markensystem zu führen, um somit das Vertrauen in eine gleich bleibende oder aber zunehmende Servicequalität zu steigern und ebenso Markenpräferenzen, sowie Kundenbindung entstehen zu lassen. Unter Zuhilfenahme eines Beispiels aus der Praxis soll das Tourismusunternehmen, TUI AG, die These „Mehrmarkenstrategie - ein Erfolgsfaktor für Dienstleistungsunternehmen“ belegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der „Mehrmarkenstrategie“
- Signifikanz der Anwendung einer Mehrmarkenstrategie
- Merkmale/Charakteristika von Mehrmarkenstrategien
- Abgrenzung zu anderen Markenstrategien
- Chancen durch Führung einer Mehrmarkenstrategie
- Risiken durch Führung einer Mehrmarkenstrategie
- Herausforderungen an die Mehrmarkenstrategieführung
- Der Planungsprozess von Mehrmarkenstrategien
- Mehrmarkenstrategie im Dienstleitungsbereich am Beispiel
- Teildienstleistungen als Tourismusendprodukt
- Qualität und Service bei Tourismusdienstleistungen
- Anforderung der Markenführung im Bereich von Dienstleistungen/des Tourismus
- Mehrmarkenstrategie bei der TUI AG
- TUIS drei-Dimensionen-Markenführung
- Erzielte Erfolge durch TUIS Mehrmarkenstrategie
- Weitere Intentionen von TUI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anwendung von Mehrmarkenstrategien im Dienstleistungsbereich, insbesondere im Tourismus. Sie untersucht die Vorteile und Herausforderungen, die mit dieser Strategie verbunden sind, und zeigt anhand des Beispiels der TUI AG, wie sich eine Mehrmarkenstrategie erfolgreich umsetzen lässt.
- Definition und Abgrenzung der Mehrmarkenstrategie
- Vorteile und Risiken von Mehrmarkenstrategien
- Die Bedeutung der Markenführung im Dienstleistungsbereich, insbesondere im Tourismus
- Der Planungsprozess und die Umsetzung einer Mehrmarkenstrategie
- Die Mehrmarkenstrategie der TUI AG als Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Mehrmarkenstrategie und beleuchtet ihre Signifikanz im Kontext des Dienstleistungssektors. Sie analysiert die Merkmale, Chancen und Risiken dieser Strategie sowie die Herausforderungen, die bei der Umsetzung auftreten können. Darüber hinaus wird der Planungsprozess von Mehrmarkenstrategien erörtert und ein detaillierter Blick auf die Anwendung dieser Strategie im Tourismusbereich geworfen. Im weiteren Verlauf wird die TUI AG als Beispiel vorgestellt, wobei insbesondere die Mehrmarkenstrategie des Unternehmens und ihre Erfolge beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mehrmarkenstrategie, Dienstleistungsunternehmen, Tourismus, Markenführung, Markenportfolio, Markenprofilierung, TUI AG und Praxisbeispiel. Sie analysiert die Anwendung der Mehrmarkenstrategie im Dienstleistungssektor, insbesondere im Tourismus, und beleuchtet die damit verbundenen Chancen, Risiken und Herausforderungen.
- Quote paper
- Kristina Sellmann (Author), 2005, Mehrmarkenstrategien - ein Erfolgsfaktor für Dienstleistungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53023