Der Tod stellt seit jeher eine unabdingbare Tatsache des Lebens, doch hat sich im Hinblick auf Sterben und Sterbebegleitung gerade in den letzten Jahrzehnten in Deutschland, wie auch anderen Ländern, sehr viel verändert. Hier rückt vor allem der zunehmende Einsatz modernster Technik in den Vordergrund und bringt einschneidende Veränderungen im Bezug auf den persönlichen Sterbeprozess und die Sterbekultur der Gesellschaften mit sich. Trägt der medizinische Fortschritt vielerlei Vorteile, wie ein hohes Maß an Gesundheit und Versorgung der Bevölkerung in sich, so verbergen sich auch hier Nachteile.[...]
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sterbehilfe in verschiedener Hinsicht, vor allem aber soll ein Vergleich zur Rechtslage in Deutschland mit den herrschenden Regelungen in den Niederlanden hergestellt werden. Die Frage die sich hierbei stellt, ist, ob das Modell der Niederlande als Vorlage für eine Legalisierung der Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland dienen kann und welche Herausforderungen sich hierbei stellen. Hierzu soll zunächst der Zusammenhang zur Gesundheitspolitik und – Wissenschaft kurz beleuchtet werden. Darauf folgt eine Differenzierung des Sterbehilfebegriffes anhand der verschiedenen Einteilungen. Im Anschluss daran zeige ich die kulturellen Hintergründe der einzelnen Länder, sowie die vorliegende Rechtslage auf. Daran anschließend gehe ich auf sich stellende ethische Kontroversen ein und gebe einen kurzen Einblick in den medizinischen, sowie pflegerischen Alltag bzw. Umgang mit der Sterbehilfe, wobei hier vor allem auf die Hospizarbeit und die Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung1 sowie der KNMG2 zum Thema Sterbehilfe verwiesen wird. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit mit dem Versuch die anfangs gestellte Frage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verbindung zu Gesundheitswesen und zur Gesundheitspolitik
- Was ist Sterbehilfe?
- historische Bezüge
- Formen der Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Indirekte Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe
- Tötung auf Verlangen / Beihilfe zum Suizid
- Kulturelle Hintergründe
- Niederlande
- Bundesrepublik Deutschland
- Zur Rechtslage
- Die Rechtslage in den Niederlanden
- Die Rechtslage in Deutschland
- Das Patiententestament
- Ethische Kontroversen
- Medizinische Standesethik
- Christliche Ethik
- Hospize / Palliativmedizin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der Sterbehilfe, mit dem Schwerpunkt auf einem Vergleich der Rechtslage in Deutschland und den Niederlanden. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob das niederländische Modell als Vorlage für eine Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland dienen könnte und welche Herausforderungen dabei bestehen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sterbehilfe“
- Kulturelle und rechtliche Unterschiede im Umgang mit Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden
- Ethische Kontroversen und Argumentationslinien im Zusammenhang mit Sterbehilfe
- Zusammenhang von Sterbehilfe mit dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik
- Hospizarbeit und Palliativmedizin als alternatives Konzept zur Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Sterbehilfe im Kontext des medizinischen Fortschritts und der ethischen Fragen, die sich daraus ergeben. Das zweite Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sterbehilfe und Gesundheitswesen sowie Gesundheitspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Kosten und die Begrenztheit der Ressourcen.
Kapitel drei befasst sich mit der Definition und Unterscheidung verschiedener Formen der Sterbehilfe. Die Kapitel vier und fünf präsentieren die kulturellen Hintergründe sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Niederlanden und Deutschland.
Kapitel sechs geht auf ethische Kontroversen im Zusammenhang mit Sterbehilfe ein und betrachtet medizinische Standesethik sowie christliche Ethik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sterbehilfe, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Recht, Ethik, Kultur, Niederlande, Deutschland, Hospiz, Palliativmedizin, Patiententestament und Euthanasie.
- Quote paper
- Steffi Ebeling (Author), 2005, Fragen von Leben und Tod. Legalisierung der Sterbehilfe in den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52976