Gesellschaften sind in ihrer Entwicklung ständigen Schwankungen und Umstrukturierungen unterworfen.
In einer Zeit, die durch raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel geprägt ist, bleiben auch die Formen familiären Zusammenlebens von Veränderungen nicht unberührt. Vor allem in den westlichen Industrienationen ist ein Veränderungsprozess zu verzeichnen, der sich mehr oder minder unmerklich eingestellt hat und an einer Reihe von Indikatoren manifestiert werden kann.
In der Diskussion um diesen Veränderungsprozess sprechen eine Reihe von Wissenschaftlern von Auflösungstendenzen oder vom Funktionsverlust der Familie und sehen darin eine wesentliche Ursache für steigende Kriminalität, Drogenmissbrauch und psychische Erkrankungen.
Andere begreifen die Veränderungserscheinungen der Familie als einen notwendigen Anpassungsprozess an die gewandelten Lebensumstände der Moderne, der die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen auf eine neue Basis stellt und es somit der nachwachsenden Generation erleichtert, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Die vorgelegte Hausarbeit befasst sich mit den Familienformen im Wandel der Zeit und geht besonders auf die Veränderungen der Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in Deutschland in der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der „Kleinfamilie“ im 19. Jahrhundert an den Beispielen der bürgerlichen Familie, der Arbeiterfamilie und der ländlichen Familie.
Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick der Bedeutung und der Funktion der Familie und Familienpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, der besonders die kinderreichen Familien sowie die Autorität und die Familie als ein politisches Instrument fokussiert.
Der dritte Teil der Hausarbeit setzt sich mit der Bedeutung und der Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auseinander.
Dabei wird auf die wichtigsten Familienformen – die kinderlose Ehe, die Einelternfamilie sowie die nichteheliche Lebensgemeinschaft – neben der Kernfamilie im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik eingegangen.
Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der postmodernen Familie. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die Prozesse der Individualisierung und der Pluralisierung der Familienformen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung und Funktion der „Kleinfamilie“ im 19. Jahrhundert
- 2.1 Die Bedeutung und Funktion der bürgerlichen Familie
- 2.2 Die Bedeutung und Funktion der Arbeiterfamilie
- 2.3 Die Bedeutung und Funktion der ländlichen Familie
- 3. Die Bedeutung und Funktion der Familie in der Zeit des Nationalsozialismus
- 3.1 Die Bedeutung und Funktion der kinderreichen Familie
- 3.2 Die Autorität und Familie als politisches Instrument
- 4. Die Bedeutung und Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- 4.1 Die kinderlose Ehe in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- 4.2 Die Einelternfamilie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- 4.3 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- 5. Die Bedeutung und Funktion der postmodernen Familie
- 5.1 Die Pluralisierung der Familienformen
- 5.2 Die Individualisierung der Familienformen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel der Familienformen in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie analysiert die Bedeutung und Funktion der Familie in verschiedenen historischen Kontexten und sozialen Schichten, um die Veränderungen des Stellenwerts der Familie für Individuen und Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Entwicklung der „Kleinfamilie“ im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Familie und Familienpolitik
- Der Vergleich von Familienformen in der Bundesrepublik und der DDR
- Die Pluralisierung und Individualisierung der Familienformen in der Postmoderne
- Die sich verändernde Rolle der Familie in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sich verändernden Familienformen ein und skizziert die kontroversen Perspektiven auf diesen Wandel: Auflösungstendenzen versus Anpassungsprozess. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung der Familienformen in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
2. Die Bedeutung und Funktion der „Kleinfamilie“ im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die „Kleinfamilie“ im Kontext der Industrialisierung und der sich verändernden Arbeitswelt. Es untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen der bürgerlichen, Arbeiter- und ländlichen Familie im 19. Jahrhundert, beleuchtet den Übergang von der ständischen zur Industriegesellschaft und den damit verbundenen Strukturwandel der Familie, und verweist auf die historische Entwicklung westlicher Familienformen bis zum 19. Jahrhundert. Es zeigt, wie die Familie von einer ökonomischen und sozialen Einheit zu einer primär emotionalen Einheit wandelte.
3. Die Bedeutung und Funktion der Familie in der Zeit des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Familie und Familienpolitik. Der Fokus liegt auf der Idealisierung der kinderreichen Familie und der Instrumentalisierung der Familie als politisches Mittel zur Durchsetzung nationalsozialistischer Ideologie. Die Kapitel analysiert die Rolle der Familie in der nationalsozialistischen Gesellschaft und deren Manipulation durch das Regime.
4. Die Bedeutung und Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik: Dieser Teil vergleicht die Familienformen und -politiken in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Die Analyse umfasst kinderlose Ehen, Einelternfamilien und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Kontext der unterschiedlichen gesellschaftlichen Systeme. Der Vergleich der beiden deutschen Staaten ermöglicht es, die Einflüsse von politischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die Familienstrukturen zu untersuchen.
5. Die Bedeutung und Funktion der postmodernen Familie: Das Kapitel befasst sich mit der Pluralisierung und Individualisierung der Familienformen in der Postmoderne. Es untersucht die zunehmende Vielfalt von Familienmodellen und die veränderten Rollenbilder innerhalb der Familie. Der Fokus liegt auf der steigenden Bedeutung von Individualität und Selbstverwirklichung im Kontext familiärer Beziehungen.
Schlüsselwörter
Familienformen, Wandel, 19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Kleinfamilie, Industrialisierung, Pluralisierung, Individualisierung, Familienpolitik, soziale Strukturen, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wandel der Familienformen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel der Familienformen in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie analysiert die Bedeutung und Funktion der Familie in verschiedenen historischen Kontexten und sozialen Schichten und beleuchtet die Veränderungen des Stellenwerts der Familie für Individuen und die Gesellschaft.
Welche Zeiträume und gesellschaftlichen Gruppen werden betrachtet?
Die Arbeit umfasst den Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis zur Postmoderne und betrachtet verschiedene soziale Gruppen wie die bürgerliche, Arbeiter- und ländliche Bevölkerung. Es werden explizit die Entwicklungen im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR verglichen.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Entwicklung der „Kleinfamilie“, der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Familie und Familienpolitik, ein Vergleich der Familienformen in der Bundesrepublik und der DDR, die Pluralisierung und Individualisierung der Familienformen in der Postmoderne und die sich verändernde Rolle der Familie in der Gesellschaft.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Bedeutung und Funktion der „Kleinfamilie“ im 19. Jahrhundert, Die Bedeutung und Funktion der Familie in der Zeit des Nationalsozialismus, Die Bedeutung und Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik und Die Bedeutung und Funktion der postmodernen Familie. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist das zentrale Argument der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema der sich verändernden Familienformen ein und skizziert die kontroversen Perspektiven auf diesen Wandel: Auflösungstendenzen versus Anpassungsprozess. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung der Familienformen in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Wie wird die „Kleinfamilie“ im 19. Jahrhundert dargestellt?
Das Kapitel analysiert die „Kleinfamilie“ im Kontext der Industrialisierung und der sich verändernden Arbeitswelt. Es untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen der bürgerlichen, Arbeiter- und ländlichen Familie und beleuchtet den Übergang von der ständischen zur Industriegesellschaft und den damit verbundenen Strukturwandel der Familie. Es zeigt, wie sich die Familie von einer ökonomischen und sozialen Einheit zu einer primär emotionalen Einheit wandelte.
Welche Rolle spielte die Familie im Nationalsozialismus?
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Familie und Familienpolitik. Der Fokus liegt auf der Idealisierung der kinderreichen Familie und der Instrumentalisierung der Familie als politisches Mittel zur Durchsetzung nationalsozialistischer Ideologie. Die Rolle der Familie in der nationalsozialistischen Gesellschaft und deren Manipulation durch das Regime wird analysiert.
Wie werden die Familienformen in der BRD und DDR verglichen?
Dieser Teil vergleicht die Familienformen und -politiken in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Die Analyse umfasst kinderlose Ehen, Einelternfamilien und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Kontext der unterschiedlichen gesellschaftlichen Systeme. Der Vergleich der beiden deutschen Staaten ermöglicht es, die Einflüsse von politischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die Familienstrukturen zu untersuchen.
Was kennzeichnet die postmoderne Familie?
Das Kapitel befasst sich mit der Pluralisierung und Individualisierung der Familienformen in der Postmoderne. Es untersucht die zunehmende Vielfalt von Familienmodellen und die veränderten Rollenbilder innerhalb der Familie. Der Fokus liegt auf der steigenden Bedeutung von Individualität und Selbstverwirklichung im Kontext familiärer Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Familienformen, Wandel, 19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Kleinfamilie, Industrialisierung, Pluralisierung, Individualisierung, Familienpolitik, soziale Strukturen, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Katrin Groß (Author), 2005, Die Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in der Zeit vom 19. Jh bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52965