Die meisten Menschen in modernen Gesellschaften sind heutzutage mit dem Internet vertraut. Sie nutzen es als modernes und vor allem schnelles Kommunikationsmittel. Doch das world wide web dient nicht nur als Informationsträger, sondern auch als Handelsplattform. Diesen Handel bezeichnet man allgemein als „E-Commerce“, was auf Deutsch übersetzt soviel wie elektronischer Handel bedeutet. Das Internet dient sozusagen als virtueller Marktplatz. E-Commerce definiert einen Überbegriff für viele verschiedene Handelsformen, die sich im Laufe der letzten Jahre vervielfältigt haben. Eine bestimmte Form des elektronischen Handels ist das sog. „Online-Shopping“. Mit Online-Shopping ist der Handel zwischen einem Leistungserbringer und dem Endverbraucher gemeint. 80 % der deutschen Internetnutzer haben im ersten halben Jahr in 2005 Waren über das Internet gekauft. Im europäischen Durchschnitt waren es ungefähr 66 % aller User.
Online-Shopping war die Antwort auf den Langzeit bewährten Versandhandel. Doch die Auswirkungen sind viel umfassender, als dass sie sich nur auf eine Branche ausgewirkt hätten. Daher soll die Bedeutung dieser neuen Handelsform in der folgenden Arbeit klargemacht werden. Hierbei wurden verschiedene Methoden zur Erhebung benutzt. Marketinglehrbücher und das Internet selbst spielten bei der Recherche die herausragenden Rollen. Anbei sei vermerkt, dass die Bedeutung des Online-Shopping in vielerlei Weisen existiert. Sie werden sich auch im Laufe der Jahre ausweiten. Das Thema ist sehr umfassend und es wird auf den nächsten Seiten nicht auf jede einzelne Detail eingegangen. Dafür möchte ich mir vorbehalten, dass auf die relevantesten Teilgebiete bestmöglich eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLEGENDES
- 2.1 Wichtige Unterscheidungen
- 2.2 "The new economy"
- 2.3 Große Haie, kleine Fische
- 3 BETROFFENE
- 3.1 Wirtschaft und Handel allgemein
- 3.2 Der Buchhandel
- 3.3 Hardware
- 3.4 Telekommunikation und Logistik
- 3.5 Die Endverbraucher
- 3.6 Stadt, Land, Fluss
- 4 FAZIT
- 4.1 Repetitio
- 4.2 Chancen nutzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Online-Shoppings und analysiert dessen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, darunter Wirtschaft, Handel und Konsumentenverhalten. Sie befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die sich durch den wachsenden Online-Handel ergeben, und stellt die Relevanz des digitalen Markplatzes in der modernen Gesellschaft dar.
- Die Entwicklung des Online-Shoppings und seine Abgrenzung zu anderen Formen des elektronischen Handels
- Die Auswirkungen des Online-Shoppings auf verschiedene Wirtschaftsbereiche
- Die Bedeutung des Online-Shoppings für Unternehmen und den Konsumenten
- Die Herausforderungen und Chancen des Online-Shoppings
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 "Einleitung": Die Einleitung führt in das Thema Online-Shopping ein und erklärt den Begriff sowie seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit den wachsenden Nutzungsmöglichkeiten des Internets als Handelsplattform und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Online-Handels.
- Kapitel 2 "Grundlegendes": Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einordnung des Online-Shoppings und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Handels. Es erklärt den Begriff "new economy" und die Bedeutung dieser neuen Wirtschaftsform für den Online-Handel. Außerdem geht es auf die Bedeutung von großen und kleinen Online-Händlern und deren Einfluss auf den Markt ein.
- Kapitel 3 "Betroffene": Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Akteure, die vom Online-Shopping betroffen sind. Es analysiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Handel im Allgemeinen, mit einem besonderen Fokus auf den Buchhandel. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Hardware-, Telekommunikations- und Logistikbranche sowie auf die Endverbraucher und deren Konsumverhalten betrachtet.
Schlüsselwörter
Online-Shopping, E-Commerce, new economy, Internet-Handel, Handelsplattform, Konsumentenverhalten, Wirtschaftswachstum, Buchhandel, Digitalisierung, Marktführer, Amazon, eBay, "Clicks & Mortar-Anbieter", globalisierung, Buchpreisbindung.
- Quote paper
- Stefan Jakopan (Author), 2006, Die Bedeutung des Online-Shopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52928