Die vorliegende Arbeit informiert in konzentrierter Form über zentrale Aspekte sozialer Ungleichheit, wie sie in der deutschen Gesellschaft heute erkennbar sind. Die Autorin beschreibt Ungleichheitsphänomene, stellt (zeit-)geschichtliche Bezüge her und schildert Entwicklungstendenzen. Darüber hinaus wird an einzelnen aktuellen Beispielen gezeigt, in welchem Verhältnis sozialstaatliches Handeln zu bestehenden Ungleichheiten steht. Damit findet der wertneutrale, beschreibende Begriff der „Ungleichheit“ immer wieder Anschluss an ethisch geprägte Themenkreise wie „Gerechtigkeit“, „Chancengleichheit“ oder „Minderheitenrechte“.
Den Schluss bildet eine Einschätzung, welche Aspekte sozialer Ungleichheit mit Rücksicht auf die offengelegten Entwicklungstendenzen in der näheren Zukunft die größte Aufmerksamkeit auf sich ziehen werden.
Die Arbeit berücksichtigt Daten aus maßgeblichen Erhebungen der Jahre 2004/2005 (z.B. ALLBUS, Armutsbericht der Bundesregierung, Gender Datenreport, Mikrozensus). Einbezogen in die Darstellung wurden die Veröffentlichungen führender - insbesondere deutschsprachiger - Sozialwissenschaftler (z.B. Ulrich Beck, Ernst-Ulrich Huster, Stefan Hradil, Reinhard Kreckel).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. ZUM BEGRIFF „SOZIALE UNGLEICHHEIT“
- 1.1. SCHICHTEN UND SCHICHTUNGEN
- 1.2. MOBILITÄT
- 2. VERTIKALE ASPEKTE SOZIALER UNGLEICHHEIT
- 2.1. ARMUT UND REICHTUM
- 2.1.1. ARMUT ALS LEBENSLAGE
- 2.1.2. ARMUTSRISIKEN UND SOZIALSTAAT
- 2.1.3. REICHTUM ALS LEBENSLAGE
- 2.1.4. VERDIENTER REICHTUM?
- 2.2. BILDUNG
- 2.2.1. BILDUNGSEXPANSION
- 2.2.2. SCHICHTSPEZIFISCHE BILDUNGSCHANCEN
- 2.2.3. BERUFLICHE BILDUNG
- 3. HORIZONTALE ASPEKTE SOZIALER UNGLEICHHEIT
- 3.1. UNGLEICHHEIT ZWISCHEN GESCHLECHTERN
- 3.1.1. FRAUEN UND MÄNNER IN DER ARBEITSWELT
- 3.1.2. MÜTTER UND VÄTER IN DER ARBEITSWELT
- 3.2. UNGLEICHHEIT ZWISCHEN GENERATIONEN
- 3.2.1. „GENERATIONENVERTRAG“ – GENERATIONENGERECHTIGKEIT
- 3.2.2. GENERATIONENSCHICKSAL UND PERSÖNLICHE BIOGRAPHIE
- 3.3. UNGLEICHHEIT ZWISCHEN ETHNIEN
- 3.3.1. MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- 3.3.2. LEBENSCHANCEN VON MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND
- 3.3.3. INTEGRATION VERSUS „PARALLELGESELLSCHAFTEN“
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über zentrale Aspekte sozialer Ungleichheit in der heutigen deutschen Gesellschaft zu geben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ungleichheitsphänomene, stellt (zeit-)geschichtliche Zusammenhänge her und schildert Entwicklungstendenzen. Darüber hinaus wird untersucht, in welchem Verhältnis staatliches Handeln zu bestehenden Ungleichheiten steht. Dabei wird der Begriff der „Ungleichheit“ mit ethisch geprägten Themen wie „Gerechtigkeit“, „Chancengleichheit“ und „Minderheitenrechte“ in Verbindung gebracht.
- Vertikale Aspekte der sozialen Ungleichheit: Armut und Reichtum, Bildung
- Horizontale Aspekte der sozialen Ungleichheit: Geschlechter, Generationen, Ethnien
- Der Einfluss des Sozialstaates auf die soziale Ungleichheit
- Entwicklungstendenzen der sozialen Ungleichheit
- Zentrale Begriffe der Sozialwissenschaft, wie „Gerechtigkeit“, „Chancengleichheit“ und „Minderheitenrechte“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „soziale Ungleichheit“ und unterscheidet zwischen vertikalen und horizontalen Aspekten. Kapitel 1.1 erläutert die Bedeutung von Schichten und Schichtungen in der modernen Industriegesellschaft. Kapitel 1.2 widmet sich dem Thema Mobilität und behandelt sowohl räumliche Mobilität, z.B. Migration, als auch soziale Mobilität, d.h. die Möglichkeit von Individuen, ihre Position innerhalb der Gesellschaft zu verändern.
Kapitel 2 befasst sich mit vertikalen Aspekten sozialer Ungleichheit, insbesondere mit Armut und Reichtum sowie Bildung. Kapitel 2.1 definiert Armut und Reichtum als relative Größen und diskutiert die Rolle des Sozialstaates bei der Armutsbekämpfung. Kapitel 2.2 betrachtet die Entwicklung der Bildungsexpansion und die schichtspezifischen Bildungschancen in Deutschland.
Kapitel 3 widmet sich horizontalen Aspekten der sozialen Ungleichheit, wie sie sich zwischen Geschlechtern, Generationen und Ethnien zeigen. Kapitel 3.1 untersucht die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in der Arbeitswelt und beleuchtet die Situation von Müttern und Vätern. Kapitel 3.2 analysiert den „Generationenvertrag“ und die Unterschiede zwischen Generationen in Bezug auf Lebenschancen und biographische Erfahrungen. Kapitel 3.3 befasst sich mit der Situation von Migranten in Deutschland und ihren Lebenschancen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der sozialen Ungleichheit in Deutschland, insbesondere Armut und Reichtum, Bildung, Geschlechterverhältnisse, Generationenkonflikte und die Integration von Migranten. Sie untersucht den Einfluss des Sozialstaates auf die soziale Ungleichheit und beleuchtet verschiedene Formen von sozialer Mobilität. Zu den wichtigsten Begriffen der Arbeit gehören „soziale Ungleichheit“, „Schichten“, „Mobilität“, „Armut“, „Reichtum“, „Bildungsexpansion“, „Chancengleichheit“, „Generationenvertrag“ und „Integration“.
- Arbeit zitieren
- Corinna Contenius et al. (Autor:in), 2006, Aspekte sozialer Ungleichheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52882