Mobilität ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Charakteristikum unserer Gesellschaft geworden. Auf der Grundlage dieser Entwicklung hat sich das Mobiltelefon als beliebtestes Kommunikationsmedium in Deutschland etabliert. Mit einer Verbreitung über alle Bevölkerungsschichten von über 78,3 Prozent hat mobile Kommunikation die Verbreitung von Internet oder Festnetzanschlüssen übertroffen (Bauer et. al 2005a, S. 1). Vor diesem Hintergrund rückt der Einsatz innovativer Marketing-Instrumente in das Interesse der Werbetreibenden. Ziel dieser Arbeit ist, das Kommunikationsinstrument des Mobile Marketing vorzustellen und einerseits Möglichkeiten sowie andererseits Grenzen dieser jungen Kommunikationsform darzustellen. Nach der Klärung begrifflicher Grundlagen werden vom Autor wichtige Voraussetzungen des Mobile Marketing erläutert. Anschließend wird auf den Einsatz des Mobile Marketing im Rahmen des gesamten Marketing-Managementprozesses eingegangen. Die Herausstellung von Möglichkeiten und Grenzen wird dabei in Gliederung und Aufbau nicht klar abgegrenzt, sondern im gesamten Kontext aufgegriffen und erläutert. Diese Darstellung soll dem Leser einen Einblick in das Wesen des Mobile Marketings geben und dessen Chancen und Risiken als kommunikationspolitisches Instrument verdeutlichen. Zum Abschluss möchte der Autor die Ergebnisse im letzten Kapitel zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen zum Mobile Marketing
- Voraussetzungen und Grundlagen für Mobile Marketing
- Technische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Konsumseitige Akzeptanz
- Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing im Rahmen des Marketing-Managementprozess
- Marktforschung und Informationsbeschaffung
- Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing in Hinblick auf ausgewählte strategische Marketingziele
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
- Image- und Markenbildung
- Absatzpolitische Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen des Marketing-Mix
- Kommunikationspolitik
- Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Kontrahierungspolitik
- Werbeerfolgskontrolle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Mobile Marketing und untersucht dessen Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des Marketing-Managementprozesses. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Mobile Marketing als neues Kommunikationsinstrument und der Erörterung seiner Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen in der Praxis.
- Begriffliche Klärung des Mobile Marketing und Einordnung in das System des Marketing
- Analyse der technischen, rechtlichen und konsumseitigen Voraussetzungen für erfolgreiches Mobile Marketing
- Bewertung des Einsatzpotenzials von Mobile Marketing in der Marktforschung, bei der Kundengewinnung und -bindung sowie der Image- und Markenbildung
- Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing im Hinblick auf die einzelnen Elemente des Marketing-Mix
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zur Bedeutung des Mobile Marketing im modernen Marketing-Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Mobile Marketing vor und erläutert die Relevanz dieser Kommunikationsform in der heutigen Zeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Begriffliche Grundlagen zum Mobile Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Mobile Marketing, differenziert verschiedene Definitionen und ordnet die Thematik in das System des Marketing ein. Es wird deutlich gemacht, dass Mobile Marketing neben klassischen Kommunikationsinstrumenten eine neue und wichtige Rolle spielt.
- Voraussetzungen und Grundlagen für Mobile Marketing: Dieses Kapitel geht auf die technischen, rechtlichen und konsumseitigen Voraussetzungen und Grundlagen des Mobile Marketing ein. Es werden die Rahmenbedingungen beleuchtet, die den Einsatz und die Entwicklung des Mobile Marketing beeinflussen.
- Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing im Rahmen des Marketing-Managementprozess: Dieses Kapitel untersucht die Einsatzmöglichkeiten des Mobile Marketing im gesamten Marketing-Managementprozess. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf Marktforschung, Kundengewinnung und -bindung, Image- und Markenbildung sowie die Elemente des Marketing-Mix betrachtet.
Schlüsselwörter
Mobile Marketing, Marketing-Managementprozess, Kommunikationspolitik, Kundengewinnung, Kundenbindung, Image- und Markenbildung, Technische Grundlagen, Rechtliche Grundlagen, Konsumseitige Akzeptanz, Mobile Endgeräte, Wireless Application Protocol (WAP), Short Messaging Service (SMS), Multimedia Messaging Service (MMS)
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Sebastian Wagner (Author), 2006, Möglichkeiten und Grenzen des Mobile Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52879