Die vorliegende Arbeit behandelt die Erzählung Una madre von Fernán Caballero und deren Verknüpfung mit dem authentischen historischen Ereignis der Schlacht von Trafalgar. Dazu wird zunächst die Biographie Fernán Caballeros zusammengefasst, sowie die Problematik ihrer Autorinnenschaft in der damaligen Zeit. Anschließend wird ein kurzer Überblick über den Hintergrund sowie die Ereignisse der Schlacht von Trafalgar gegeben, um danach die Einbindung der Schlacht in die Erzählung Una madre analysieren zu können. Dabei wird zunächst auf die Art und Weise der Verflechtung beider Geschichten eingegangen, um dann auf ihre Auswirkungen und die möglichen Gründe für diese Verflechtung zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fernán Caballero
- Biografie von Fernán Caballero
- Cecilia Böhl de Faber als Schriftstellerin Fernán Caballero
- Die Erzählung Una madre
- Der historische Hintergrund – Die Schlacht von Trafalgar
- Die Verarbeitung der Schlacht von Trafalgar mit der Erzählung Una madre
- Technik der Verknüpfung der beiden Geschichten
- Auswirkungen der Verknüpfung auf die Erzählung
- Gründe für die Verknüpfung: Authentizität, Rolle der Frau oder Heroismus?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzählung "Una madre" von Fernán Caballero und deren Verbindung zum historischen Ereignis der Schlacht von Trafalgar. Es wird die Biografie der Autorin beleuchtet, um ihre Schreibweise im Kontext der gesellschaftlichen Rolle der Frau zu verstehen. Der historische Hintergrund der Schlacht wird skizziert, bevor die Einbettung des Ereignisses in die Erzählung analysiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Verflechtungstechnik, deren Auswirkungen und die möglichen Beweggründe der Autorin für diese Verbindung.
- Die Biografie und das literarische Wirken von Fernán Caballero im Kontext der gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts.
- Die Darstellung der Schlacht von Trafalgar und ihre Einbettung in die narrative Struktur von "Una madre".
- Die Analyse der Erzähltechnik und der Auswirkungen der Verknüpfung von historischem Ereignis und fiktiver Erzählung.
- Die Untersuchung möglicher Beweggründe der Autorin für die Verbindung von historischem Kontext und fiktiver Handlung.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und Literatur des 19. Jahrhunderts.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Erzählung "Una madre" von Fernán Caballero und deren Verbindung zur Schlacht von Trafalgar. Es wird der methodische Ansatz skizziert, der die Biografie der Autorin, den historischen Kontext und die narrative Struktur der Erzählung umfasst, um die Einbettung der Schlacht in die Geschichte zu untersuchen und die möglichen Beweggründe der Autorin zu ergründen.
Fernán Caballero: Dieses Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung des Lebens von Cecilia Böhl de Faber, bekannt unter dem männlichen Pseudonym Fernán Caballero. Es wird auf ihre ungewöhnliche Biografie eingegangen, einschließlich ihrer drei Ehen und ihrer Rolle als Frau in einer Gesellschaft, die die weibliche Schriftstellertätigkeit nicht befürwortete. Die Wahl des männlichen Pseudonyms wird im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Normen diskutiert.
Die Erzählung Una madre: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Handlung von "Una madre". Die Geschichte einer Witwe, die ihre drei Söhne aufzieht, während der historische Hintergrund die Schlacht von Trafalgar darstellt, wird vorgestellt. Der Wechsel zwischen Episoden des Krieges und des Mutter-Sohn-Verhältnisses wird hervorgehoben. Die Bedeutung dieser Erzählstruktur im Hinblick auf die Gesamtgeschichte wird angedeutet, ohne jedoch Details der Handlung preiszugeben.
Schlüsselwörter
Fernán Caballero, Cecilia Böhl de Faber, Una madre, Schlacht von Trafalgar, Costumbrismo, novela de costumbres andaluzas, weibliche Schriftstellerin, 19. Jahrhundert, Spanien, historische Einbettung, Erzähltechnik, gesellschaftliche Rolle der Frau.
Häufig gestellte Fragen zu "Una madre" von Fernán Caballero
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erzählung "Una madre" von Fernán Caballero und untersucht deren Verbindung zur historischen Schlacht von Trafalgar. Es wird untersucht, wie die Schlacht in die narrative Struktur der Geschichte eingebunden ist und welche Beweggründe die Autorin dafür gehabt haben könnte.
Welche Aspekte von Fernán Caballeros Leben werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Biografie von Cecilia Böhl de Faber, bekannt als Fernán Caballero, mit Fokus auf ihre ungewöhnliche Lebensgeschichte (drei Ehen) und ihre Rolle als Frau und Schriftstellerin in einer Gesellschaft, die weibliche Autorschaft nicht unbedingt förderte. Die Wahl ihres männlichen Pseudonyms wird im Kontext der gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts diskutiert.
Wie wird die Schlacht von Trafalgar in die Erzählung eingebunden?
Die Arbeit analysiert die Technik, mit der die Schlacht von Trafalgar in "Una madre" eingebunden wird. Es wird untersucht, wie diese Verknüpfung die Erzählung beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf die Gesamtgeschichte hat. Die Analyse betrachtet auch die Bedeutung des Wechsels zwischen Kriegsszenen und den Darstellungen des Mutter-Sohn-Verhältnisses.
Welche Hauptthemen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Biografie Fernán Caballeros, der Darstellung der Schlacht von Trafalgar in "Una madre", der Analyse der Erzähltechnik und den Auswirkungen der Verknüpfung von historischem Ereignis und fiktiver Erzählung, den möglichen Beweggründen der Autorin für diese Verbindung, sowie der Rolle der Frau in der Gesellschaft und Literatur des 19. Jahrhunderts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Fernán Caballero (Biographie und literarisches Wirken), ein Kapitel über die Erzählung "Una madre", ein Kapitel über den historischen Hintergrund (Schlacht von Trafalgar) und dessen Verarbeitung in der Erzählung, und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt den Fokus und den methodischen Ansatz. Das Kapitel über "Una madre" bietet eine Übersicht der Handlung, ohne Details preiszugeben. Das Kapitel zur Schlacht von Trafalgar analysiert deren Einbettung in die Erzählung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernán Caballero, Cecilia Böhl de Faber, Una madre, Schlacht von Trafalgar, Costumbrismo, novela de costumbres andaluzas, weibliche Schriftstellerin, 19. Jahrhundert, Spanien, historische Einbettung, Erzähltechnik, gesellschaftliche Rolle der Frau.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Erzählung "Una madre" im Kontext der Biografie der Autorin und des historischen Hintergrunds der Schlacht von Trafalgar zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie die Autorin Geschichte und Fiktion miteinander verknüpft und welche Bedeutung diese Verknüpfung für das Verständnis des Werkes hat.
- Quote paper
- Bernadette Bideau (Author), 2005, Die Verarbeitung der Schlacht von Trafalgar in Fernán Caballeros Erzählung "Una madre", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52862