In der folgenden Hausarbeit möchte ich aufzeigen, wie die brasilianische Literatur auf der Suche nach einer eigenständigen „brasilianischen“ Form eine neue Form des Ausdrucks für sich gefunden hat, die unter anderen in einer neuen Gattung, der „mündlich erzählten Lebensgeschichte“ mündete. Bei der Betrachtung der mündlich erzählten Lebensgeschichte möchte ich mich auf den Roman „Grande Sertão: Veredas“ von Guimarães Rosa beziehen, der einer der Ersten war, der diese Form des Erzählens in dieser Ausprägung für sich fand.
Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Haupttendenzen bei der Entwicklung einer „brasilianischen“ Literatur konzentriere ich mich besonders auf den Aspekt der Oralisierung der brasilianischen Literatur, die ihre Perfektion möglicherweise in Form der „mündlich erzählten Lebensgeschichte“ fand. Hierbei möchte ich die Hauptunterschiede von gesprochener Sprache und Schrift sowie mögliche Lösungen und Schwierigkeiten für die Übertragung von Mündlichkeit ins Schriftliche aufzeigen, und diese anhand von Beispielen aus Rosas Roman vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Brasilianisierung des Ausdrucks - Tendenzen der brasilianischen Literatur im Bestreben einer "Brasilianisierung"
- III. Schwierigkeiten bei der Wiedergabe gesprochener Sprache im Roman
- IV. Erzählebenen und Redekonstellationselemente in ",Grande Sertão: Veredas"
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung einer eigenständigen "brasilianischen" Literaturform, die sich durch die Integration mündlicher Sprache und Erzähltraditionen auszeichnet. Der Fokus liegt dabei auf der "mündlich erzählten Lebensgeschichte" als einer neuen Gattung, die in der brasilianischen Literatur ihren Ausdruck fand. Anhand des Romans "Grande Sertão: Veredas" von Guimarães Rosa wird exemplarisch gezeigt, wie die Integration von mündlicher Sprache in die schriftliche Literatur gelingt.
- Die Suche nach einer eigenständigen "brasilianischen" Literaturform
- Die Bedeutung der mündlichen Sprache und Erzähltraditionen
- Die Herausforderungen bei der Übertragung von Mündlichkeit ins Schriftliche
- Die "mündlich erzählte Lebensgeschichte" als neue Gattung in der brasilianischen Literatur
- Die Analyse des Romans "Grande Sertão: Veredas" von Guimarães Rosa als Beispiel für die Integration von Mündlichkeit in die Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich auf die Entwicklung einer "brasilianischen" Literaturform konzentriert, insbesondere auf die "mündlich erzählte Lebensgeschichte". Der Roman "Grande Sertão: Veredas" von Guimarães Rosa wird als exemplarisches Werk für diese Gattung vorgestellt.
II. Die Brasilianisierung des Ausdrucks - Tendenzen der brasilianischen Literatur im Bestreben einer "Brasilianisierung"
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen der brasilianischen Literatur, insbesondere die Suche nach einer eigenständigen "brasilianischen" Form des Ausdrucks. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Übertragung von Mündlichkeit ins Schriftliche werden diskutiert.
III. Schwierigkeiten bei der Wiedergabe gesprochener Sprache im Roman
Dieses Kapitel untersucht die Schwierigkeiten, die bei der Wiedergabe gesprochener Sprache im Roman auftreten. Die Unterschiede zwischen gesprochener und schriftlicher Sprache werden hervorgehoben, und es werden mögliche Lösungen und Probleme bei der Übertragung von Mündlichkeit ins Schriftliche aufgezeigt.
IV. Erzählebenen und Redekonstellationselemente in ",Grande Sertão: Veredas"
Dieses Kapitel analysiert die Erzählebenen und Redekonstellationselemente in "Grande Sertão: Veredas" von Guimarães Rosa. Dabei wird die Integration der mündlichen Sprache in den Roman und die Verwendung der "mündlich erzählten Lebensgeschichte" als Gattung untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind "brasilianische Literatur", "mündliche Sprache", "mündlich erzählte Lebensgeschichte", "Grande Sertão: Veredas", "Guimarães Rosa", "Oralisierung", "Literarisierung", "Sprache", "Ausdruck", "Brasilianisierung".
- Quote paper
- Eva Lippold (Author), 2006, Die Oralität als Illusion im Roman: João Guimarães Rosa: "Grande Sertão: Veredas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52844