Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach einem Götterpaar „Jahwe und Aschera“ in der vorexilischen Religion Israels bzw. Judas.
Bei Ausgrabungen der Universität Tel Aviv wurden 1975/76 spektakuläre Inschriften und Zeichnungen gefunden, welche den Befürwortern einer Götterpaar-These enormen Auftrieb gaben. Die Annahme einer Paredros Jahwes wiederum ist in die aktuelle alttestamentliche Forschung eingebettet, welche vor allem im deutschsprachigen Raum für die Zeit vor dem Exil inzwischen pauschal von einer polytheistischen Religion ausgeht.
Ob diese Annahme tatsächlich gerechtfertigt ist, soll die Diskussion eines wichtigen Teilproblems, die Frage nach einer Gefährtin Jahwes, zeigen. Dazu werden die Funde von Kuntillet Agrud beleuchtet, wobei in einer Dreiteilung erst nach den Zeichnungen, anschließend nach der Bedeutung der Inschriften und als Drittes nach den in den Inschriften enthaltenen theophoren Namen gefragt wird, welche ebenfalls auf interessante Art und Weise Auskunft über den Glauben dieser Zeit geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Funde von Kuntillet Agrud
- Aschera und die Zeichnungen von Kuntillet Agrud
- Bildliche Darstellung eines Götterpaares?
- Aschera als Leierspielerin?
- Aschera als stilisierter Baum?
- „seine Aschera“ - Göttin oder Machtsymbol bzw. Kultobjekt?
- Blick auf die hebräische Grammatik
- Blick auf den Kontext
- Aschera als Kultobjekt
- Aschera und die theophoren Namen von Kuntillet Agrud
- Untersuchung der Theophoren Personennamen durch J.H.Tigay
- Theophore Personennamen bezüglich der Göttin Aschera
- Die theophoren Personennamen von Kuntillet Agrud
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These eines Götterpaares „Jahwe und Aschera“ in der vorexilischen Religion Israels bzw. Judas. Sie beleuchtet die Funde von Kuntillet Agrud, die durch ihre Inschriften und Zeichnungen eine Debatte über die Existenz einer Gefährtin Jahwes entfacht haben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Funde im Kontext der damaligen Religion und betrachtet die Inschriften, Zeichnungen und theophoren Namen aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Die Bedeutung der Funde von Kuntillet Agrud für das Verständnis der vorexilischen Religion Israels
- Die Interpretation der Zeichnungen von Kuntillet Agrud im Hinblick auf ein mögliches Götterpaar
- Die Rolle von Aschera als Göttin, Machtsymbol oder Kultobjekt
- Die Analyse der theophoren Namen aus den Inschriften von Kuntillet Agrud
- Die Frage nach der Existenz eines Götterpaares „Jahwe und Aschera“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung nach einem Götterpaar „Jahwe und Aschera“ in den Kontext der vorexilischen Religion Israels bzw. Judas. Sie erläutert die Bedeutung der Funde von Kuntillet Agrud und die damit verbundene Debatte.
- Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Funde von Kuntillet Agrud als zeitliche und räumliche Quelle für die Religion der vorexilischen Königszeit. Es setzt die Funde in Relation zu den ugaritischen Texten und betont die Wichtigkeit einer unabhängigen Interpretation.
- Kapitel 3 untersucht die Zeichnungen von Kuntillet Agrud im Hinblick auf eine mögliche Darstellung eines Götterpaares. Es analysiert unterschiedliche Interpretationsansätze und diskutiert die Rolle von Aschera als Leierspielerin oder stilisierter Baum.
- Kapitel 4 analysiert die Inschriften von Kuntillet Agrud, insbesondere die Formulierung „Jahwe und seine Aschera“. Es betrachtet die hebräische Grammatik und den Kontext der Inschriften und diskutiert die Rolle von Aschera als Kultobjekt.
- Kapitel 5 befasst sich mit den in den Inschriften von Kuntillet Agrud enthaltenen theophoren Namen. Es untersucht die Methodik von J.H.Tigay und analysiert theophore Namen im Hinblick auf die Göttin Aschera.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Funde von Kuntillet Agrud, die vorexilische Religion Israels, die Göttin Aschera, das Götterpaar „Jahwe und Aschera“, theophore Namen, Inschriften, Zeichnungen und die Frage nach dem Monotheismus in der vorexilischen Religion Israels.
- Quote paper
- Tobias Mühlberg (Author), 2002, Analyse der These eines Götterpaares 'Jahwe und Aschera' anhand der Funde von Kuntillet Agrud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52771