Über anderthalb Jahre sind vergangen und die Projektarbeit neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Die Hauptziele sind erreicht und neue Projekte stehen an. Im Rahmen eines Treffens der Projektgruppe kommt es zu folgendem Dialog:
„Ich denke es ist an der Zeit, einen sorgfältigen Projektabschluss einzuleiten, der über die noch ausstehenden Arbeiten informiert, Raum für deren Erledigung bietet und darüber hinaus nutzbare Erkenntnisse für kommende Projekte liefert! - Sorgfältiger Projektabschluss? Projektauswertung? Da bin ich ganz anderer Meinung. Angesichts der anstehenden neuen Arbeiten sollten wir schauen, das Projekt so schnell wie möglich abzuhaken und uns nur auf die Arbeiten konzentrieren, die mit noch fälligen Zahlungen verbunden sind!“
Vor rund 300 Jahren prägte der puritanische Philosoph und Politiker Benjamin Franklin die heute so gängige und dominante Redewendung: „Time is money.“ Fraglich ist nur, welche der oben genannten Positionen sich diese Redewendung zu Eigen machen kann. Sparen diejenigen Zeit und somit Geld, die ihre Projekte sorgfältig zu Ende bringen und sie gewissenhaft auswerten? Oder diejenigen, die sehr schnell zum Abschluss kommen und mit neuen Aufgaben betraut werden können?
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Projektabschluss. Dabei kommen die Durchführungsgründe, die Gestaltung und die Inhalte der einzelnen Elemente unter Rückgriff auf verschiedene Literaturstellen zur Sprache. An diese Teile schließen sich kritische Betrachtungen und eine Diskussion mit persönlichem Fazit hinsichtlich aufgeworfener Fragen an. Am Ende dieser Arbeit werden beide beschriebenen Positionen nochmals aufgegriffen und Stellung dazu bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Selektiver Literaturüberblick
- 2.1 Projektabschluss und -auswertung nach Schelle 1998
- 2.2 Projektabschluss und -auswertung nach Bellut 2003
- 2.3 Projektabschluss und -auswertung nach Burghardt 1999
- 3 Relevanz der Projektabschlussphase
- 4 Zeitlicher Rahmen und Ablauf der Projektabschlussphase
- 5 Projektabschlussphase
- 5.1 Offene Arbeitsschritte
- 5.1.1 Sachebene
- 5.1.2 Beziehungsebene
- 5.2 Projektauswertung
- 5.2.1 Nachkalkulation
- 5.2.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 5.2.3 Abweichungsanalyse
- 5.2.4 Befragung
- 5.3 Erfahrungssicherung
- 5.4 Projektabschlusssitzung
- 5.5 Abschlusdokumentation
- 6 Kritische Betrachtung
- 6.1 Abweichungsanalyse
- 6.2 Befragung
- 6.3 Erfahrungssicherung
- 7 Diskussion und persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Projektabschluss und die damit verbundene Auswertung. Ziel ist es, verschiedene Ansätze aus der Literatur zu beleuchten und deren Relevanz für die Praxis zu diskutieren. Die Arbeit analysiert den Ablauf der Projektabschlussphase und hinterfragt die Bedeutung einer sorgfältigen Abschluss- und Auswertung.
- Relevanz eines gründlichen Projektabschlusses
- Analyse verschiedener Methoden zur Projektauswertung
- Bedeutung der Erfahrungssicherung für zukünftige Projekte
- Kosten-Nutzen-Aspekt eines sorgfältigen Projektabschlusses
- Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorgehensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt anhand eines fiktiven Dialogs zwei gegensätzliche Positionen zum Thema Projektabschluss gegenüber: die eines sorgfältigen Abschlusses mit Auswertung und die eines schnellen Abschlusses, um mit neuen Projekten zu beginnen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Durchführungsgründe, der Gestaltung und den Inhalten des Projektabschlusses auseinandersetzt, sowie kritische Betrachtungen und ein persönliches Fazit beinhaltet. Die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis eines gründlichen Projektabschlusses wird implizit aufgeworfen.
2 Selektiver Literaturüberblick: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über drei verschiedene Ansätze zum Thema Projektabschluss und -auswertung, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher erläutert werden. Es wird betont, dass es sich nicht um einen umfassenden Literaturüberblick handelt, sondern lediglich um eine Auswahl relevanter Ansätze. Die Auswahl der Ansätze dient als Grundlage für die spätere kritische Betrachtung und Diskussion.
3 Relevanz der Projektabschlussphase: (Kapitel fehlt im Originaltext - Platzhalter für eine Zusammenfassung, die im Originaltext fehlen könnte.)
4 Zeitlicher Rahmen und Ablauf der Projektabschlussphase: (Kapitel fehlt im Originaltext - Platzhalter für eine Zusammenfassung, die im Originaltext fehlen könnte.)
5 Projektabschlussphase: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Schritte der Projektabschlussphase. Es unterteilt sich in die Bereiche Offene Arbeitsschritte (Sachebene und Beziehungsebene), Projektauswertung (Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Abweichungsanalyse, Befragung), Erfahrungssicherung, Projektabschlusssitzung und Abschlusdokumentation. Jeder Abschnitt beschreibt die jeweilige Methode und deren Bedeutung für den erfolgreichen Projektabschluss. Die Kapitelteile behandeln systematisch die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Beendigung eines Projekts.
6 Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert kritisch die im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden der Projektauswertung und Erfahrungssicherung. Es beleuchtet mögliche Schwachstellen und Herausforderungen bei der Umsetzung. Die kritische Betrachtung dient dazu, die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten zu beleuchten und den Stellenwert des jeweiligen Ansatzes zu bewerten.
Schlüsselwörter
Projektabschluss, Projektauswertung, Projektmanagement, Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Abweichungsanalyse, Befragung, Erfahrungssicherung, Wissensmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Projektabschluss und -auswertung
Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Thema Projektabschluss und -auswertung. Es analysiert verschiedene Ansätze aus der Literatur, diskutiert deren Relevanz für die Praxis und beschreibt detailliert den Ablauf einer effektiven Projektabschlussphase.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Relevanz eines gründlichen Projektabschlusses, die Analyse verschiedener Methoden zur Projektauswertung (Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Abweichungsanalyse, Befragung), die Bedeutung der Erfahrungssicherung für zukünftige Projekte, den Kosten-Nutzen-Aspekt eines sorgfältigen Projektabschlusses und eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorgehensweisen. Es werden auch konkrete Schritte der Projektabschlussphase, wie offene Arbeitsschritte (Sachebene und Beziehungsebene), Projektabschlusssitzung und Abschlusdokumentation, detailliert beschrieben.
Welche Literatur wird im Dokument berücksichtigt?
Das Dokument bezieht sich auf die Ansätze von Schelle (1998), Bellut (2003) und Burghardt (1999) zum Thema Projektabschluss und -auswertung. Es handelt sich jedoch um einen selektiven Literaturüberblick, der die ausgewählten Ansätze als Grundlage für die spätere kritische Betrachtung und Diskussion nutzt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem selektiven Literaturüberblick. Es analysiert die Relevanz der Projektabschlussphase, beschreibt den zeitlichen Rahmen und Ablauf, detailliert die einzelnen Schritte der Projektabschlussphase und bietet eine kritische Betrachtung der vorgestellten Methoden. Es schließt mit einer Diskussion und einem persönlichen Fazit.
Welche Methoden der Projektauswertung werden diskutiert?
Die diskutierten Methoden der Projektauswertung umfassen Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Abweichungsanalyse und Befragung. Das Dokument analysiert deren Stärken und Schwächen und beleuchtet mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis.
Welche Bedeutung hat die Erfahrungssicherung im Kontext des Projektabschlusses?
Die Erfahrungssicherung spielt eine wichtige Rolle für zukünftige Projekte. Das Dokument betont deren Bedeutung und diskutiert, wie Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten effektiv genutzt werden können, um zukünftige Projekte zu verbessern.
Wie wird der Kosten-Nutzen-Aspekt eines gründlichen Projektabschlusses betrachtet?
Der Kosten-Nutzen-Aspekt wird implizit in der Einleitung aufgeworfen und im Laufe des Dokuments durch die Analyse verschiedener Methoden und deren Effektivität beleuchtet. Es wird die Frage gestellt, ob sich der Aufwand eines gründlichen Abschlusses im Hinblick auf den Nutzen für zukünftige Projekte lohnt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Projektabschluss, Projektauswertung, Projektmanagement, Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Abweichungsanalyse, Befragung, Erfahrungssicherung, Wissensmanagement.
- Quote paper
- Stephan Abele (Author), 2005, Projektabschluss und -auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52713