Der Einzelhandel ist nach Industrie und Handwerk der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland mit insgesamt 2,8 Millionen Beschäftigten in etwa 430.000 selbständigen Unternehmen und einem jährlichen Umsatz von über 500 Milliarden Euro. Allein unter den Top 20 der deutschen Unternehmen finden sich 6 Einzelhandelsunternehmen.
Zahlen zeigen die unbestrittene Wichtigkeit des Einzelhandels für die deutsche Wirtschaft.
Aber warum konnte die Branche hier in Deutschland so stark werden und wie geht diese Entwicklung weiter? Ein Grund sich mit der Geschichte des Einzelhandels genauer auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Inhalt und Ziel der Arbeit
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen
- Definition des Begriffs „Einzelhandel“
- Betriebsformen
- Wettbewerbs- und Profilierungstrategien
- Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
- Der Einzelhandel im Zeitraum von 1850 bis zum Ende des 2. Weltkriegs
- Die Entwicklung in der BRD bis 1989
- Einzelhandel in der DDR
- Der deutsche Einzelhandel nach 1990
- Exkurs: Aldi - eine Erfolgsgeschichte im dt. Einzelhandel
- Trends und zukünftige Entwicklungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Einzelhandels. Die Zielsetzung besteht darin, die wichtigsten Etappen der Branche seit dem 19. Jahrhundert nachzuzeichnen, verschiedene Betriebsformen und Wettbewerbsstrategien zu beleuchten und die Entwicklung in Ost- und Westdeutschland im Kontext der Wiedervereinigung zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Einflussfaktoren und den zukünftigen Trends im Einzelhandel.
- Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland seit 1850
- Betriebsformen und deren Veränderungen
- Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel
- Der Einfluss der Wiedervereinigung auf den Einzelhandel
- Zukünftige Trends und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die immense wirtschaftliche Bedeutung des Einzelhandels in Deutschland, verdeutlicht dies anhand von Umsatzzahlen und der Platzierung von Einzelhandelsunternehmen im Ranking der größten deutschen Unternehmen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit, die darin bestehen, einen Überblick über die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland zu geben, von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Trends.
Begriffsdefinitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Einzelhandels fest. Es definiert den Einzelhandel, beschreibt verschiedene Betriebsformen (traditionelle und moderne), und erläutert die Entwicklung von Wettbewerbs- und Profilierungsstrategien. Es bietet einen fundierten Rahmen für die folgenden Kapitel, indem es die wichtigsten terminologischen und konzeptionellen Grundlagen klärt und unterschiedliche Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel definiert.
Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland über einen langen Zeitraum, unterteilt in verschiedene Phasen. Er betrachtet die Entwicklung vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, die Unterschiede im Ost- und Westdeutschland und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Entwicklungsphasen und die jeweils prägenden Einflussfaktoren auf den Einzelhandel.
Exkurs: Aldi - eine Erfolgsgeschichte im dt. Einzelhandel: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg der Aldi Gruppe als exemplarischen Fall für die Entwicklung des deutschen Einzelhandels. Es untersucht die Strategien und Faktoren, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben und setzt dies in Relation zum Gesamtkontext der Einzelhandelsentwicklung in Deutschland. Das Kapitel beleuchtet spezifische Erfolgsfaktoren in einem umfassenden Marktkontext.
Trends und zukünftige Entwicklungen: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen des Einzelhandels, zum Beispiel E-Commerce und Tele-Shopping. Es untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den traditionellen Einzelhandel und skizziert zukünftige Herausforderungen und Chancen. Dieses Kapitel geht auf die Dynamik des Einzelhandels ein und analysiert zukünftige Entwicklungen unter Berücksichtigung aktueller Trends.
Schlüsselwörter
Einzelhandel, Deutschland, Wirtschaftsentwicklung, Betriebsformen, Wettbewerbsstrategien, Wiedervereinigung, Aldi, Trends, E-Commerce, Tele-Shopping.
FAQ: Entwicklung des deutschen Einzelhandels
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des deutschen Einzelhandels vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffsdefinitionen, eine detaillierte Analyse der historischen Entwicklung (inklusive Ost- und Westdeutschland), einen Exkurs über Aldi als Erfolgsbeispiel und einen Ausblick auf zukünftige Trends.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland seit 1850, verschiedene Betriebsformen und deren Veränderungen, Wettbewerbsstrategien, den Einfluss der Wiedervereinigung, zukünftige Trends und Herausforderungen, sowie eine detaillierte Analyse des Erfolgsmodells von Aldi.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen und Grundlagen, Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland (inklusive Unterkapitel zu verschiedenen Zeitabschnitten und Ost/West-Deutschland), Exkurs: Aldi, Trends und zukünftige Entwicklungen, und Schlussbemerkung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Etappen der Entwicklung des deutschen Einzelhandels nachzuzeichnen, verschiedene Betriebsformen und Wettbewerbsstrategien zu beleuchten und die Entwicklung in Ost- und Westdeutschland im Kontext der Wiedervereinigung zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Einflussfaktoren und zukünftigen Trends.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Einzelhandel, Deutschland, Wirtschaftsentwicklung, Betriebsformen, Wettbewerbsstrategien, Wiedervereinigung, Aldi, Trends, E-Commerce, Tele-Shopping.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist nach einem klaren logischen Aufbau strukturiert: Sie beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit definiert. Es folgen Kapitel, die die Grundlagen, die historische Entwicklung, ein Fallbeispiel (Aldi) und zukünftige Trends behandeln. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.
Welche Zeiträume werden in der Analyse der Einzelhandelsentwicklung betrachtet?
Die Analyse umfasst die Entwicklung des Einzelhandels von 1850 bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung in der BRD und DDR und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung.
Welche Rolle spielt der Fall von Aldi in dieser Arbeit?
Der Exkurs zu Aldi dient als Fallbeispiel, um die Strategien und Faktoren zu analysieren, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Dies wird im Kontext der Gesamtentwicklung des deutschen Einzelhandels betrachtet.
Welche zukünftigen Trends werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Trends wie E-Commerce und Tele-Shopping und analysiert deren Auswirkungen auf den traditionellen Einzelhandel.
- Quote paper
- Susanne Voth (Author), 2006, Die Entwicklung des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52684