Inhaltsverzeichnis
1. Herkunft und Kindheit
2. Der Jungunternehmer im Dritten Reich
3. Nach dem Krieg: Aufbau und Niedergang des Wirtschaftswunders
4. Erfolge als Reiter und Sportfunktionär
Quellenverzeichnis
1. Herkunft und Kindheit
Am 05. Juni 1912 wird Josef Carl Neckermann als zweites Kind seiner Eltern Josef Carl Neckermann und Julia Neckermann (geb. Lang) in Würzburg geboren. Sein Vater ist Kohlengroßhändler und wird auf Grund seines Besitzes und seiner Beziehungen in Wirtschaft und Politik als „Rockefeller von Würzburg“ betitelt. 1 Josef wächst mit seinen Geschwistern Maria-Barbara (1909-1948) und Walter (1914- 1972) in Würzburg auf. Er besucht das Realgymnasium. Dort galt er eher als Außenseiter. 2 Die Schule steht für Josef nur an zweiter Stelle, seine ganze Leidenschaft gehört dem Reiten. Im Schwimmbad lernt Josef seine spätere Frau Annemarie Brückner kennen. Sein Vater ist sein großes Vorbild und Josef möchte eines Tages ebenfalls Unternehmer werden. Geprägt durch seinen Vater entsteht auch sein Lebensmotto: „Was du tust, das tust du ganz!“. Ein Wendepunkt in seinem Leben ist der frühe Tod des Vaters am 20. Dezember 1928. Sein Vater erliegt einem Herzinfarkt und von diesem Tag an ist seine Kindheit vorbei.3...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Herkunft und Kindheit
- 2. Der Jungunternehmer im Dritten Reich
- 3. Nach dem Krieg: Aufbau und Niedergang des Wirtschaftswunders
- 4. Erfolge als Reiter und Sportfunktionär
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Biografie beleuchtet das Leben von Josef Neckermann, von seiner Kindheit bis zu seinen geschäftlichen Erfolgen. Der Fokus liegt auf der Darstellung seiner Entwicklung als Unternehmer, insbesondere im Kontext des Dritten Reichs und des Wirtschaftswunders. Die Arbeit untersucht seine persönlichen Motive, geschäftlichen Strategien und den ethischen Aspekt seines Handelns im Lichte der historischen Umstände.
- Neckermanns Aufstieg zum Unternehmer
- Seine Geschäftspraktiken im Dritten Reich
- Der Einfluss seines Vaters auf sein Leben und Wirken
- Die Rolle des Reitens in seinem Leben
- Die Kontroverse um seine Geschäftsübernahme von Ruschkewitz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Herkunft und Kindheit: Die Biografie beginnt mit der Geburt Josef Neckermanns im Jahr 1912 in Würzburg, als Sohn eines wohlhabenden Kohlengroßhändlers. Seine privilegierte Kindheit wird durch den frühen Tod seines Vaters geprägt, der einen tiefgreifenden Einfluss auf seinen Werdegang hat. Die Beschreibung seiner Jugendzeit betont seine Leidenschaft für das Reiten und sein Wunsch, eines Tages selbst ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, stark beeinflusst durch das Vorbild seines Vaters und dessen Lebensmotto: „Was du tust, das tust du ganz!“. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Ambitionen und seines unerbittlichen Strebens nach Erfolg.
2. Der Jungunternehmer im Dritten Reich: Nach dem frühen Tod seines Vaters und dem Abschluss seiner Ausbildung, beginnt Josef Neckermann seine Karriere in der väterlichen Kohlehandlung, doch seine Ambitionen übersteigen das Geschäft seines Vaters. Die Biografie beschreibt seine Unternehmertätigkeit im Dritten Reich, einschließlich seiner Beteiligung an Aufträgen der Rüstungsindustrie. Ein zentraler Punkt dieses Kapitels ist die umstrittene Übernahme des Textilkaufhauses von Siegmund Ruschkewitz unter den Bedingungen des NS-Regimes, welche Neckermann als „freundschaftlich“ darstellt, während andere Quellen von skrupelloser Zielstrebigkeit sprechen. Die Darstellung der Übernahme und der darauffolgenden Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern zeichnet ein Bild von Neckermanns durchsetzungsfähigem und risikobereitem Charakter.
Schlüsselwörter
Josef Neckermann, Unternehmer, Drittes Reich, Wirtschaftswunder, Textilhandel, Arierisierung, Reiten, Familie, Kontroversen, Geschäftsethik.
Häufig gestellte Fragen zur Biografie Josef Neckermanns
Was ist der Inhalt dieser Biografie über Josef Neckermann?
Diese Biografie bietet einen umfassenden Überblick über das Leben von Josef Neckermann, von seiner Kindheit bis zu seinen geschäftlichen Erfolgen. Sie beleuchtet seinen Aufstieg zum Unternehmer, insbesondere im Kontext des Dritten Reichs und des Wirtschaftswunders, und untersucht seine persönlichen Motive, Geschäftsstrategien und die ethischen Aspekte seines Handelns vor dem Hintergrund der historischen Umstände. Die Biografie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden in der Biografie behandelt?
Die Biografie deckt verschiedene Aspekte von Neckermanns Leben ab, darunter seine Herkunft und Kindheit, seine unternehmerische Tätigkeit im Dritten Reich (einschließlich der umstrittenen Übernahme des Textilkaufhauses von Siegmund Ruschkewitz), seinen Erfolg im Wirtschaftswunder, seine Leidenschaft für das Reiten und seine Rolle als Sportfunktionär. Ein zentraler Punkt ist die Auseinandersetzung mit seinen Geschäftspraktiken und deren ethischer Bewertung im Kontext der historischen Ereignisse.
Welche Kapitel umfasst die Biografie?
Die Biografie ist in vier Kapitel gegliedert: 1. Herkunft und Kindheit; 2. Der Jungunternehmer im Dritten Reich; 3. Nach dem Krieg: Aufbau und Niedergang des Wirtschaftswunders; 4. Erfolge als Reiter und Sportfunktionär. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Biografie am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Biografie prägnant zusammenfassen, sind: Josef Neckermann, Unternehmer, Drittes Reich, Wirtschaftswunder, Textilhandel, Arierisierung, Reiten, Familie, Kontroversen, Geschäftsethik.
Wie wird Neckermanns Rolle im Dritten Reich dargestellt?
Die Biografie beschreibt Neckermanns unternehmerische Tätigkeit während des Dritten Reichs, einschließlich seiner Beteiligung an Aufträgen der Rüstungsindustrie und der kontroversen Übernahme des Textilkaufhauses von Siegmund Ruschkewitz. Die Darstellung beleuchtet verschiedene Perspektiven auf diese Ereignisse, sowohl Neckermanns eigene Sichtweise als auch kritische Einschätzungen seiner Handlungen.
Was ist die Zielsetzung der Biografie?
Die Biografie zielt darauf ab, das Leben von Josef Neckermann umfassend zu beleuchten und seine Entwicklung als Unternehmer im Kontext der historischen Ereignisse zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung seiner persönlichen Motive, Geschäftsstrategien und der ethischen Implikationen seines Handelns.
Welche Rolle spielte der Reitsport im Leben von Josef Neckermann?
Die Biografie hebt Neckermanns Leidenschaft für das Reiten hervor und zeigt die Bedeutung des Reitens in seinem Leben auf. Es wird als ein wichtiger Aspekt seines Lebens neben seinen geschäftlichen Aktivitäten dargestellt.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Ines von Hollen (Author), 2005, Biografie Josef Neckermann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52571