Die vorliegende Arbeit enthält zunächst eine genaue Begriffsbestimmung des Sozialen Lernens (spontanes und gestaltetes soziales Lernen, Bedeutung in der GS, Zentrale Inhalte). Im weiteren Verlauf werden didaktisch methodische Möglichkeiten wie Gesprächskreise, szenische Darstellungen und Interaktionsspiele vorgestellt. Weiterhin werden die Themenbereiche Klassengemeinschaft und Konfliktlösung als Teile des Sozialen Lernens behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmung
- Definition und Zielsetzung des Begriffes „soziales Lernen“
- Bedeutung des sozialen Lernens
- Spontanes und gestaltetes soziales Lernen
- Zentrale Inhalte des sozialen Lernens in der GS
- Didaktische und methodische Möglichkeiten
- Der Gesprächskreis
- Organisation des Gesprächskreises
- Szenische Darstellung
- Bewegung und Körperarbeit
- Interaktionsspiele
- Lernziele
- Schritte zur Durchführung
- Die Klassengemeinschaft
- Schulbeginn- die Klasse als Gruppe Fremder
- Außenseiter
- Möglichkeiten der Förderung der Gruppendynamik
- Der Umgang mit Konflikten
- Die Dilemmamethode
- Beispiel „Der Kuchen“
- Struktur einer Dilemmastunde
- Weitere Möglichkeiten
- „Eine großzügige Spende“
- Erlernen von Konfliktlösestrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des sozialen Lernens in der Grundschule. Sie analysiert die Bedeutung und Notwendigkeit sozialen Lernens und untersucht die zentrale Rolle, die es im Hinblick auf die Entwicklung von Sozialkompetenz bei Kindern spielt. Neben einer umfassenden Definition des Begriffs "soziales Lernen" werden die didaktischen und methodischen Möglichkeiten zur Förderung sozialen Lernens in der Grundschule erläutert.
- Definition und Zielsetzung des Begriffs „soziales Lernen“
- Didaktische und methodische Möglichkeiten des sozialen Lernens
- Die Klassengemeinschaft und Herausforderungen im Umgang mit Gruppendynamik
- Der Umgang mit Konflikten in der Grundschule
- Konkrete Ansätze und Übungen zur Förderung der Gruppendynamik und zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert den Begriff "soziales Lernen" und beleuchtet seine Bedeutung in der Grundschule. Es werden verschiedene Aspekte des sozialen Lernens wie spontanes und gestaltetes soziales Lernen sowie zentrale Inhalte des sozialen Lernens in der Grundschule behandelt.
Kapitel 2 befasst sich mit didaktischen und methodischen Möglichkeiten des sozialen Lernens. Der Fokus liegt dabei auf dem Gesprächskreis als einer effektiven Methode zur Förderung sozialer Kompetenzen. Weitere Ansätze wie szenische Darstellung, Bewegung und Körperarbeit sowie Interaktionsspiele werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Klassengemeinschaft und die Herausforderungen, die sich aus der Zusammensetzung einer Gruppe Fremder ergeben. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung der Gruppendynamik vorgestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Umgang mit Konflikten in der Grundschule. Die Dilemmamethode wird als ein Werkzeug zur Konfliktlösung vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten wie das Erlernen von Konfliktlösestrategien erläutert.
Schlüsselwörter
Soziales Lernen, Grundschule, Sozialkompetenz, Didaktik, Methodik, Gesprächskreis, Klassengemeinschaft, Gruppendynamik, Konfliktlösung, Dilemmamethode.
- Quote paper
- Isabell Kallis (Author), 2004, Soziales Lernen in der Grundschule. Ein fächerübergreifender Bildungsauftrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52499