Mit Hilfe dieser Arbeit soll versucht werden, die Alzheimer Krankheit vorzustellen und verschiedene Einblicke in das Leben mit der Krankheit, sowohl aus der Sicht des Betroffenen als auch aus der Sicht der Angehörigen, zu erhalten.
llein die Betroffenenzahlen, die sich nach Schätzungen auf 1,2 Millionen Menschen in Deutschland belaufen machen deutlich, dass es sich keinesfalls um eine „Rarität“ handelt, sondern ein Thema sein sollte, mit dem es sich näher zu beschäftigen gilt. Ältere Menschen haben so gut wie keine oder allenfalls eine kleine Lobby in der Gesellschaft. Diese Arbeit befasst sich lediglich mit einem kleinen möglichen Ausschnitt einer Krankheit, die uns alle einmal betreffen kann.
Fragen wie, „Was bedeutet es von der Alzheimer- Krankheit betroffen zu sein?“ oder „Welche Probleme können für die Angehörigen entstehen?“ sollen bearbeitet werden. Zum Abschluss liegt das Augenmerk auf der Frage der finanziellen und rechtlichen Möglichkeiten zur Unterstützung Betroffener und Angehöriger. Hier schließt sich die Verbindung der möglichen sozialpädagogischen Arbeit mit Alzheimer- Erkrankten.
Leider ist es mir nur möglich, gewisse Aspekte anzureißen, da eine Ausführliche Bearbeitung den Umfang dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist die Alzheimer Krankheit?
- 2.1 Zur Entdeckung der Krankheit
- 2.2 Neurologische Veränderungen
- 2.3 Häufigkeitseinordnung
- 2.4 Wie unterscheidet sich die Alzheimer Krankheit von der Demenz?
- 3. Der Verlauf der Krankheit
- 3.1 Einteilung in 3 Stadien
- 3.1.1 Stadium 1
- 3.1.2 Stadium 2
- 4. Was bedeutet die Alzheimer Krankheit für den Betroffenen?
- 4.1 Es nicht wahrhaben wollen- Die Kunst der Verdrängung
- 4.2 Die Rolle der Depression
- 5. Betreuungsaspekte Alzheimer- kranker Menschen
- 5.1 Das Verstehen der Krankheit
- 5.2 Über die Schwierigkeit des Kommunizierens
- 5.3 Dem Betroffenen Sicherheit geben
- 5.4 Beziehungsverwirrungen
- 6. Rechtliche Aspekte- Möglichkeiten der Unterstützung
- 6.1 Vorsorgevollmacht
- 6.2 Betreuungsverfügung
- 6.3 Patientenverfügung
- 6.4 Kostenübernahme?
- 6.5 Sozialpädagogische Arbeit...
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Alzheimer Krankheit und bietet verschiedene Einblicke in das Leben mit der Krankheit, sowohl aus der Sicht des Betroffenen als auch aus der Sicht der Angehörigen. Sie beleuchtet die steigende Bedeutung des Themas angesichts der wachsenden Betroffenenzahlen und analysiert die Herausforderungen, die die Krankheit mit sich bringt.
- Das Wesen der Alzheimer Krankheit und ihre neurologischen Veränderungen
- Der Verlauf der Krankheit und die Einteilung in verschiedene Stadien
- Die Auswirkungen der Alzheimer Krankheit auf den Betroffenen und die Angehörigen
- Betreuungsaspekte und die Bedeutung der Kommunikation und Sicherheit für den Betroffenen
- Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Alzheimer Krankheit und skizziert die Themenschwerpunkte der Arbeit.
- Kapitel 2: Was ist die Alzheimer Krankheit? - Dieses Kapitel befasst sich mit der Entdeckung der Krankheit, den neurologischen Veränderungen und der Häufigkeit der Erkrankung. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen Alzheimer Krankheit und Demenz erläutert.
- Kapitel 3: Der Verlauf der Krankheit - Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Stadien der Alzheimer Krankheit vor und beschreibt den Verlauf der Erkrankung.
- Kapitel 4: Was bedeutet die Alzheimer Krankheit für den Betroffenen? - Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Krankheit auf den Betroffenen und fokussiert auf die Schwierigkeiten der Verdrängung und die Rolle der Depression.
- Kapitel 5: Betreuungsaspekte Alzheimer- kranker Menschen - Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte der Betreuung von Alzheimer-Patienten, einschließlich des Verstehens der Krankheit, der Schwierigkeit der Kommunikation und der Wichtigkeit, dem Betroffenen Sicherheit zu geben.
- Kapitel 6: Rechtliche Aspekte- Möglichkeiten der Unterstützung - Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte, die im Zusammenhang mit der Alzheimer Krankheit relevant sind, einschließlich Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Kostenübernahme. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der sozialpädagogischen Arbeit mit Alzheimer-Erkrankten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Alzheimer Krankheit, Demenz, neurologische Veränderungen, Verlauf der Krankheit, Betreuungsaspekte, Kommunikation, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Kostenübernahme, Sozialpädagogische Arbeit
- Quote paper
- Kristina Kötting (Author), 2004, Alzheimer Krankheit - Zeit des Vergessens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52487