Die Globalisierung der Kapitalmärkte und die zunehmende Internationalisierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten erfordern heute eine weltweite Harmonisierung der Rechnungslegungssysteme. Nach der Harmonisierung innerhalb der Europäischen Union (mit der Umsetzung der 4., 7. und 8 EG-Richtlinie), ist nun die Rede von einer Anpassung der deutschen Bilanzierung an internationale bzw. anglo-amerikanische Normen. Eine international harmonisierte Rechnungslegung baut für international tätige Unternehmen Transaktionskosten und Eintrittsbarrieren ab, da ein direkter Vergleich zwischen den in unterschiedlichen Staaten ansässigen Unternehmen möglich ist.
Die Bilanzierung von Rückstellungen, insbesondere von Restrukturierungs-rückstellungen, stellt gerade heute , ein kontrovers diskutiertes Thema dar.
Rückstellungen sind aber auch deshalb so wichtig, da sie eine erhebliche ökonomische Bedeutung aufweisen. So machen sie in den Geschäftsberichten deutscher Unternehmen etwa 30% bis 40% der Bilanzsumme aus .
Eine weitere allgemeine Konjunkturabschwächung, strukturelle Schwierigkeiten einzelner Branchen sowie eine Welle von Unternehmenskonkursen in der jüngeren Vergangenheit bereiten vielen Unternehmen Angst und haben daher den Begriff der Restrukturierung wieder vermehrt in den Vordergrund gerückt. Wie es der Presse zu entnehmen ist, betrifft dies auch große Konzerne wie Daimler Chrysler, VW oder den Berliner Pharmakonzern Schering, die ihre operativen Gewinne durch einige Sonderfaktoren wie Restrukturierungs-maßnahmen bereinigen.
Im Hinblick auf diese Entwicklungen stellt sich die Frage, wie Restruk-turierungsmaßnahmen im Rahmen der Rechnungslegung darzustellen sind.
Die International Accounting Standards wurden im Jahr 2002 in International Financial Reporting Standards umbenannt. Die IAS werden somit allmählich durch die IFRS ersetzt. Solange dieser jedoch nicht durch einen IFRS ersetzt wird, wird weiterhin vom IAS gesprochen. Ich werde mich in dem folgenden Text der Einfachheit halber auf die Bezeichnung IAS beschränken, da der Begriff IFRS in der Literatur bislang noch nicht ausschließlich verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendungsbereich der IAS und das Rahmenkonzept der IAS
- Abgrenzung der Rückstellungen von den Verbindlichkeiten nach IAS
- Rückstellungsbilanzierung nach IAS / IFRS
- Begriff der Restrukturierung und Restrukturierungsmaßnahmen
- Ansatzvorschriften für eine Restrukturierungsrückstellung
- Umfang der zu passivierenden Kosten
- Auswirkungen des IFRS 3 auf die Passivierung von Restrukturierungsrückstellungen
- Restrukturierungsaufwendungen nach dem Handelsrecht
- Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text behandelt die Bilanzierung von Restrukturierungsrückstellungen nach den International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS). Er soll ein tieferes Verständnis für die Anwendbarkeit dieser Standards in Bezug auf Restrukturierungsprozesse liefern, wobei der Fokus auf die Besonderheiten der IAS/IFRS-Regulierung liegt. Der Text erläutert die Abgrenzung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten, die Ansatzvoraussetzungen für Restrukturierungsrückstellungen und die Auswirkungen des IFRS 3 auf diese Bilanzierung.
- Harmonisierung der Rechnungslegungssysteme im internationalen Kontext
- Bilanzierung von Rückstellungen, insbesondere Restrukturierungsrückstellungen
- Abgrenzung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten nach IAS/IFRS
- Ansatzvoraussetzungen und Umfang der Restrukturierungsrückstellungen
- Einfluss des IFRS 3 auf die Passivierung von Restrukturierungsrückstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt führt in die Thematik der Restrukturierungsrückstellungen ein und beleuchtet die Bedeutung der Internationalisierung der Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung. Er betont die Relevanz der Bilanzierung von Rückstellungen, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf an Restrukturierungsprozessen in Unternehmen.
Anwendungsbereich der IAS und das Rahmenkonzept der IAS
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der IAS und ihre Bedeutung für die deutsche Rechnungslegung. Es erläutert die gesetzliche Grundlage für die Anwendung der IAS in Deutschland und die Auswirkungen auf börsennotierte Unternehmen. Der Abschnitt beleuchtet das Ziel des IAS-Konzepts, eine realistische Darstellung der Vermögens- und Ertragslage zu ermöglichen.
Abgrenzung der Rückstellungen von den Verbindlichkeiten nach IAS
Dieses Kapitel erläutert die Definitionen und Abgrenzungen von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten nach IAS 37. Es werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Verbindlichkeiten hervorgehoben, insbesondere hinsichtlich der Unsicherheit bezüglich Höhe und Zeitpunkt der Erfüllung.
Rückstellungsbilanzierung nach IAS / IFRS
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Prinzipien der Rückstellungsbilanzierung nach IAS/IFRS. Er betont die Bedeutung der Abgrenzung von Rückstellungen als spezielle Form von Verbindlichkeiten und die Notwendigkeit, dass diese aus Ereignissen der Vergangenheit resultieren und einen wahrscheinlichen Abfluss von Ressourcen mit sich ziehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieses Textes sind Restrukturierungsrückstellungen, International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS), Bilanzierung, Verbindlichkeiten, Abgrenzungen, Ansatzvoraussetzungen, IFRS 3, Restrukturierungsprozesse, Harmonisierung der Rechnungslegung, Globalisierung, ökonomische Bedeutung, Wahrscheinlichkeit.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin Karin Peters (Author), 2004, Rückstellungen zur Restrukturierung nach IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52431