In keiner anderen Stadt des Ruhrgebiets hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten ein derartiger Strukturwandel vollzogen wie in Oberhausen. Noch vor 15 Jahren hatte die Stadt unter dem Rückgang der Kohle- und Eisenindustrie zu leiden. Oberhausen war von einer hohen Arbeitslosenzahl, brachliegenden Industrieflächen und einer unsystematischen Stadtbebauung gekennzeichnet. Es wurde nach einer Lösung der schlechten wirtschaftlichen und städtebaulichen Lage gesucht. Letztendlich einigte man sich auf das Projekt “Neue Mitte“. Auf dem ehemaligen Thyssen-Gelände entstand in kürzester Zeit eine Verbindung aus modernem Wohnen, Gewerbe- und Büroflächen sowie Unterhaltungs- und Einkaufsmöglichkeiten.
In chronologischer Reihenfolge habe ich versucht, die Entwicklung und den strukturellen Wandel der Stadt Oberhausen darzustellen. Insbesondere habe ich mich mit der Geschichte der Gutehoffnungshütte befasst. Diese ist in zwei Hinsichten für die Entstehung der Neuen Mitte von Bedeutung. Zum einen war es die GHH, welche die industrielle Entwicklung der Stadt Oberhausen vorangetrieben hat und den größten Arbeitgeber der Stadt darstellte. Dem entsprechend hatte der Niedergang der Gutehoffnungshütte auch große Auswirkung auf die Stadtentwicklung. Zum anderen entstanden große Teile der Neuen Mitte auf dem ehemaligen Gelände der GHH, welche später zu Thyssen gehörte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Gutehoffnungshütte
- Beginn der niederrheinischen Eisenindustrie
- Gründung der Gutehoffnungshütte
- Hüttenzusammenschluss
- Industrielle Entwicklung von 1850-1945
- Entwicklung ab 1945 und Niedergang der GHH
- Einfluss der GHH auf die Stadtentwicklung Oberhausens
- Strukturwandel Oberhausens - Das Projekt "Neue Mitte"
- Die Neue Mitte Oberhausen
- Gesamtübersicht
- Ausbau der Verkehrsanbindungen
- Das Centro
- Die Centro Promenade
- Die Arena
- Der Centro Park
- Das Gasometer
- Das Technologiezentrum
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Strukturwandel der Stadt Oberhausen in den letzten zwei Jahrzehnten und analysiert insbesondere die Rolle der Gutehoffnungshütte (GHH) bei der städtebaulichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Die Arbeit untersucht den Niedergang der GHH und seinen Einfluss auf Oberhausen sowie die Entstehung des Projekts "Neue Mitte" auf dem ehemaligen Thyssen-Gelände.
- Die Geschichte der Gutehoffnungshütte und ihre Bedeutung für die industrielle Entwicklung Oberhausens
- Der Niedergang der GHH und seine Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
- Das Projekt "Neue Mitte" als Lösung für die wirtschaftliche und städtebauliche Krise Oberhausens
- Die einzelnen Komponenten der Neuen Mitte und ihre Funktion im Gesamtkonzept
- Der Strukturwandel Oberhausens von einer Industriestadt zu einer Stadt mit einem modernen Dienstleistungssektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über den Strukturwandel Oberhausens in den letzten zwei Jahrzehnten und erklärt die Bedeutung der GHH für die Stadtentwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Gutehoffnungshütte, beginnend mit der Entstehung der niederrheinischen Eisenindustrie im 18. Jahrhundert. Es werden die Gründung der GHH, ihr Wachstum und ihre industrielle Entwicklung im Laufe der Zeit sowie der spätere Niedergang des Unternehmens dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss der GHH auf die Stadtentwicklung Oberhausens. Kapitel 4 beleuchtet den Strukturwandel der Stadt und die Entstehung des Projekts "Neue Mitte". Schließlich werden in Kapitel 5 die verschiedenen Komponenten der Neuen Mitte, wie das Centro, die Centro Promenade und der Centro Park, näher beschrieben.
Schlüsselwörter
Gutehoffnungshütte, Oberhausen, Strukturwandel, Industrielle Entwicklung, Stadtentwicklung, Thyssen, Neue Mitte, Centro, Verkehrsanbindungen, Dienstleistungssektor, Gewerbe, Wohnen, Unterhaltung, Einkaufsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Antje Höfs (Author), 2004, Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52419