Einleitung
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ , sagt der österische-amerikanische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Wann immer Menschen zusammen kommen, so haben sie das Bedürfnis miteinander zu kommunizieren. Schon bei einer Begegnung wird meist das Reden normaler als das Schweigen angesehen. Aber auch wenn nichts gesagt wird, werden Botschaften miteinander ausgetauscht, werden Zeichen kodiert und dekodiert.
Beim Wort „Talk“ ist das Reden oder Sprechen gemeint; das englische Verb kann wohl das sachliche Reden wie auch geschwätziges Plaudern bedeuten. “Talk“ ist auch Kontaktpflege.
„ Die Talkshow setzt das Gespräch mit anderen Mitteln fort. ( ) in der Talkshow gibt es Selbstverständlichkeiten, gemeinsame, stillschweigende Überzeugungen, die von Moderatoren und Gästen geteilt werden.“ Der TV- Talk grenzt sich ganz klar von einem Alltagsgespräch ab, die Talkgäste treffen nicht zufällig aufeinander, nein sie werden zu einer Sendung zu einem bestimmten Thema eingeladen, sie richten sich hierbei nicht nur an ihr Gegenüber, sondern auch gleichzeitig an das Publikum im Studio und an den Bildschirmen.
Im folgenden Text handelt es sich umeine Gesprächsanalyse der ARD Talkshow „Sabine Christiansen“ . Zunächst wird untersucht wie die Sendung im Allgemeinen aufgebaut ist und welche charakteristischen Eigenschaften sie aufweist.
Des Weiteren wird eine bestimmte „Sabine Christiansen Talkshow“ mit dem Thema: Immer schneller, stärker, schöner! Bringt uns der Verkehr auch weiter?“ analysiert. Diese Talkshow wurde am 14.09.2003 live aus Berlin übertragen.
Dabei steht folgende Frage im Vordergrund der Betrachtung, ähneln die Gespräche der Talkshowgäste einem alltäglichen Gespräch oder, handelt es sich um eine reine Gesprächsinszenierung?
Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird diese Talkshow nur auf ihre allgemeinen Rahmenbedingungen und ihre gesprächsstrategischen und gesprächsanalytischen Aspekte untersucht. Da das Fernsehen ein audiovisuelles Medium ist wird auch der visuelle Inszenierungscharakter der Talkshow.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in das Thema: Kommunikation in einer Talkshow
- Aufbau der Talkshow „Sabine Christiansen“
- Allgemeine Rahmenbedingungen zur Talkshow
- Aufgaben der Moderatorin
- Die Gäste
- Die Gesprächskonstellationen
- Das Publikum/Das Präsenspublikum
- Das Fernsehpublikum
- Gesprächsanalyse in der Theorie
- Das Gespräch
- Der Sprecherwechsel
- Formen des Sprecherwechsels
- Analyse der Talkshow „Sabine Christiansen“ vom 14.09.2003
- Ablauf der Sendung
- Linguistische Analyse der Talkshow „Sabine Christiansen“
- Sprachniveau
- Die Teile des Gesprächs (Untersuchung der Makrostruktur)
- Formen des Sprecherwechsels
- Transkriptionspassagen der Sendung „S.C.“ vom 14.09.2004
- Erster Gesprächsausschnitt
- Zweiter Gesprächsausschnitt
- Dritter Gesprächsausschnitt
- Vierter Gesprächsausschnitt
- Ergänzungen zur Transkription
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kommunikation in der Talkshow „Sabine Christiansen“ anhand einer konkreten Sendung. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale dieser Talkshow-Form im Vergleich zu alltäglichen Gesprächen zu untersuchen. Die Analyse umfasst den Aufbau der Sendung, die Rollen der Moderatorin und der Gäste, sowie linguistische Aspekte der Kommunikation.
- Der Aufbau und die Struktur der Talkshow „Sabine Christiansen“
- Die Rolle der Moderatorin und ihre Steuerung des Gesprächsverlaufs
- Die Kommunikationsstrategien der Gäste
- Linguistische Merkmale des Gesprächs (Sprachniveau, Sprecherwechsel)
- Vergleich zwischen Talkshow-Gespräch und alltäglicher Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung in das Thema: Kommunikation in einer Talkshow: Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikation ein, gehend von Watzlawicks Aussage „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Sie etabliert den Kontext der Talkshow als spezielle Form der Kommunikation, die sich von alltäglichen Gesprächen unterscheidet, da sie ein inszeniertes Format mit definierten Rollen und Zielen darstellt. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Talkshow „Sabine Christiansen“ als Fallbeispiel.
Aufbau der Talkshow „Sabine Christiansen“: Dieses Kapitel beschreibt den allgemeinen Aufbau der Talkshow „Sabine Christiansen“, inklusive der Rahmenbedingungen (Sendezeit, Sender, Themenauswahl). Es erläutert die Aufgaben der Moderatorin (Gesprächsführung, Themenkontrolle), charakterisiert die Gäste (Auswahlkriterien, Rollen) und beschreibt die Bedeutung des Publikums (Studio- und Fernsehpublikum) für die Dynamik der Sendung. Die räumliche Anordnung der Gäste im Studio wird ebenfalls thematisiert und ihre möglichen Ziele (politische Botschaften, Imagepflege, Eigenwerbung) benannt.
Gesprächsanalyse in der Theorie: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse der Talkshow. Es definiert den Begriff „Gespräch“ und beschreibt verschiedene Aspekte der Gesprächsführung, insbesondere den Sprecherwechsel und dessen Formen. Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Bewertung der Kommunikation in der konkreten Sendung.
Analyse der Talkshow „Sabine Christiansen“ vom 14.09.2003: Dieses Kapitel analysiert eine spezifische Sendung zum Thema „Immer schneller, stärker, schöner! Bringt uns der Verkehr auch weiter?“. Es untersucht, inwieweit die Gespräche den Kriterien eines alltäglichen Gesprächs entsprechen oder ob es sich um eine inszenierte Gesprächssituation handelt. Die audiovisuellen Aspekte der Sendung werden ebenfalls berücksichtigt.
Linguistische Analyse der Talkshow „Sabine Christiansen“: Dieser Abschnitt analysiert die linguistischen Merkmale der untersuchten Talkshow. Er untersucht das Sprachniveau, die Makrostruktur des Gesprächs und die Formen des Sprecherwechsels, um die kommunikative Qualität und Strategie der beteiligten Personen zu bewerten.
Schlüsselwörter
Talkshow, Kommunikation, Gesprächsanalyse, „Sabine Christiansen“, Moderatorin, Gäste, Publikum, Sprecherwechsel, Sprachniveau, Gesprächsstrategie, Medienkommunikation, politische Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kommunikation in der Talkshow „Sabine Christiansen“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Kommunikation in der Talkshow „Sabine Christiansen“ anhand einer konkreten Sendung vom 14.09.2003. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der Kommunikation in dieser Talkshow und alltäglichen Gesprächen.
Welche Aspekte der Talkshow werden untersucht?
Die Analyse umfasst den Aufbau der Sendung, die Rollen der Moderatorin und der Gäste, die Gesprächsführung, die Kommunikationsstrategien der Beteiligten, linguistische Merkmale wie Sprachniveau und Sprecherwechsel, sowie die Bedeutung des Publikums (Studio- und Fernsehpublikum).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Gesprächsanalyse, insbesondere auf die Betrachtung des Sprecherwechsels und seiner Formen. Der Begriff „Gespräch“ wird definiert und verschiedene Aspekte der Gesprächsführung werden erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Aufbau der Talkshow „Sabine Christiansen“, ein Kapitel zur Gesprächsanalyse in der Theorie, eine Analyse der konkreten Sendung vom 14.09.2003, eine linguistische Analyse dieser Sendung, Transkriptionspassagen der Sendung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche konkreten linguistischen Aspekte werden analysiert?
Die linguistische Analyse konzentriert sich auf das Sprachniveau der Beteiligten, die Makrostruktur des Gesprächs (die Teile des Gesprächs) und die Formen des Sprecherwechsels.
Welche Rolle spielt das Publikum?
Die Bedeutung des Publikums, sowohl des Studiopublikums als auch des Fernsehpublikums, für die Dynamik der Sendung wird untersucht. Die Reaktion des Publikums beeinflusst die Kommunikation der Teilnehmer.
Welche Ziele verfolgt die Moderatorin?
Die Aufgaben der Moderatorin beinhalten die Gesprächsführung, die Themenkontrolle und die Steuerung des Gesprächsverlaufs. Ihre Rolle wird im Detail analysiert.
Wie werden die Kommunikationsstrategien der Gäste beschrieben?
Die Kommunikationsstrategien der Gäste werden im Hinblick auf ihre möglichen Ziele (politische Botschaften, Imagepflege, Eigenwerbung) untersucht.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Charakteristika der Kommunikation in der Talkshow „Sabine Christiansen“ im Vergleich zu alltäglichen Gesprächen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Talkshow, Kommunikation, Gesprächsanalyse, „Sabine Christiansen“, Moderatorin, Gäste, Publikum, Sprecherwechsel, Sprachniveau, Gesprächsstrategie, Medienkommunikation, politische Kommunikation.
- Quote paper
- Angelika Hein (Author), 2004, Kommunikation in einer Talkshow - am Fallbeispiel der Sendung: "Sabine Christiansen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52403