Im Rahmen des Seminars „Metropolräume in Deutschland“ beschäftige ich mich mit dem Thema „Hochhäuser in der europäischen Stadt“. Dabei sollen Aspekte zur Geschichte, zu Standorten, Planungswegen und Kontroversen beleuchtet werden. Spezielle Betrachtungsobjekte sind die bundesdeutschen Städte Frankfurt am Main und München. Zu Beginn werde ich eine kurze geschichtliche Übersicht über die Entwicklung des Hochhauses an sich vorstellen. Das Folgekapitel wird sich mit dem Entstehen von Hochhausstandorten in den beiden oben genannten Städten beschäftigen, wobei der Hauptakzent der Betrachtung auf der Stadt Frankfurt, seiner Ausnahmestellung in Deutschland Rechnung tragend, liegen wird. Hier werde ich einführend die Strategische Hochhausentwicklung in Frankfurt am Main – als allgemeinen geschichtlichen Teil – nachzeichnen, um dann darauf folgend das Bankenviertel im speziellen vorzustellen. Die als Planung mit Tradition zu verstehende Münchner Linie der Hochhausplanung stellt einen krassen Gegensatz zu der Entwicklung in Frankfurt dar. Ich werde auch hier einen kurzen geschichtlichen Abriss vorstellen, einige ausgewählte Aspekte der Planungsweisen ansprechen und abschließend eine Kontroverse zwischen verschiedenen „Mächtigen“ der Münchner Stadtgesellschaft darstellen, die exemplarisch für eine typische Variante des alten urbanen Fragezeichens „Wem gehört die Stadt?“ angesehen werden kann. Das Kapitel Hochhauscluster in der Frankfurter Innenstadt, vereinzelt gestreute Solitäre in den Randlagen Münchens – warum? wird die Unterschiede in der Standortverteilung der Hochhäuser in beiden Städten zum Gegenstand haben. Ich werde versuchen, aufzuzeigen, warum a.) überhaupt derartige Hochhauscluster im Zentrum einer europäischen Stadt entstehen konnten und b.) warum dies nur in Frankfurt am Main geschah und nicht in München.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Hochhaus
- Faszination und Ablehnung
- Die Anfänge in den USA
- Die Anfänge in Deutschland
- Hochhäuser in Frankfurt am Main und München
- Hochhausentwicklung in Frankfurt am Main
- Das Bankenviertel
- Planung mit Tradition (Die Münchner Linie)
- Siemens und Süddeutsche vs. Frauenkirche und Alpenblick
- Hochhauscluster in der Innenstadt von Frankfurt, vereinzelt gestreute Solitäre in Randlagen in München – warum?
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte, Standorte, Planungsstrategien und Kontroversen im Zusammenhang mit Hochhäusern in europäischen Städten, insbesondere in Frankfurt am Main und München. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Hochhausentwicklung in beiden Städten und der Analyse der unterschiedlichen Planungsansätze.
- Geschichte der Hochhausentwicklung in Deutschland und den USA
- Vergleich der Hochhausentwicklung in Frankfurt am Main und München
- Analyse der unterschiedlichen Planungsstrategien in beiden Städten
- Untersuchung der gesellschaftlichen Kontroversen um Hochhäuser
- Bedeutung von Hochhäusern im urbanen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit der Erforschung der Hochhausentwicklung in Frankfurt am Main und München befasst. Es werden die Aspekte Geschichte, Standorte, Planung und Kontroversen beleuchtet. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die chronologisch und thematisch die Hochhausentwicklung in den beiden Städten betrachten und vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf Frankfurt am Main aufgrund seiner besonderen Stellung in Bezug auf Hochhausbau in Deutschland.
Das Hochhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit der ambivalenten Wahrnehmung des Hochhauses. Es beschreibt die Faszination und Ablehnung, die dieses Gebäudetypen hervorruft, und analysiert die Gründe dafür. Die Entstehung des Hochhauses in den USA, speziell in Chicago und New York, wird als Ausgangspunkt dargestellt. Technologische Fortschritte wie Aufzüge und neue Konstruktionsmethoden ermöglichten den Hochhausbau, während gleichzeitig steigende Grundstücks- und Mietpreise die Verdichtung in die Höhe forcierten. Der Kapitel stellt heraus, dass das Hochhaus neben seiner Funktion auch eine kulturelle Identität erlangt hat, die durch verschiedene Perspektiven und Interpretationen geprägt wird.
Hochhäuser in Frankfurt am Main und München: Dieses Kapitel vergleicht die Hochhausentwicklung in Frankfurt und München. In Frankfurt wird die strategische Hochhausplanung und die Entwicklung des Bankenviertels im Detail dargestellt. In München wird im Gegensatz dazu die "Münchner Linie" als traditionellerer Planungsansatz erläutert, der im Vergleich zu Frankfurt eine deutlich geringere Hochhausdichte aufweist. Die Kontroverse um den Hochhausbau in München zwischen verschiedenen Interessengruppen wird als Beispiel für den Konflikt um die Nutzung des städtischen Raums dargestellt.
Hochhauscluster in der Innenstadt von Frankfurt, vereinzelt gestreute Solitäre in den Randlagen Münchens – warum?: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedliche Verteilung von Hochhäusern in Frankfurt und München. Es analysiert die Gründe für die Entstehung von Hochhausclustern in der Frankfurter Innenstadt im Gegensatz zu den einzeln verstreuten Hochhäusern in den Randlagen Münchens. Die Arbeit versucht zu erklären, warum Frankfurt ein Zentrum für Hochhäuser geworden ist, während München diesen Entwicklungspfad nicht eingeschlagen hat.
Schlüsselwörter
Hochhäuser, Stadtplanung, Frankfurt am Main, München, Hochhausentwicklung, Architektur, Urbanisierung, Kontroversen, Bankenviertel, Münchner Linie, Strategische Planung, Stadtentwicklung, Moderne Architektur, Postmoderne Architektur.
Häufig gestellte Fragen: Hochhausentwicklung in Frankfurt am Main und München
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte, Standorte, Planungsstrategien und Kontroversen im Zusammenhang mit Hochhäusern in Frankfurt am Main und München. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Hochhausentwicklung in beiden Städten und der Analyse der unterschiedlichen Planungsansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Hochhausentwicklung in Deutschland und den USA, vergleicht die Hochhausentwicklung in Frankfurt und München, analysiert die unterschiedlichen Planungsstrategien beider Städte, untersucht gesellschaftliche Kontroversen um Hochhäuser und beleuchtet die Bedeutung von Hochhäusern im urbanen Kontext.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Hochhaus im Allgemeinen (Faszination, Ablehnung, Anfänge in den USA und Deutschland), ein Kapitel über den Vergleich der Hochhausentwicklung in Frankfurt und München (inkl. Bankenviertel Frankfurt und der "Münchner Linie"), ein Kapitel, das die unterschiedliche Verteilung der Hochhäuser in beiden Städten erklärt, und eine Abschlussbetrachtung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel. Der Fokus auf Frankfurt am Main aufgrund seiner besonderen Stellung im deutschen Hochhausbau wird hervorgehoben.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Das Hochhaus"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der ambivalenten Wahrnehmung des Hochhauses (Faszination und Ablehnung), analysiert die Gründe dafür und beschreibt die Entstehung des Hochhauses in den USA (Chicago und New York) als Ausgangspunkt. Technologische Fortschritte und steigende Grundstückspreise als treibende Faktoren werden erläutert. Die kulturelle Identität des Hochhauses wird ebenfalls angesprochen.
Was wird im Kapitel über Frankfurt und München verglichen?
Dieses Kapitel vergleicht die Hochhausentwicklung in Frankfurt und München. In Frankfurt wird die strategische Hochhausplanung und die Entwicklung des Bankenviertels detailliert dargestellt. In München wird die "Münchner Linie" als traditionellerer Planungsansatz mit deutlich geringerer Hochhausdichte erläutert. Die Kontroverse um den Hochhausbau in München wird als Beispiel für Konflikte um die Nutzung des städtischen Raums dargestellt.
Warum gibt es Hochhauscluster in Frankfurt und einzelne Hochhäuser in München?
Dieses Kapitel untersucht die unterschiedliche Verteilung der Hochhäuser in beiden Städten. Es analysiert die Gründe für die Entstehung von Hochhausclustern in der Frankfurter Innenstadt im Gegensatz zu den einzeln verstreuten Hochhäusern in den Randlagen Münchens und erklärt, warum Frankfurt ein Zentrum für Hochhäuser geworden ist, während München diesen Entwicklungspfad nicht eingeschlagen hat.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Hochhäuser, Stadtplanung, Frankfurt am Main, München, Hochhausentwicklung, Architektur, Urbanisierung, Kontroversen, Bankenviertel, Münchner Linie, Strategische Planung, Stadtentwicklung, Moderne Architektur, Postmoderne Architektur.
- Quote paper
- Christian Eitz (Author), 2005, Europäische Stadt und Hochhaus: Geschichte, Standorte, Pläne und Kontroversen - dargestellt am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52374