Im Zuge der rasanten Entwicklung und Erschließung neuer Märkte Europa, als auch auf globaler Ebene mag es heute für einige Unternehmen einfacher sein, Produkte zu verkaufen, als diese dann tatsächlich bis zum Kunden zu liefern. Um mit der Globalisierung Schritt halten zu können und nicht den Anschluss zu verlieren ist die Implementierung neuer und die Optimierung bestehender Distributionsnetze nötig. Die Bildung eines effizienten Distributionsnetzes ist ein entscheidender Faktor um Zufriedenheit bei den Kunden zu erreichen, sowie die Kostenstruktur eines Unternehmens zu optimieren. Dies ist von essentieller Bedeutung, da ein uneffizientes Distributionsnetz alle übrigen Marketinganstrengungen zunichte macht, mögen sie auch noch so gut sein, wenn die Versprechungen gegenüber den Kunden nicht eingehalten werden können.
Eine besondere Herausforderung besteht hierbei in der Aufgabe die Anforderungen des Marktes an ein gesteigertes Lieferserviceniveau mit den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung in Kongruenz zu bringen. Die Balance zu finden, zwischen einem Lieferservice der den Wünschen der Kunden entspricht und den Kosten welche dieser verursacht, ist eine der essentiellen Aufgaben der Marketinglogistik.
Als wichtige Eckpfeiler eines leistungsfähigen und effizienten Distributionsnetzes wird gut funktionierenden Distributionslagern hierbei eine entscheidende Rolle zu teil. Sie tragen zu einem reibungslosen Ablauf des Warenflusses bei und stellen das Funktionieren der Versorgungskette sicher. Die Bildung von Distributionslagern erfordert, verschiedene Umwelteinflüsse einzubeziehen und absehbare Veränderungen in der Zukunft bei der Entscheidungsfindung zu beachtet.
Die schnellen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglichen die Entstehung innovativer Logistiklösungen. Hierdurch entstehen Verbesserungspotentiale für den Informationsfluss zwischen vor- und nachgelagerten Prozessen. Außerdem eröffnen diese Entwicklungen Automatisierungspotenziale in der Lagerhaltung und trieben die Verbreitung des Just-in-Time Konzeptes voran. Dies veranlasst viele Unternehmen dazu ihre Warenverteilungsstruktur zu untersuchen. Bei einer Erweiterung oder Optimierung des Distributionsnetzes stellt sich zusätzlich die Frage ob dies in Eigenregie erfolgen oder hierfür ein externer Dienstleister in Anspruch genommen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Einflussfaktoren bei der Bildung von Distributionslagern
- 2.1 Begriffsklärung und Literaturlage
- 2.2 Konzeption der Marketinglogistik
- 2.3 Differenzierungsmöglichkeiten durch Lieferservice
- 2.4 Charakteristiken von Gütern und Waren
- 3. Warenverteilungsstruktur
- 3.1 Vertikale Warenverteilungsstruktur
- 3.2 Horizontale Warenverteilungsstruktur
- 3.3 Zentralisierung oder Dezentralisierung
- 4. Bildung von Distributionslagern
- 4.1 Distributionslagerstandort
- 4.2 Eigen- oder Fremdlager
- 4.2.1 Entscheidungsgründe für das Eigenlager
- 4.2.2 Entscheidungsgründe für das Fremdlager
- 4.3 Informationstechnologie in Distributionslagern
- 4.4 Auswirkungen von JIT auf die Bildung von Distributionslagern
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Kriterien bei der Bildung von Distributionslagern. Ziel ist es, die entscheidenden Einflussfaktoren auf die Gestaltung effizienter Distributionsnetze zu analysieren und zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Aspekte der Marketinglogistik und deren Auswirkungen auf die Lagerhaltung.
- Einflussfaktoren auf die Bildung von Distributionslagern
- Konzeption der Marketinglogistik und deren Rolle bei der Lagerplanung
- Charakteristika von Gütern und deren Auswirkungen auf die Distributionsstrategie
- Warenverteilungsstrukturen (vertikal und horizontal)
- Entscheidungskriterien für Eigen- oder Fremdlager
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der effizienten Distributionsnetze im Kontext der Globalisierung ein. Sie betont die Bedeutung eines optimierten Distributionsnetzes für die Kundenzufriedenheit und die Kostenstruktur eines Unternehmens. Die zentrale Herausforderung besteht darin, die steigenden Anforderungen an den Lieferservice mit den Kosten in Einklang zu bringen. Distributionslager werden als essentieller Bestandteil eines effizienten Distributionsnetzes identifiziert, wobei die Einbeziehung von Umwelteinflüssen und zukünftigen Entwicklungen hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie des Just-in-Time (JIT)-Konzepts wird ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung.
2. Einflussfaktoren bei der Bildung von Distributionslagern: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Bezeichnungen und Definitionen der Bildung von Distributionslagern in der Literatur, welche oft als Teilbereiche der physischen Distribution, Distributionslogistik, Warenlogistik oder Marketinglogistik betrachtet werden. Es wird die Unschärfe der Begrifflichkeiten und die teilweise Überschneidungen zwischen den verschiedenen Definitionen diskutiert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Marketinglogistik als den treffendsten Begriff, da dieser den gesamten Absatzweg berücksichtigt. Es werden verschiedene Autoren und deren Definitionen der Distributionslogistik und Marketinglogistik zitiert und verglichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Bildung von Distributionslagern
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Kriterien bei der Bildung von Distributionslagern. Das Hauptziel ist die Analyse und Beleuchtung der entscheidenden Einflussfaktoren für die Gestaltung effizienter Distributionsnetze unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte der Marketinglogistik und deren Auswirkungen auf die Lagerhaltung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einflussfaktoren auf die Bildung von Distributionslagern, Konzeption der Marketinglogistik und deren Rolle bei der Lagerplanung, Charakteristika von Gütern und deren Auswirkungen auf die Distributionsstrategie, vertikale und horizontale Warenverteilungsstrukturen, sowie Entscheidungskriterien für Eigen- oder Fremdlager.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik effizienter Distributionsnetze, Bedeutung optimierter Netze für Kundenzufriedenheit und Kosten, Herausforderungen durch steigende Anforderungen am Lieferservice, Distributionslager als essentieller Bestandteil, Berücksichtigung von Umwelteinflüssen und Zukunftsentwicklungen, Rolle von Informationstechnologie und JIT, Entscheidung Eigen-/Fremdlagerung.
Kapitel 2 (Einflussfaktoren bei der Bildung von Distributionslagern): Klärung und Vergleich verschiedener Bezeichnungen (physische Distribution, Distributionslogistik, Warenlogistik, Marketinglogistik), Diskussion der Unschärfe der Begrifflichkeiten und Überschneidungen, Fokussierung auf Marketinglogistik, Zitation und Vergleich verschiedener Autoren und Definitionen.
Kapitel 3 (Warenverteilungsstruktur): Detaillierte Betrachtung der vertikalen und horizontalen Warenverteilungsstrukturen und die Entscheidung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung.
Kapitel 4 (Bildung von Distributionslagern): Analyse des Distributionslagerstandorts, Entscheidung für Eigen- oder Fremdlager (inkl. jeweiliger Entscheidungsgründe), Rolle der Informationstechnologie in Distributionslagern und die Auswirkungen von JIT auf die Bildung von Distributionslagern.
Kapitel 5 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und den Vergleich verschiedener Definitionen und Konzepte aus der Logistik und Marketingliteratur. Die Analyse der Einflussfaktoren erfolgt durch die systematische Betrachtung der einzelnen Kapitelthemen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Logistik und Supply Chain Management, sowie für Praktiker im Bereich der Lagerhaltung und Distributionslogistik. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren bei der Planung und Gestaltung von Distributionslagern.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Distributionslager, Marketinglogistik, Warenverteilungsstruktur (vertikal, horizontal), Zentralisierung, Dezentralisierung, Eigenlager, Fremdlager, Informationstechnologie, Just-in-Time (JIT).
- Quote paper
- Florian Knoob (Author), 2005, Kriterien bei der Bildung von Distributionslagern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52347