Die Kunst eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, hängt nicht nur vom kreativen Schreiben ab, sondern beginnt mit einer fundierten Literaturliste. Um diese Anforderungen im Rahmen von Seminararbeiten und Diplomarbeiten während eines Studiums erfüllen zu können, ist Wissen über bestimmte Techniken und Methoden zur Literaturre-cherche und Bewertung ein Muss.
Ziel dieser vorliegenden Abhandlung ist daher, das nötige Methodenwissen für Such- und Recherchestrategien theoretisch und praktisch zu vertiefen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die wesentlichen Schritte einer Literatursuche, die zuerst in der Theorie erörtert werden. Danach wird das erarbeitete Wissen anhand des Praxisbeispiels „Burnout-Syndrom“ umgesetzt und näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatursuche
- Vorarbeiten
- Bibliothek - Kataloge und Datenbanken
- Theoretische Grundlagen
- Themenbezogene Recherche
- Moderne Recherchemethoden
- Worldwide web
- Praktische Online-Recherche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Such- und Recherchestrategien für wissenschaftliche Arbeiten. Sie legt den Fokus auf die praktische Anwendung von Methoden und Techniken zur Literaturrecherche und -bewertung. Ziel ist es, Studierenden das notwendige Methodenwissen für die erfolgreiche Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln.
- Wesentliche Schritte einer Literatursuche
- Theoretische Grundlagen der Bibliotheks- und Datenbankrecherche
- Moderne Recherchemethoden im Internet
- Praktische Anwendung der Recherchemethoden am Beispiel des Burnout-Syndroms
- Bewertung und Auswahl relevanter Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten im Studium heraus und definiert die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie führt zudem das Thema der Literaturrecherche ein und beschreibt deren Zielsetzung.
Das Kapitel „Literatursuche“ widmet sich den verschiedenen Phasen der Recherche, beginnend mit der Vorarbeit, die die Festlegung des Themas und die Formulierung von Suchbegriffen umfasst. Im nächsten Abschnitt werden die Möglichkeiten der Bibliotheksrecherche mit Katalogen und Datenbanken erläutert. Hierbei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung anhand von Beispielen behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion moderner Recherchemethoden, insbesondere im Internet, ab. Die Autorin beleuchtet dabei verschiedene Online-Plattformen und stellt praktische Tipps zur Online-Recherche vor.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Suchstrategien, Bibliotheksrecherche, Datenbanken, Online-Recherche, Internet, Burnout-Syndrom, Methodenwissen.
- Quote paper
- Christoph Walch (Author), 2005, Such- und Recherchestrategien von online- und sonstigen Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52274