Die vorliegende Arbeit baut auf einer bereits geschriebenen Arbeit mit dem Thema die „Die Stadtstrukturen und Stadtneugründungen der Kolonialstädte Lateinamerikas“ auf.
Im Zuge der Überarbeitung ist aber aufgrund veränderter Themenstellung eine völlig neue eigenständige Arbeit mit einem neuen Erkenntnisinteresse entstanden.
Um Missverständnissen hinsichtlich der Fragestellung im zweiten und dritten Teil vorzubeugen, soll gesagt werden, dass mir die Ausgangslage, gemeint ist der präkolumbische Siedlungs- und Städtebau sowie auch die Rahmenbedingungen der spanischen und portugiesischen Eroberung, als Einstieg in dieses Thema sehr wichtig waren, auch wenn dies unter Umständen als eigenständiges Thema gelten würde.
Ich sehe diese Abschnitte als unverzichtbar an, um ein Gefühl für den Gesamtkontext und die Zeit, in dem sich der koloniale Städtebau abspielte zu bekommen und das Hauptthemenfeld hierein einzubetten.
Es soll hierdurch die Bedeutung der Fragestellung nicht geschmälert, sondern vorbereitend und zielgerichtet darauf hingeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 2 Präkolumbischer „Städtebau“ und Anfänge der kolonialen Stadtentwicklung
- 2.1 Indianischer „Städtebau“
- 2.2 Funktionsfähige indianische Metropolen zu Beginn der Conquista – Cuzco, Tenochtitlan und Cholula
- 3 Inbesitznahme und Überblick der Kolonialisierung
- 3.1 Inbesitznahme und Durchdringung der „Neuen Welt“
- 3.2 Überblick über die Kolonialisierung
- 4 Die spanische Kolonialstadt
- 4.1 Lage und Stadtstruktur der spanischen Kolonialstadt
- 4.2 Bauformen der spanischen Kolonialstadt
- 5 Die portugiesische Kolonialstadt
- 5.1 Lage und Stadtstruktur portugiesischer Kolonialstädte
- 5.2 Bauformen der portugiesischen Kolonialstadt
- 6 Die lateinamerikanische Stadt – Eine Gegenüberstellung
- 7 Fazit und weiterer Ausblick
- 7.1 Fazit
- 7.2 Weiterer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die frühen lateinamerikanischen Kolonialstädte, insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen spanischen und portugiesischen Stadtgründungen. Sie beleuchtet die präkolumbische städtische Entwicklung und die Auswirkungen der Conquista auf die Stadtstrukturen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Motive, Vorgehensweisen und architektonischen Stile beider Kolonialmächte.
- Präkolumbischer Städtebau in Lateinamerika
- Spanische Kolonialstadtplanung und -architektur
- Portugiesische Kolonialstadtplanung und -architektur
- Vergleich der spanischen und portugiesischen Kolonialstädte
- Auswirkungen der Kolonialisierung auf die städtische Entwicklung Lateinamerikas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der frühen lateinamerikanischen Kolonialstädte ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der spanischen und portugiesischen Stadtgründungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert den Kontext des präkolumbischen Städtebaus und der Conquista.
2 Präkolumbischer „Städtebau“ und die Anfänge der kolonialen Stadtentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt den präkolumbischen Städtebau in Lateinamerika, um den Kontext für die spätere koloniale Stadtentwicklung zu schaffen. Es präsentiert Beispiele wie Cuzco, Tenochtitlan und Cholula, um die verschiedenen Ausprägungen indianischer Städte und deren Organisation zu verdeutlichen und die Komplexität der städtischen Strukturen vor der Ankunft der Europäer herauszustellen. Die Kapitel analysiert die unterschiedlichen Bauweisen und Organisationsstrukturen und legt die Basis für das Verständnis der späteren kolonialen Überlagerungen.
3 Inbesitznahme und Überblick über die Kolonialisierung: Dieses Kapitel behandelt die Eroberung und Kolonisierung Lateinamerikas durch Spanier und Portugiesen. Es vergleicht die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Motive beider Kolonialmächte. Die unterschiedlichen Ansätze der Inbesitznahme – die militärische Eroberung der Spanier im Gegensatz zum eher wirtschaftlich orientierten Vorgehen der Portugiesen – werden detailliert dargestellt. Der Überblick über die Kolonialisierung bietet den zeitlichen und räumlichen Rahmen für die folgende Analyse der Kolonialstädte.
4 Die spanische Kolonialstadt: Dieses Kapitel analysiert die Lage, Stadtstruktur und Bauformen spanischer Kolonialstädte. Es beschreibt das typische Schachbrettmuster, die zentrale Plaza Mayor und die Rolle der Kirche im städtischen Raum. Der Einfluss der Renaissance-Ideale und die Anpassung an die vorherrschenden klimatischen Bedingungen werden detailliert dargestellt. Die Kapitel untersucht auch die Verwendung von Materialien und Architekturstile, wie der Barock und die Patiohäuser.
5 Die portugiesische Kolonialstadt: In diesem Kapitel werden die Lage, Stadtstruktur und Bauformen portugiesischer Kolonialstädte untersucht. Es beschreibt die Anpassung des Schachbrettmusters an die Topografie, die Bedeutung von Küstenfestungen und die Rolle des Handels. Im Gegensatz zu den Spaniern, wird hier die grössere Flexibilität und der pragmatische Ansatz der Portugiesen beim Städtebau betont. Die Kapitel vergleicht die verwendeten Baumaterialien und Architekturstile mit denen der spanischen Kolonien.
6 Die lateinamerikanische Stadt – Eine Gegenüberstellung: Dieses Kapitel vergleicht die spanischen und portugiesischen Kolonialstädte in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Es analysiert die unterschiedlichen Stadtgründungsmotive und die Auswirkungen auf die Stadtstrukturen und Entwicklung. Die jeweiligen Vorbilder und Einflüsse aus der Renaissance und der Antike werden ebenfalls verglichen.
Schlüsselwörter
Spanische Kolonialstädte, Portugiesische Kolonialstädte, Lateinamerika, Stadtplanung, Stadtstruktur, Architektur, Conquista, Schachbrettmuster, Plaza Mayor, Patiohäuser, Renaissance, Barock, Indianische Städte, Kolonialisierung, Vergleichende Stadtgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Spanische und Portugiesische Kolonialstädte in Lateinamerika
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die frühen lateinamerikanischen Kolonialstädte, insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen spanischen und portugiesischen Stadtgründungen. Sie beleuchtet die präkolumbische städtische Entwicklung und die Auswirkungen der Conquista auf die Stadtstrukturen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Motive, Vorgehensweisen und architektonischen Stile beider Kolonialmächte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Präkolumbischer Städtebau in Lateinamerika, Spanische Kolonialstadtplanung und -architektur, Portugiesische Kolonialstadtplanung und -architektur, Vergleich der spanischen und portugiesischen Kolonialstädte und die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die städtische Entwicklung Lateinamerikas.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Präkolumbischer „Städtebau“ und Anfänge der kolonialen Stadtentwicklung, Inbesitznahme und Überblick der Kolonialisierung, Die spanische Kolonialstadt, Die portugiesische Kolonialstadt, Die lateinamerikanische Stadt – Eine Gegenüberstellung und Fazit und weiterer Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche präkolumbischen Städte werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet als Beispiele für präkolumbischen Städtebau Cuzco, Tenochtitlan und Cholula, um die verschiedenen Ausprägungen indianischer Städte und deren Organisation zu verdeutlichen.
Wie werden die spanischen und portugiesischen Kolonialstädte verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die spanischen und portugiesischen Kolonialstädte hinsichtlich ihrer Lage, Stadtstruktur, Bauformen, Stadtgründungsmotive und der Auswirkungen auf die Stadtstrukturen und Entwicklung. Es werden die jeweiligen Vorbilder und Einflüsse aus der Renaissance und der Antike verglichen.
Welche architektonischen Stile werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den Einfluss der Renaissance-Ideale und die Anpassung an die vorherrschenden klimatischen Bedingungen in der spanischen Kolonialarchitektur, sowie den pragmatischeren Ansatz der Portugiesen beim Städtebau. Der Barockstil wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanische Kolonialstädte, Portugiesische Kolonialstädte, Lateinamerika, Stadtplanung, Stadtstruktur, Architektur, Conquista, Schachbrettmuster, Plaza Mayor, Patiohäuser, Renaissance, Barock, Indianische Städte, Kolonialisierung, Vergleichende Stadtgeschichte.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit (Kapitel 7) fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen. (Der konkrete Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben).
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit zu finden.
- Quote paper
- Sebastian von der Lieth (Author), 2005, Die frühen Kolonialstädte der Spanier und Portugiesen in Lateinamerika - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52260