Die folgende Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit dem Begriff der strukturellen Gewalt und der Abgrenzung derselben von der personalen Gewalt. Der Begriff „strukturelle Gewalt“ wurde von dem norwegischen Geisteswissenschaftler und Friedensforscher Johan Galtung geprägt und in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt. Er entwickelte diesbezüglich ei-nen eigenen analytischen Ansatz, mit welchem er die sozialen und politischen Tatsachen der Wirklichkeit zu erklären suchte.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird zunächst eine Begriffsklärung der Variablen „Frieden“ und „Gewalt“ vorgenommen. Anschließend werden die verschiedenen Dimensionen der Gewalt aufgezeigt und analysiert. Neben die direkte, personale Gewalt, die bis dato die wissenschaftliche Literatur und Diskussion beherrschte, stellt Galtung eine andere Gattung: die indirekte, strukturelle Gewalt, welche für ihn einen genauso starken Einfluß auf die Menschen ausübt. Im weiteren Verlauf werden einige Überlegungen zur Erklärung des Verhältnisses personaler und struktureller Gewalt angeführt, um eventuelle Abhängigkeiten aufzuzeigen.
Außer der Differenzierung zwischen direkter und indirekter Gewalt wird auf die Entwicklung der Friedensforschung eingegangen, da dies das Feld ist, in dem der Begriff der strukturellen Gewalt zur Anwendung kommt. Ausgehend von den Anfängen dieser Forschungsrichtung werden die Veränderungen derselben aufgezeigt und näher beleuchtet. Abschließend wird kurz auf aktuelle Theorien der Friedensforschung eingegangen. Dabei wird auch auf den Begriff des Konfliktes näher eingegangen, da dieser die Abwesenheit von Frieden beinhaltet und somit untrennbar mit der Friedensforschung verbunden ist. In einer Schlußbemerkung werden die zentralen Aussagen dieser Arbeit nochmals aufgegriffen und zusammengeführt.
Der vorliegenden Arbeit liegt fast ausschließlich das Buch Johan Galtungs „Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung“ zugrunde, was bedeutet, dass ich mich primär auf dieses beziehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definition von Frieden
- Allgemeine Definition von Gewalt
- Dimensionen von Gewalt
- Strukturelle und personale Gewalt
- Typologie der personalen Gewalt
- Typologie der strukturellen Gewalt
- Zum Verhältnis von struktureller und personaler Gewalt
- Frieden und Friedensforschung nach Galtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der strukturellen Gewalt, wie es von Johan Galtung geprägt wurde, und seiner Unterscheidung von personaler Gewalt. Galtung entwickelte einen analytischen Ansatz, um soziale und politische Realitäten zu erklären.
- Begriffsklärung von "Frieden" und "Gewalt"
- Analyse der verschiedenen Dimensionen von Gewalt
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen struktureller und personaler Gewalt
- Einblick in die Entwicklung der Friedensforschung, insbesondere im Kontext der strukturellen Gewalt
- Erörterung aktueller Theorien der Friedensforschung, einschließlich des Konflikts als Gegenpol zum Frieden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: strukturelle Gewalt und ihre Abgrenzung von personaler Gewalt. Sie erläutert Galtungs Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Allgemeine Definition von Frieden: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frieden" anhand von Galtungs drei Grundsätzen. Es betont die Abwesenheit von Gewalt als zentrales Merkmal von Frieden und beleuchtet die Bedeutung einer klaren Definition.
- Allgemeine Definition von Gewalt: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Gewalt" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Es stellt Galtungs Definition der Gewalt als Beeinträchtigung des menschlichen Potenzials vor und erläutert die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Gewalt.
- Dimensionen der Gewalt: Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Dimensionen der Gewalt, insbesondere die Unterscheidung zwischen physischer und psychischer Gewalt. Es geht auf die Unterteilung der physischen Gewalt in "biologische" und "physikalische" Gewalt ein.
- Strukturelle und personale Gewalt: Dieses Kapitel analysiert die Typologie der personalen und strukturellen Gewalt. Es geht auf die unterschiedlichen Formen und Ausprägungen dieser Gewaltformen ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Friedens- und Konfliktforschung, insbesondere mit den Konzepten der strukturellen Gewalt, personalen Gewalt, Frieden, Konflikt und Friedensforschung. Sie analysiert Galtungs Beitrag zur Debatte und seine Definitionen der zentralen Begriffe. Die Arbeit erörtert wichtige Themen wie die Beeinträchtigung des menschlichen Potenzials, die Analyse von Gewaltformen und die Entwicklung der Friedensforschung im Kontext der strukturellen Gewalt.
- Quote paper
- Dipl.-Soz. Susanne Dera (Author), 1999, Der Begriff der strukturellen Gewalt bei Galtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52258