Aufgabenstellung der Arbeit
Die Betriebswirtschaftslehre nennt als Formalziel von Unternehmen „Gewinnerzielung“ und definiert Gewinn als „Erlös minus Kosten“. Gewinn kann also grundsätzlich mit zwei Strategien erzielt werden: Erstens durch Erreichen von möglichst hohen Erlösen bei gegebenen Kosten und zweitens bei gegebenen Erlösen durch Anstreben geringer Kosten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erlösseite. Ein Unternehmen gleich welcher Art – auch die hier behandelte Systemastronomie - muß seine Waren und Dienste am Markt verkaufen; dafür müssen sie marktfähig sein, sonst kann es sie bei noch so wirtschaftlicher Herstellung nicht verkaufen. Ein Unternehmen, das dem nicht Rechnung trägt, ist nicht lebensfähig. Ein Unternehmen muß also stets den (sich ändernden) Konsumentenpräferenzen Rechnung tragen, um Erfolg zu haben. Es muß sein Angebotsverhalten entsprechend gestalten. Um sich anpassen zu können, benötigt es Informationen über die Konsumentenpräferenzen, ihre Änderungen und spezielle Trends.
Nun gibt es allgemeine gesellschaftliche Trends und spezielle für bestimmte Branchen; auch bei der hier behandelten Systemgastronomie ist das nicht anders; und deren Beachtung ist mit entscheidend für den Erfolg der Unternehmen. Aufgabe dieser Arbeit ist es herauszufinden, nicht durch eigene empirische Arbeit, sondern durch Auswertung von Sekundärliteratur, in wie fern gesellschaftliche Trends, allgemeine und spezielle, die Systemgastronomie allgemein und besonders das Unternehmen McDonald’s in der Geschäftspolitik beeinflussen, um letztlich das oben genannte Ziel zu erreichen: positiven Erfolg bzw. Gewinn.
Vorgehensweise
Nach der Einleitung wird im nächsten Kapitel zunächst die Systemgastronomie beschrieben und abgegrenzt. Sodann werden gesellschaftliche Trends behandelt und im Punkt „Trends in der Systemgastronomie und gesellschaftliche Trends“ verknüpft, eines der Hauptanliegen der Arbeit. Das zweite Hauptkapitel über die spezielle Reaktion von McDonald’s schließt sich an. Abschließend werden wichtige Ergebnisse der Arbeit referiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Systemgastronomie und gesellschaftliche Trends
- Definitionen von Systemgastronomie und ihre wichtigsten Merkmale
- Definitionen in der Literatur
- Die wichtigsten Merkmale der Systemgastronomie
- Zentrale Steuerung
- Standardisierung
- Multiplikation
- Systemgastronomie in Deutschland
- Gesellschaftliche Trends
- Trends in der Systemgastronomie und gesellschaftliche Trends
- Die Reaktion McDonald's auf aktuelle Gesellschaftstrends
- Geschichte des Unternehmens McDonald's in Deutschland
- Die Anpassung der Geschäftspolitik McDonald's an aktuelle gesellschaftliche Trends
- Das neue Konzept „Salads plus“
- McCafé
- Neue Preisstrategie
- Saarländische McDonald's Restaurants mit WLAN
- Wichtige Ergebnisse der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert, wie systemgastronomische Unternehmen in Deutschland auf aktuelle gesellschaftliche Trends reagieren, am Beispiel des Unternehmens McDonald's. Sie fokussiert insbesondere auf die Erlösseite und untersucht, wie Unternehmen ihre Waren und Dienste marktfähig gestalten, um den sich verändernden Konsumentenpräferenzen Rechnung zu tragen.
- Definition und Merkmale der Systemgastronomie
- Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Gastronomie
- Anpassungsstrategien von McDonald's an aktuelle Trends
- Die Rolle von Standardisierung und zentraler Steuerung in der Systemgastronomie
- Erfolgsfaktoren für systemgastronomische Unternehmen im deutschen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Aufgabenstellung der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Konsumentenpräferenzen für den Erfolg von Unternehmen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Systemgastronomie und behandelt wichtige Merkmale wie Standardisierung und zentrale Steuerung. Des Weiteren werden gesellschaftliche Trends und ihre Bedeutung für die Systemgastronomie diskutiert.
Im dritten Kapitel wird die Reaktion des Unternehmens McDonald's auf aktuelle gesellschaftliche Trends analysiert. Hierbei werden die Anpassungsstrategien von McDonald's, wie zum Beispiel das Konzept „Salads plus“, McCafé und die Einführung von WLAN in Saarländischen Restaurants, näher beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Systemgastronomie, McDonald's, gesellschaftliche Trends, Konsumentenpräferenzen, Standardisierung, Zentrale Steuerung, Anpassungsstrategien, Corporate Identity, Corporate Behaviour, Corporate Design, Erfolgsfaktoren, Gastronomiemarkt.
- Quote paper
- Lars Oelschläger (Author), 2004, Reaktion systemgastronomischer Unternehmungen in Deutschland mit einer Illustration am Unternehmen McDonald's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52232