Einleitung
Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Konsequenzen für die Stadtentwicklung beleuchtet werden, die sich aus der Etablierung von Einkaufszentren auf der ‚grünen Wiese’ ergeben. Als ‚grüne Wiese’ bezeichnet man stadtperiphere Standorte. Im Zuge der Gewerbesuburbanisierung ist eine Konkurrenzsituation zwischen den Einkaufsstandorten ‚City’ und ‚grüne Wiese’ entstanden. Diese Konkurrenzsituation gilt es im ersten Teil der Arbeit näher zu betrachten. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Vor-und Nachteile der jeweiligen Standorte gelegt werden. Im zweiten Teil werden Maßnahmen vorgestellt, die den Einkaufsstandort ‚City’ stärken und attraktiver machen sollen. Diese Maßnahmen, welche sich aus den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Standort ableiten sollen exemplarisch anhand der Bremer Stadtentwicklung verdeutlicht werden. Als Beispiele für zwei Formen der Einkaufszentren auf der ‚grünen Wiese’ werden der Weserpark in Bremen-Osterholz und der Ochtum-Park in Brinkum/Stuhr herangezogen. Der Weserpark kann unterschiedlichen Autoren nach als Shopping Center (vgl. FALK 1998:16, zitiert in HEINRITZ 2003:116), als Allroundcenter oder Megazentrum (vgl. BASTIAN 1999:25,26) bezeichnet werden. Im weiteren Verlauf wird zumeist von Einkaufszentren die Rede sein, damit sind dem Weserpark vergleichbare Objekte gemeint. Der Ochtum-Park ist als Factory-Outlet-Center einzustufen (HEINRITZ ET AL. 2003:119).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Handel zieht auf die ‚grüne Wiese‘
- Attraktivitätsfaktoren der ‚grünen Wiese‘ aus Kundensicht
- Der Weserpark - attraktiv für Händler und Kunden
- Einzelhandelsabwanderung aus der ‚City‘
- Zu den push-Faktoren der ‚City‘ aus dem Blickwinkel potentieller Kunden
- Über die Anziehungskraft der Innenstädte
- Factory Outlet Center - der letzte Nagel im Sarg der ‚Citys‘?
- Konsequenzen für die Stadtentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Konsequenzen für die Stadtentwicklung, die durch die Etablierung von Einkaufszentren auf der ‚grünen Wiese‘ entstehen. Die Arbeit untersucht die Konkurrenz zwischen ‚City‘ und ‚grüner Wiese‘, analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Standorte und erörtert Maßnahmen zur Stärkung des Einkaufsstandortes ‚City‘.
- Gewerbesuburbanisierung und die Entstehung von Konkurrenzsituationen zwischen ‚City‘ und ‚grüner Wiese‘
- Attraktivitätsfaktoren von Einkaufszentren auf der ‚grünen Wiese‘ aus Kundensicht
- Push-Faktoren, die zur Abwanderung des Einzelhandels aus der ‚City‘ führen
- Maßnahmen zur Stärkung des Einkaufsstandortes ‚City‘
- Konsequenzen von Einkaufszentren auf der ‚grünen Wiese‘ für die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Problemstellung und den Forschungsrahmen vor, wobei die Bedeutung der Gewerbesuburbanisierung und die Konkurrenz zwischen ‚City‘ und ‚grüner Wiese‘ hervorgehoben werden.
- Der Handel zieht auf die ‚grüne Wiese‘: Dieses Kapitel beleuchtet die wachsenden Marktanteile von Einkaufsmärkten auf der ‚grünen Wiese‘ und analysiert die Ursachen für diese Entwicklung, insbesondere in Ostdeutschland.
- Attraktivitätsfaktoren der ‚grünen Wiese‘ aus Kundensicht: Dieses Kapitel fokussiert auf die Faktoren, die Einkaufsmärkte in der Peripherie für Kunden attraktiv machen, beispielsweise die gute Anbindung, die niedrigeren Preise und das Vorhandensein von Gemeinschaftseinrichtungen.
- Der Weserpark - attraktiv für Händler und Kunden: Dieses Kapitel analysiert den Weserpark in Bremen-Osterholz als Beispiel für ein Einkaufszentrum auf der ‚grünen Wiese‘ und zeigt dessen Attraktivität für Händler und Kunden auf.
- Einzelhandelsabwanderung aus der ‚City‘: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Abwanderung des Einzelhandels aus der ‚City‘ und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für die Stadtentwicklung.
- Zu den push-Faktoren der ‚City‘ aus dem Blickwinkel potentieller Kunden: Dieses Kapitel erörtert die Faktoren, die potentielle Kunden dazu bewegen, den Standort ‚City‘ zu verlassen, beispielsweise das Vorhandensein von Obdachlosen und Bettlern in der Innenstadt.
- Über die Anziehungskraft der Innenstädte: Dieses Kapitel analysiert die Anziehungskraft von Innenstädten und erörtert die Faktoren, die den Standort ‚City‘ für Kunden attraktiv machen können.
- Factory Outlet Center - der letzte Nagel im Sarg der ‚Citys‘?: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Factory Outlet Centern auf die ‚Citys‘ und untersucht die Frage, ob sie die Innenstädte in ihrer Existenz bedrohen.
- Konsequenzen für die Stadtentwicklung: Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Konsequenzen, die die Etablierung von Einkaufszentren auf der ‚grünen Wiese‘ für die Stadtentwicklung hat, beispielsweise die Veränderung von Einkaufsstrukturen und die Folgen für die Innenstadt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Gewerbesuburbanisierung, Einzelhandel, Stadtentwicklung, Einkaufszentren, ‚City‘ und ‚grüne Wiese‘. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Einkaufsstandorte und erörtert Maßnahmen zur Stärkung des Einkaufsstandortes ‚City‘.
- Quote paper
- Henning Mertens (Author), 2006, Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese - Konsequenzen für die Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52214