Aufgezeigt werden sollen mögliche Marketingstrategien, mit denen die Energieversorgungsunternehmen auf die veränderten Rahmenbedingungen des liberalisierten Strommarktes reagieren. Hierzu wird zum Einstieg in die Thematik im ersten Kapitel der Strommarkt vor und nach der Liberalisierung betrachtet, sowie die Charakteristika des Produktes Strom beschrieben, die unmittelbare Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Marketingstrategien haben. Im zweiten Kapitel werden die Phasen des Wettbewerbs im Strommarkt beschrieben, bevor im dritten Kapitel auf die strategischen Möglichkeiten der Positionierung und der Zielsetzungen der EVU im Wettbewerb eingegangen wird. Schließlich werden im vierten Kapitel die verschiedenen Wettbewerbsstrategien vorgestellt. Anhand diverser praktischer Beispiele werden die eben genannten Schwerpunkte verdeutlicht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. AUFBAU UND ZIEL DER ARBEIT
- 1.1 Der Strommarkt vor der Liberalisierung
- 1.2 Der Strommarkt nach der Liberalisierung
- 1.3 Besonderheiten des Produktes Strom
- 2. DIE PHASEN DES WETTBEWERBS
- 2.1 Orientierungs-/Aufbauphase
- 2.2 Professionalisierungsphase-/Konsolidierungsphase
- 2.3 Differenzierungs-/Stabilisierungsphase
- 3. STRATEGISCHE POSITIONIERUNG UND ZIELE
- 3.1 Positionierung
- 3.1.1 Regionale Dimensionierung
- 3.1.2 Positionierung in der Wertschöpfungskette
- 3.1.3 Positionierung in unterschiedlichen Kundengruppen
- 3.2 Strategische Zielsetzungen
- 4. WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- 4.1 Angriffs- versus Verteidigungsstrategie
- 4.2 Multi-Utility-Strategie bzw. Differenzierungsstrategie
- 4.3 Marktsegmentierungsstrategie
- 4.4 Zusammenfassung: Strategiedimensionen und -optionen
- 5. AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Neuausrichtung von Energieversorgungsunternehmen im Kontext der Liberalisierung des Strommarktes. Sie analysiert die veränderten Rahmenbedingungen und erläutert diverse strategische Möglichkeiten, die EVU im Wettbewerb nutzen können. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Öffnung des Strommarktes für Energieversorgungsunternehmen ergeben.
- Die Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes auf die Wettbewerbsbedingungen
- Strategische Positionierung von Energieversorgungsunternehmen im Wettbewerb
- Wichtige Marketinginstrumente im liberalisierten Strommarkt
- Analyse verschiedener Wettbewerbsstrategien für Energieversorger
- Praxisbeispiele für die Anwendung von Marketingstrategien in der Energiewirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Strommarkt vor und nach der Liberalisierung und beschreibt die Eigenschaften des Produkts Strom. Kapitel zwei analysiert die Phasen des Wettbewerbs im Strommarkt. Kapitel drei beschäftigt sich mit der strategischen Positionierung und den Zielen von Energieversorgungsunternehmen im Wettbewerb. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Wettbewerbsstrategien für Energieversorger vor und verdeutlicht die Inhalte durch praktische Beispiele.
Schlüsselwörter
Energieversorgungsunternehmen, Strommarkt, Liberalisierung, Wettbewerb, Marketingstrategie, Positionierung, Zielsetzung, Wettbewerbsstrategie, Differenzierungsstrategie, Marktsegmentierung.
- Quote paper
- Diplomkaufmann (MBA) Patrick Press (Author), 2002, Die Marketingstrategien der Energieversorgungsunternehmen nach der Liberalisierung des Strommarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5219