Die vorliegende praxisorientierte Arbeit gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Programmier-
und Entwicklungsumgebung ‚WIGeoAPI Developer Net’ der Fa. WiGeoGis
GmbH sowie deren Werkzeuge (z.B. Modul XML Next Door) und dokumentiert
die Erstellung eines GIS-Tools namens „Apotheken u. Arztfinder im Wiener
Raum“. Dabei wurden ca. 300 Apotheken bzw. ca. 4800 Arztpraxen in einer Datenbank
im Raum Wien erfasst und zur weiteren Bearbeitung geokodiert und als sogennante Shape-Files für die weitere Bearbeitung in der oben erwähnten Entwicklungsumgebung abgespeichert.
Ziel des Praxisteils dieses Projekts ist es, mit Hilfe des hier vorgestellten GIS-Web-Tools „Apotheken- bzw. Arztfinder“ aus ca. 300 Apotheken bzw. ca. 4800 geokodierten (verorteten)Arztpraxen im Wiener Raum genau jene zu filtern die topographisch am nächsten beim Kunden verortet sind.
Diese Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil wo in Grundzügen Daten Geographischer Informationssysteme, Datenbankmanagementsysteme und Datenorganisation von GIS-Daten genauer beschrieben werden. In weiterer Folge wird die Funktionalität des University of Minnesota Mapserver (UoM Mapserver) vorgestellt sowie die Script-Sprache PHP/Mapscript, die auch in der 'WIGeoAPI Developer
Net' Umgebung zum Einsatz kommt. Die zum Praxisteil überleitenden Kapitel beschreiben die Systemarchitektur, das Dateimanagement sowie das Datenmodell des Prototyps näher. Der Prototyp „Apothekenfinder“, verwendet die Funktionalität der Module XML Map Engine und XML GeoCoder. Diese Entwicklungs-Tools werden in der Arbeit genauer beschrieben. Ein weiteres zentrales Kapitel befasst sich eingehend mit der Erstellung des Prototyps.
Ein weiterer Kernteil dieser Arbeit ist die Erstellung eines Location Based Services
(LBS) - Prototypen mit Hilfe der Application Programming Interface (API)
Umgebung von Google Maps® [vgl. GOOG05]. Die API der Google Maps® wird hierzu
ausführlich beschrieben.
Im nachfolgenden Kapitel 6.11 „Beschreibung des Prototyps der API
Google Maps®“ wird der Quellcode, der in Form von JavaScript Code im
DHTML-Format geschrieben ist, in seine Programmteile zerlegt und die darin enthaltenen Klassen,
Methoden und Funktionen erklärt.
Das Schlusskapitel Zusammenfassung und Ausblick fasst die Kernteile dieser
Arbeit zusammen und gibt die gewonnen Erkenntnisse sowie weitere Modellierungs-
und Designmöglichkeiten der vorgestellten Prototypen wider.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einführung
- Projektbeschreibung
- Allgemeines
- Rahmenbedingungen
- Projektinhalte
- Projektablauf
- Projektphasen - Phasenmodell
- Projektphasenplan und Projektmeilensteinplan
- Inhalt
- Strukturierung von Geographische Daten
- Datenbankmanagementsysteme (DBM) zur Verwaltung von GIS-Daten
- Datenorganisation von GIS Daten
- UMN-Mapserver der WIGeoAPI Developer Umgebung - Beschreibung und Funktionsweise
- Die Einbindung der Script-Sprache PHP/Mapscript
- Die WiGeoAPI Programmierumgebung
- Modul XML MapEngine
- Modul XML GeoCoder
- Modul XML NextDoor
- Systemarchitektur und Systemmodell
- Beschreibung des Dateimanagements
- Logisches Datenmodell
- Physisches Datenmodell
- Beschreibung des Prototyps der WiGeoAPI Programmierumgebung
- Analyse
- Design
- Implementierung
- Test
- Beschreibung der API von Google Maps
- Beschreibung des Prototyps der API Google Maps
- Analyse
- Design
- Implementierung
- Test
- Zusammenfassung und Ausblick
- Source Code
- Quellcodebeispiele
- Literaturreferenzen
- Literaturverzeichnis
- Online Quellen
- Anhang
- Bildreferenzen GIS-TOOL „Filialfinder“
- Dokumentation WiGeoAPI Programmierumgebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Erstellung eines GIS-Tools für die Standortsuche von praktischen Ärzten bzw. Apotheken im Wiener Raum. Das Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps, der mit Hilfe von API Google Maps® eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche für die Suche nach medizinischen Einrichtungen bietet.
- Entwicklung eines GIS-Tools für die Standortsuche von medizinischen Einrichtungen
- Integration von Geodaten in eine webbasierte Anwendung
- Einsatz von API Google Maps® für die Visualisierung und Navigation
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Tools
- Realisierung eines Prototyps zur Demonstration der entwickelten Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Einführung“ stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problemstellung.
- Es wird die Notwendigkeit eines GIS-Tools für die Standortsuche von medizinischen Einrichtungen im Wiener Raum herausgestellt.
- Das Kapitel „Projektbeschreibung“ gibt einen umfassenden Überblick über den Projektkontext, die Rahmenbedingungen und die wichtigsten Inhalte des Projekts.
- Es werden die Projektziele, die involvierten Akteure und die wichtigsten Phasen des Projektablaufs beschrieben.
- Das Kapitel „Inhalt“ behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit und beschäftigt sich mit der Strukturierung geographischer Daten, Datenbankmanagementsystemen (DBM) für GIS-Daten und der Datenorganisation im Kontext von GIS-Systemen.
- Es wird die Funktionsweise des UMN Mapservers der WIGeoAPI Developer Umgebung sowie die Einbindung der Script-Sprache PHP/Mapscript erläutert.
- Das Kapitel „Beschreibung des Prototyps der WiGeoAPI Programmierumgebung“ analysiert, designt und implementiert den Prototyp des GIS-Tools.
- Es werden die einzelnen Schritte der Entwicklung des Prototyps anhand von Beispielen und Abbildungen detailliert dargestellt.
- Das Kapitel „Beschreibung des Prototyps der API Google Maps“ beschreibt die Implementierung des Prototyps unter Verwendung der API von Google Maps.
- Es wird auf die Verwendung der Google Maps API für die Visualisierung und Navigation im GIS-Tool eingegangen.
Schlüsselwörter
GIS-Tool, Standortsuche, praktische Ärzte, Apotheken, Wiener Raum, API Google Maps®, Geodaten, Datenbankmanagementsysteme, Datenorganisation, UMN Mapserver, PHP/Mapscript, WiGeoAPI, Systemarchitektur, Prototyp, Implementierung, Visualisierung, Navigation.
- Quote paper
- MMag. Ondrej Horsky (Author), 2005, Erstellung eines GIS-Tools für die Standortsuche von praktischen Ärzten bzw. Apotheken im Wiener Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52186