Einleitung
Die Wallfahrt gehört zu den ältesten kultischen Ritualen der Geschichte der Menschheit und steht in enger Verbindung mit dem Glauben. Eine Wallfahrt zu machen bedeutet zunächst, sich auf eine Reise zu einem heiligen Ort zu begeben. Dabei sind Motive, Reiseweg- und art, Kulthandlungen und Ziel individuell sehr unterschiedlich und abhängig von der Religion des Reisenden.
Die vorliegende Arbeit soll die verschiedenen Aspekte des Pilgerns im Hinduismus und Buddhismus beleuchten. Den Anhängern beider Religionen ist es seit jeher eine wichtige Tradition, heilige Orte aufzusuchen. Doch festzulegen, welche Gründe für eine Pilgerreise ausschlaggebend sind, ist schwierig, da die Motivationen häufig unterschiedlichen Ursprungs sind. Die Hindus legen weite Strecken zurück und erhoffen sich von der beschwerlichen Reise eine Freisprechung von begangenen Sünden aus der Vergangenheit. Sie verehren eine Vielzahl an Göttern und bereisen speziell die Regionen und Orte, an denen sich die mythischen Geschichten der Götter in vergangener Zeit abspielten. Am Pilgerziel angekommen, verweilen Hindus in Gebeten; sie gehen den verschiedensten rituellen Handlungen nach und zelebrieren an bestimmten Daten große Feste, zu denen Tausende von Gläubigen anreisen. Die Buddhisten hingegen verehren nicht Götter, sondern die Lehre Buddhas. Sie pilgern an Orte, die Buddha vor und nach seiner Erleuchtung besuchte. Sie meditieren an Plätzen, wo er lebte und starb und reisen zu heiligen Stätten, welche berühmt sind durch die Reliquien des Gründers. Buddhisten pilgern im Gegensatz zu Hindus ohne bestimmte religiöse Vorschriften. Aus diesem Grund gestaltet sich die Wallfahrt jedes einzelnen sehr unterschiedlich und auch die am Pilgerziel ausgeführten Kulthandlungen sind individuell geprägt. Eine Pilgerreise zu einer heiligen Stätte bringt den Buddhisten nur indirekt seinem Heilsziel, das Nirvana – den Zustand glückseliger Ruhe- zu erreichen, näher. Denn wer an Buddha denken möchte, kann dies von jedem Ort der Welt aus tun und dazu ist eine Reise nicht von Nöten.
Buddhismus und Hinduismus haben ihren Ursprung in Indien und beide zählen heute zu den großen Weltreligionen. Aus diesem Grund erscheint es interessant, die Wallfahrt im Kontext der jeweiligen Religion eingehend zu betrachten und herauszuarbeiten, warum die Gläubigen pilgern, was sie sich davon erhoffen, welche Riten von ihnen ausgeübt werden und welche Besonderheiten entsprechend auffallend sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Wallfahrt im Hinduismus und im Buddhismus
- 1. Pilgern im Hinduismus
- 1.1 Einführung in die Religion
- 1.2 Was ist heilig im Hinduismus?
- 1.3 Pilgerziele und deren unterschiedliche Bedeutung
- 1.4 Yatra- der Weg zur Wahrheit
- 2. Pilgern im Buddhismus
- 2.1 Buddha- die historische Figur
- 2.2 Einführung in die Philosophie der Lehre (dharma)
- 2.2.1 Die Heiligen Schriften des Buddhismus
- 2.2.2 Sangha- die Gemeinde Buddhas
- 2.3 Der Kultus im Buddhismus
- 2.4 Heilige Stätten im Buddhismus- die Besonderheiten der religiösen Architektur
- 2.5 Die Wallfahrt im Buddhismus
- 3. Gemeinsame Pilgerstätte
- 3.1 Mount Kailash in Tibet
- 3.2 Kataragama und Adam's Peak auf Sri Lanka
- 1. Pilgern im Hinduismus
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wallfahrt im Hinduismus und Buddhismus, zwei große Weltreligionen mit indischem Ursprung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Pilgerns in beiden Religionen zu beleuchten, die Motivationen der Gläubigen zu analysieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rituale und Praktiken herauszuarbeiten.
- Vergleich der Wallfahrtspraktiken im Hinduismus und Buddhismus
- Analyse der religiösen Motivationen für Pilgerreisen
- Untersuchung der Bedeutung heiliger Stätten in beiden Religionen
- Bedeutung des Dharma im Hinduismus und seine Rolle im Kontext der Wallfahrt
- Die Rolle der Architektur heiliger Stätten im Kontext der Wallfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wallfahrt als altes kultisches Ritual ein und betont die individuelle Ausprägung von Motiven, Reisewegen, Kulthandlungen und Zielen je nach Religion. Sie skizziert das Ziel der Arbeit: die Beleuchtung verschiedener Aspekte des Pilgerns im Hinduismus und Buddhismus, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Motivationen der Gläubigen. Es wird bereits auf die unterschiedlichen Schwerpunkte der Wallfahrt in beiden Religionen hingewiesen – die Sündenerlösung bei Hindus und die Annäherung an das Nirvana bei Buddhisten, wobei letztere ohne feste Vorschriften pilgern.
II. Die Wallfahrt im Hinduismus und im Buddhismus: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Wallfahrt in beiden Religionen. Es werden die zentralen Aspekte der jeweiligen Religionen vorgestellt, um die Bedeutung der Pilgerreisen zu verstehen. Es werden die unterschiedlichen Motivationen, Rituale und die Bedeutung heiliger Stätten beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Gegenüberstellung der beiden Religionen, um die spezifischen Merkmale ihrer Wallfahrtspraktiken aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Wallfahrt, Hinduismus, Buddhismus, Dharma, heilige Stätten, Rituale, Pilgerreise, Motivation, Indien, Nirvana, Heiligkeit, Kastenwesen, religiöse Architektur, Sri Lanka, Tibet, Mount Kailash, Kataragama, Adam's Peak.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wallfahrt im Hinduismus und Buddhismus
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Wallfahrt im Hinduismus und Buddhismus, zwei große Weltreligionen mit indischem Ursprung. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Pilgerns in beiden Religionen, analysiert die Motivationen der Gläubigen und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rituale und Praktiken hervor.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Wallfahrtspraktiken im Hinduismus und Buddhismus, analysiert die religiösen Motivationen für Pilgerreisen, untersucht die Bedeutung heiliger Stätten in beiden Religionen, betrachtet die Rolle des Dharma im Hinduismus im Kontext der Wallfahrt und die Rolle der Architektur heiliger Stätten im Kontext der Wallfahrt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, der die Wallfahrt im Hinduismus und Buddhismus detailliert untersucht, und einer Zusammenfassung. Der Hauptteil unterteilt sich in Abschnitte zu Pilgern im Hinduismus (inkl. Einführung in die Religion, Heiligkeit, Pilgerziele und Yatra), Pilgern im Buddhismus (inkl. Buddha, Dharma, Kultus, heilige Stätten und Wallfahrt), sowie gemeinsamen Pilgerstätten (Mount Kailash, Kataragama und Adam's Peak).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte des Pilgerns in beiden Religionen zu beleuchten, die Motivationen der Gläubigen zu analysieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rituale und Praktiken herauszuarbeiten. Es wird auf die unterschiedlichen Schwerpunkte der Wallfahrt hingewiesen – Sündenerlösung bei Hindus und Annäherung an das Nirvana bei Buddhisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wallfahrt, Hinduismus, Buddhismus, Dharma, heilige Stätten, Rituale, Pilgerreise, Motivation, Indien, Nirvana, Heiligkeit, Kastenwesen, religiöse Architektur, Sri Lanka, Tibet, Mount Kailash, Kataragama, Adam's Peak.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Wallfahrt als altes kultisches Ritual ein und betont die individuelle Ausprägung von Motiven, Reisewegen, Kulthandlungen und Zielen je nach Religion. Sie skizziert das Ziel der Arbeit und weist auf die unterschiedlichen Schwerpunkte der Wallfahrt in beiden Religionen hin.
Was wird im Hauptteil (Kapitel II) behandelt?
Der Hauptteil analysiert detailliert die Wallfahrt in beiden Religionen. Zentrale Aspekte der jeweiligen Religionen werden vorgestellt, um die Bedeutung der Pilgerreisen zu verstehen. Unterschiedliche Motivationen, Rituale und die Bedeutung heiliger Stätten werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Gegenüberstellung beider Religionen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Kulturwissenschaftliche Analyse der Wallfahrt im Hinduismus und Buddhismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52145