With Globalisation and its Discontents, economist and writer Joseph Stiglitz wrote a devastating critique of globalisation approach and its results. His work caused much discontent among those he attacked, as much for his argument as for his apparent self-righteousness. We seek to answer two questions: Firstly, does Stiglitz' work help us to identify the causes of contemporary conflicts and secondly, could it be that Stiglitz overlooks deeper interrelations between globalisation and contemp
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Teil 1
- Über eine Idee
- Teil 2
- Über Ursachen und Katalysatoren
- Teil 3
- Über Indonesien, China und Bolivien
- Schlussfolgerung
- Über eine Idee
- Literaturverzeichnis und Referenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Joseph Stiglitz' Kritik an der Globalisierung in seinem Werk "Globalisation and its Discontents" im Hinblick auf ihre Relevanz für das Verständnis der Ursachen zeitgenössischer bewaffneter Konflikte. Im Zentrum steht die Frage, ob Stiglitz' Argumentation, wonach die Politik des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu zunehmender Armut und Konflikten führt, die tieferen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Konflikten ausreichend beleuchtet.
- Die Definition von "Globalisierung" und ihre ideologische Aufladung
- Die Rolle des IWF und seine Politik des "Washington Consensus"
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Ungleichheit und soziale Konflikte
- Fallbeispiele Indonesien, China und Bolivien als Illustration der destabilisierenden Effekte der Globalisierung
- Die Grenzen von Stiglitz' Analyse und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung der Beziehung zwischen Globalisierung und Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird Stiglitz' Kritik an der Globalisierung und ihre Definition im Kontext seines Werkes "Globalisation and its Discontents" beleuchtet. Die Arbeit untersucht die ideologische Aufladung des Begriffs "Globalisierung" und die Kritik an der Politik des "Washington Consensus", die vom IWF propagiert wird.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und Katalysatoren von Konflikten im Kontext der Globalisierung. Es wird diskutiert, ob Stiglitz' Fokus auf die Politik des IWF die tieferen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Konflikten ausreichend berücksichtigt.
Im dritten Kapitel werden Fallbeispiele Indonesien, China und Bolivien analysiert. Die Arbeit zeigt, wie die Globalisierung in diesen Ländern zu sozialen und regionalen Ungleichheiten geführt hat, die Konflikte verschärft haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, den "Washington Consensus", den Internationalen Währungsfonds (IWF), soziale Ungleichheit, bewaffnete Konflikte, Indonesien, China, Bolivien, Armut, Entwicklung, Kritik an Stiglitz, die Grenzen von Stiglitz' Analyse und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung der Beziehung zwischen Globalisierung und Konflikten.
- Quote paper
- M.A. Florian Heyden (Author), 2005, Moving beyond Stiglitz? Does ‘Globalisation and its Discontents’ add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52123
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.