Die vorliegende Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Alltag der Frau in der Antike. Im Zentrum steht die Frau selbst. Ihre Aufgaben und Vorgaben, wie sie zu leben hatte, sollen zeigen, wie vielfältig die Rolle der Frau in der Antike war. Zu Beginn der Arbeit wird einführend erläutert, welche Rechte und Pflichten die Frau in der Antike hatte und wie sie gesellschaftlich gesehen wurde. Des Weiteren wird auf die Arbeitswelt, die Bildung, das Eheleben, die Religion und die Politik der Frau eingegangen, um dadurch den oft abwechslungsreichen Alltag veranschaulichen zu können. Diese Arbeit versucht in verschiedene Rollen der antiken Frau zu schlüpfen, sodass gesehen werden kann, wie vielfältig und anders das Leben der Männer als der Alltag der Frau war.
Die Forschungsfragen, die mein erkenntnisleitendes Interesse angekurbelt haben, waren:
Wie die Frau in der Antike ihren Tag verbringt? Welche Möglichkeiten und Rechte hatte die Frau damals?
In der Conclusio werden zuletzt alle gewonnenen Erkenntnisse resümiert und im Anschluss findet sich das Literatur- und Quellenverzeichnis sämtlicher zitierter und für diese Arbeit relevanter Publikationen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- GESELLSCHAFTLICHER STATUS, RECHTE UND PFLICHTEN.
- BILDUNG
- ARBEITSWELT.
- HAUSHALT
- PROSTITUTION UND SKLAVENARBEIT
- TEXTILPRODUKTION
- MEDIZIN...............
- HEIRAT, EHE UND KINDER.
- RELIGION.
- PRIESTERINNEN UND VESTALINNEN
- TRAUERNDE
- POLITIK (AM BEISPIEL ASPASIAS’).
- SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit zielt darauf ab, einen Einblick in den Alltag der Frau in der Antike zu bieten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frau selbst, ihre Aufgaben, Vorgaben und Lebensweisen, um die Vielfältigkeit ihrer Rolle in dieser Epoche aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet Themen wie Rechte und Pflichten, Arbeitswelt, Bildung, Eheleben, Religion und Politik, um den oft abwechslungsreichen Alltag der Frau zu veranschaulichen.
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau in der Antike
- Die Rechte und Pflichten der Frau im antiken Kontext
- Die Arbeitswelt der Frau in verschiedenen Bereichen
- Die Rolle der Frau in der Bildung und Erziehung
- Die Bedeutung von Heirat, Ehe und Kindern im Leben der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Alltags der Frau in der Antike ein und stellt die Forschungsfragen vor, die die Analyse leiten.
- Gesellschaftlicher Status, Rechte und Pflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Antike, ihrer rechtlichen Situation und den Pflichten, die sie erfüllen musste. Es beleuchtet die Organisation der griechischen Gesellschaft als vaterrechtliche Ordnung und die Rolle der Frau innerhalb dieser Struktur.
- Bildung: Dieses Kapitel untersucht die Bildungslandschaft für Frauen in der Antike. Es zeigt, dass Mädchen in Athen vom formalen Unterricht ausgeschlossen waren und stattdessen auf ihre Rolle als Ehefrau und Hausfrau vorbereitet wurden. Die Unterschiede in Bildungschancen zwischen Mädchen aus verschiedenen sozialen Schichten werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Rolle der Frau in der Antike, gesellschaftlicher Status, Rechte und Pflichten, Bildung, Arbeitswelt, Heirat, Ehe, Religion und Politik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei "oikoi", "Vaterrecht", "Priesterinnen", "Vestalinnen", "Aspasia" und "Frauenleben im klassischen Altertum".
- Quote paper
- Amra Gveric (Author), 2020, Der Alltag und die Rolle der Frau in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520930