Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um Vorlesungsmitschriften für das Wahlfach Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudenten. In diesen werden in zehn Vorlesungen alle wesentlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführend erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL 1: VORLESUNG GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
- Vorlesung 1: Einführung in die BWL
- Vorlesung 2: Das Unternehmen
- Vorlesung 3: Rechtsformen
- Vorlesung 4: Markt und Wettbewerb
- Vorlesung 5: Marketing
- Vorlesung 6: Innovationen und Schutzrechte
- Vorlesung 7: Technologiemanagement
- Vorlesung 8: Produktion und Beschaffung
- Vorlesung 9: Dienstleistungsmanagement
- Vorlesung 10: Investitionen und Finanzierung
- Vorlesung 11: Projektmanagement
- Vorlesung 12: Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lernskript bietet eine Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der zentralen Konzepte und Methoden der BWL zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Anwendung des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb und der Entwicklung wirtschaftlicher Verfahren zur Erreichung praktischer betrieblicher Zielsetzungen.
- Wirtschaftlichkeitsprinzip und seine Anwendung
- Unternehmen als sozio-ökonomisches System
- Effizienz und Effektivität in betriebswirtschaftlichen Prozessen
- Grundlagen des Managements und der Organisation
- Einführung in verschiedene betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Vorlesung 1: Einführung in die BWL: Diese Vorlesung legt den Grundstein für das Verständnis der Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaft. Sie differenziert die BWL von den theoretischen Wirtschaftswissenschaften und betont ihre Praxisorientierung. Zentrale Konzepte wie das Wirtschaftlichkeitsprinzip (Maximal-, Minimal- und Extremumsprinzip) werden eingeführt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Verhältnisses von Output und Input und der Bedeutung von Effektivität und Effizienz für den Unternehmenserfolg. Die Vorlesung unterscheidet zwischen der allgemeinen und speziellen BWL und erläutert den Konflikt zwischen unbegrenzten Bedürfnissen und begrenzten Ressourcen als Grundlage des Wirtschaftens.
Vorlesung 2: Das Unternehmen: Diese Vorlesung definiert das Unternehmen als sozio-ökonomisches System und beschreibt seine drei zentralen Arbeitsgebiete: Betrieb, Geschäft und Führung. Es werden verschiedene Kriterien zur Unterscheidung von Unternehmen vorgestellt, wie die Art der Wirtschaftseinheit, Größe, Branche, Rechtsform und Etablierungsgrad. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Unternehmens als komplexes System, das Güter und Dienstleistungen erstellt und verwertet und dessen Aktivitäten stets nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip auszurichten sind. Die Unterscheidung zwischen Einzelwirtschaften hinsichtlich Bedarfsdeckung und Trägerschaft wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Effektivität, Effizienz, Unternehmen, Management, Organisation, Markt, Wettbewerb, Produktion, Investitionen, Finanzierung, Rechtsformen.
Häufig gestellte Fragen zum Lernskript "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre"
Was beinhaltet das Lernskript "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre"?
Das Lernskript bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Vorlesungen (Kapitel) und eine Liste wichtiger Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Anwendung wirtschaftlichen Handelns im Betrieb und der Entwicklung wirtschaftlicher Verfahren zur Erreichung praktischer betrieblicher Ziele.
Welche Vorlesungen werden im Lernskript behandelt?
Das Skript umfasst zwölf Vorlesungen, die von der Einführung in die BWL über Rechtsformen, Markt und Wettbewerb, Marketing, Innovationen und Schutzrechte bis hin zu Produktion, Beschaffung, Dienstleistungsmanagement, Investitionen, Finanzierung, Projektmanagement und Controlling reichen. Die einzelnen Vorlesungen werden kurz zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Skripts?
Ziel des Skripts ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der zentralen Konzepte und Methoden der BWL zu vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf dem Wirtschaftlichkeitsprinzip und seiner Anwendung, dem Unternehmen als sozio-ökonomisches System, Effizienz und Effektivität in betriebswirtschaftlichen Prozessen, den Grundlagen des Managements und der Organisation sowie der Einführung in verschiedene betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Skript behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Effektivität, Effizienz, Unternehmen, Management, Organisation, Markt, Wettbewerb, Produktion, Investitionen, Finanzierung und Rechtsformen.
Wie wird das Wirtschaftlichkeitsprinzip im Skript behandelt?
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip (Maximal-, Minimal- und Extremumsprinzip) wird in der Einführungsvorlesung eingeführt und anhand von Beispielen erläutert. Es bildet die Grundlage für die Optimierung des Verhältnisses von Output und Input und ist zentral für den Unternehmenserfolg.
Wie wird das Unternehmen im Skript definiert?
Das Unternehmen wird als sozio-ökonomisches System definiert, das drei zentrale Arbeitsgebiete umfasst: Betrieb, Geschäft und Führung. Das Skript beschreibt verschiedene Kriterien zur Unterscheidung von Unternehmen (Art der Wirtschaftseinheit, Größe, Branche, Rechtsform, Etablierungsgrad) und betont dessen Komplexität als System zur Erstellung und Verwertung von Gütern und Dienstleistungen.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Vorlesungen?
Ja, das Skript enthält Zusammenfassungen der ersten beiden Vorlesungen ("Einführung in die BWL" und "Das Unternehmen"). Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Vorlesung.
- Quote paper
- Virginia Reinheldt (Author), 2020, Betriebswirtschaftslehre für Psychologiestudenten. Skript für die Prüfungsvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520537