Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sind Unternehmen heutzutage mehr und mehr darauf bedacht zu expandieren, die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen stetig zu verbessern und Arbeitsabläufe noch effektiver und effizienter zu gestalten, um sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu positionieren. Dabei werden aber nicht selten die sogenannten weichen Faktoren vernachlässigt: Unternehmen brauchen engagierte Mitarbeiter, welche sich voll und ganz an ihrem Arbeitsplatz einbringen und sich mit dem Unternehmen und seinen Werten identifizieren (Gallup, 2016). Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass motivierte Mitarbeiter einen wichtigen Faktor für den Erfolg eines Unternehmens darstellen (z. B. Gallup, 2016), d. h. ein motivierter Mitarbeiter ist für das Wachstum eines Unternehmens entscheidend und letztendlich wettbewerbssichernd. Insbesondere bei personenbezogenen Dienstleistungen, wie beispielsweise in der Fitness- oder auch Gesundheitsbranche, sollte der Mitarbeiter im Vordergrund stehen, wenn es um Umsatzsteigerung bzw. Gewinnmaximierung geht, denn in keiner anderen Branche wird die Zufriedenheit des Kunden mit dem Produkt über einen so intensiven Kontakt mit dem Mitarbeiter erreicht. Doch was genau motiviert einen Mitarbeiter? Welche Bedingungen muss ein Unternehmen schaffen, um engagierte Mitarbeiter zu erhalten? Um eine Unternehmenskultur aufzubauen, welche sich erhaltend und fördernd auf die Mitarbeitermotivation auswirkt, ist es von entscheidender Bedeutung diese zu messen und zu managen (Gallup, 2016). Gerade in der Dienstleistung ist es unumstritten, dass ein expandierendes Unternehmen zufriedene und motivierte Mitarbeiter braucht. In dieser Branche geht es darum, dass Menschen anderen Menschen etwas verkaufen können. Wenn Mitarbeiter sich nicht mit ihrem Unternehmen identifizieren können, fehlt gleichzeitig die Begeisterung für das „Produkt“, was sich dann negativ auf die Entwicklung des Unternehmens auswirkt (von Rosentil, 2010).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffsdefinitionen der motivationstheoretischen Grundlagen
- 3.1.1 Definition der Motivation
- 3.1.2 Definition der intrinsischen Motivation
- 3.1.3 Definition der extrinsischen Motivation
- 3.1.4 Definition der Motive
- 3.1.5 Definition des Anreizes
- 3.2 Definition und Kritikpunkte der Motivationsmodelle
- 3.2.1 Das hierarchische Motivationsmodell von Maslow
- 3.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
- 3.2.3 Die VIE-Theorie von Vroom
- 3.2.4 Das Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler
- 3.3 Vergleich Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterzufriedenheit
- 3.4 Kritische Auseinandersetzung zur aktuellen Forschungsgrundlage von Mitarbeitermotivation
- 3.5 Wichtigkeit von Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche
- 3.6 Expansion
- 3.6.1 Definition der Expansion
- 3.7 Überleitung zur Problemstellung
- 3.1 Begriffsdefinitionen der motivationstheoretischen Grundlagen
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Zusammenfassung der Ausgangsfragen und der Hauptergebnisse
- 6.2 Kritischer Vergleich der Ergebnisse mit der vorherigen Befundlage
- 6.3 Grenzen der eigenen Studie & Grenzen des Messinstrumentes
- 6.4 Welche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse sind vorhanden?
- 6.5 Maßnahme zum Erhalt / Förderung der Mitarbeitermotivation
- 6.6 Ausblick: Was blieb offen & welche Anregungen für zukünftige Studien gibt es?
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR und zielt darauf ab, Maßnahmen zu deren Erhalt oder Verbesserung abzuleiten. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation, entwickelt kurz- und langfristige Maßnahmen zur Beeinflussung der Motivation und berücksichtigt dabei den Einfluss einer expandierenden Unternehmensstruktur.
- Erfassung des Ist-Zustands der Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR
- Entwicklung kurzfristiger Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- Entwicklung langfristiger Maßnahmen zur Erhaltung der Mitarbeitermotivation unter veränderten Bedingungen (z.B. steigende Mitarbeiterzahl)
- Analyse relevanter motivationstheoretischer Modelle
- Bewertung der Bedeutung von Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg, insbesondere in expandierenden Dienstleistungsunternehmen wie Physio/Fitness CKI GbR. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die mit Wachstum verbunden sind, wie z.B. den potenziellen Rückgang der Motivation einzelner Mitarbeiter in einem größeren Umfeld. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Mitarbeitermotivation zu messen und zu managen, um eine positive Unternehmenskultur zu schaffen und im Wettbewerb zu bestehen. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer Erhebung der Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR mittels eines Fragebogens, um darauf aufbauend geeignete Maßnahmen abzuleiten.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das zentrale Ziel der Arbeit: die Erfassung der Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR mittels eines geeigneten Fragebogens und die Ableitung fundierter Maßnahmen zur Motivationssteigerung oder -erhaltung. Es werden konkrete Forschungsfragen formuliert, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, z.B. die Ermittlung des Ist-Zustands der Mitarbeitermotivation und die Entwicklung sowohl kurz- als auch langfristiger Maßnahmen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über motivationstheoretische Grundlagen. Es definiert zentrale Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Motive und Anreize. Es werden verschiedene Motivationsmodelle kritisch diskutiert, darunter Maslows Hierarchie der Bedürfnisse, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, die VIE-Theorie von Vroom und das Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler. Der Abschnitt beleuchtet den Unterschied zwischen Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit und analysiert die besondere Bedeutung von Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche. Schließlich wird die Bedeutung der Expansion und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation erläutert.
4 Methodik: [Dieses Kapitel würde die angewandte Methodik beschreiben, z.B. die Auswahl des Fragebogens, die Stichprobengröße und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung. Da der Text keine Details zur Methodik enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
5 Ergebnisse: [Dieses Kapitel würde die Ergebnisse der durchgeführten Befragung darstellen. Da der Text keine Ergebnisse enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
6 Diskussion: [Dieses Kapitel würde die Ergebnisse interpretieren, mit der bestehenden Literatur vergleichen und die Grenzen der Studie diskutieren. Da der Text nur die Gliederung des Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationsmodelle (Maslow, Herzberg, Vroom, Porter/Lawler), Dienstleistungsbranche, Expansion, Fragebogen, Maßnahmen zur Motivationssteigerung, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR und zielt darauf ab, Maßnahmen zu deren Erhalt oder Verbesserung abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ist-Zustands, der Entwicklung von kurz- und langfristigen Maßnahmen und der Berücksichtigung des Einflusses einer expandierenden Unternehmensstruktur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR mittels eines Fragebogens zu erfassen und fundierte Maßnahmen zur Motivationssteigerung oder -erhaltung abzuleiten. Konkrete Forschungsfragen umfassen die Ermittlung des Ist-Zustands und die Entwicklung von kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfassung des Ist-Zustands der Mitarbeitermotivation, die Entwicklung kurzfristiger Maßnahmen zur Verbesserung und langfristiger Maßnahmen zur Erhaltung der Motivation unter veränderten Bedingungen (z.B. steigende Mitarbeiterzahl), die Analyse relevanter motivationstheoretischer Modelle und die Bewertung der Bedeutung von Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche.
Welche motivationstheoretischen Modelle werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert kritisch verschiedene Motivationsmodelle, darunter Maslows Hierarchie der Bedürfnisse, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, die VIE-Theorie von Vroom und das Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler. Zentrale Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Motive und Anreize werden definiert.
Wie wird der Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation erfasst?
Der Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation wird mittels eines Fragebogens erfasst (genaue Methodik wird im Kapitel 4 beschrieben, ist aber im vorliegenden Text nicht detailliert aufgeführt).
Welche Maßnahmen zur Motivationssteigerung werden entwickelt?
Die Arbeit entwickelt sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Erhaltung der Mitarbeitermotivation. Diese Maßnahmen werden auf Basis der Ergebnisse der Befragung und der Analyse der motivationstheoretischen Modelle abgeleitet (Details befinden sich im Kapitel 5 und 6, die in diesem Auszug nicht enthalten sind).
Welche Bedeutung hat die Expansion des Unternehmens?
Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss einer expandierenden Unternehmensstruktur auf die Mitarbeitermotivation. Es wird untersucht, wie Wachstum die Motivation beeinflussen kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um negative Auswirkungen zu vermeiden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationsmodelle (Maslow, Herzberg, Vroom, Porter/Lawler), Dienstleistungsbranche, Expansion, Fragebogen, Maßnahmen zur Motivationssteigerung, Unternehmenserfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtigem Kenntnisstand (inkl. Begriffsdefinitionen und Kritik der Motivationsmodelle), Methodik, Ergebnisse, Diskussion (inkl. Zusammenfassung, Vergleich mit der Befundlage, Grenzen der Studie, Einflussfaktoren, Maßnahmen und Ausblick), Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis und Anhang.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik und den Ergebnissen?
Detaillierte Informationen zur Methodik und den Ergebnissen befinden sich in den entsprechenden Kapiteln der vollständigen Bachelorarbeit (Kapitel 4 und 5). Der hier vorliegende Text enthält nur eine Vorschau.
- Quote paper
- Joscha Trommler (Author), 2018, Erfassung der Mitarbeitermotivation und Ableitung geeigneter Maßnahmen zu ihrem Erhalt bzw. zu ihrer Verbesserung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520460