Das Thema dieser Hausarbeit ist die Jugendsprache. Durch unsere Recherchen kamen wir auf bestimmte Hauptfaktoren, die wir im folgenden Text weiter beleuchten möchten. Zunächst wird die Jugendsprache näher definiert, darüber hinaus werden die charakteristischen und linguistischen Merkmale dargestellt.
Darauf aufbauend wird die Entwicklung und der heutige Stand der Jugendsprache näher erörtert. Als Schlüsselmerkmal dieser Verwendung steht die Sexualisierung und außerdem die Verwendung von Anglizismen und Abkürzungen. Ausschlaggebend ist zudem der Einfluss der Medien auf die heutigen Jugendlichen und deren Sprache. Führt dieser zum Sprachverfall? Obendrein möchten wir einen Ausblick geben. Was bedeutet das Ganze für die Zukunft? Wie wird sich die Jugendsprache entwickeln? Welche Faktoren sind dabei zu beachten? Welches Fazit ziehen wir daraus?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition der Jugendsprache
- 2. Charakteristika und linguistische Merkmale der Jugendsprache
- 2.1 Jugendsprache heute
- 2.2 Sexualisierung
- 2.3 Abkürzungen
- 2.4 Anglizismen
- 3. Einfluss der Medien auf den Gebrauch der Jugendsprache
- 4. Sprachverfall oder Sprachwandel?
- 5. Bedeutung der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Jugendsprache, ihre charakteristischen Merkmale und ihren Wandel. Ziel ist es, die linguistischen Besonderheiten der Jugendsprache zu beschreiben und die Frage nach Sprachverfall oder Sprachwandel zu diskutieren. Der Einfluss der Medien und die Zukunftsaussichten der Jugendsprache werden ebenfalls betrachtet.
- Definition und Funktionen der Jugendsprache
- Linguistische Merkmale (Lexikon, Morphologie)
- Einfluss der Medien
- Sprachwandel vs. Sprachverfall
- Zukunftsperspektiven der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition der Jugendsprache: Dieses Kapitel definiert Jugendsprache als eine sprachliche Variante, die von Jugendlichen verschiedener Altersgruppen in unterschiedlichen Kommunikationssituationen verwendet wird. Es werden verschiedene Funktionen der Jugendsprache hervorgehoben, darunter Identitätsfindung, soziale Verbundenheit und Abgrenzung von Erwachsenen. Die Definition betont den ständigen Wandel der Jugendsprache im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und die geringe Orientierung an sprachlichen Normen, was zu kreativen Neuschöpfungen führt. Der dynamische Charakter der Jugendsprache wird als Ausgangspunkt für die folgenden Kapitel etabliert.
2. Charakteristika und linguistische Merkmale der Jugendsprache: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den linguistischen Merkmalen der Jugendsprache. Es betont zunächst die fehlende Einheitlichkeit und die Entstehung aus gruppeninternen Kommunikationsprozessen. Im Fokus stehen der Wortschatz (Lexikon) und die Wortbildung (Morphologie). Der Wortschatz wird als dynamisch und kurzlebig beschrieben, unterworfen zyklischen Erneuerungsprozessen (Veralten, Erweiterung, Erneuerung, Verfestigen). Die Morphologie analysiert Wortbildungsverfahren wie Komposition (Zusammensetzung von Wörtern, oft mit intensivierenden oder wertenden Elementen) und Derivation (Hinzufügen von Vorsilben und Nachsilben zur Bedeutungserweiterung). Die Beispiele illustrieren die kreative und oft expressive Wortbildung der Jugendsprache.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, Sprachverfall, Linguistik, Lexikon, Morphologie, Anglizismen, Abkürzungen, Medien, Soziolinguistik, Identitätsfindung, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Jugendsprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Jugendsprache, ihre Merkmale und ihren Wandel. Sie untersucht linguistische Besonderheiten, den Einfluss der Medien und diskutiert die Frage nach Sprachverfall oder Sprachwandel. Die Zukunftsaussichten der Jugendsprache werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 definiert Jugendsprache und ihre Funktionen (Identitätsfindung, soziale Verbundenheit etc.). Kapitel 2 untersucht linguistische Merkmale wie Lexikon und Morphologie, fokussiert auf Wortbildung und den dynamischen Charakter des Wortschatzes. Kapitel 3 betrachtet den Einfluss der Medien. Kapitel 4 diskutiert die Frage Sprachwandel vs. Sprachverfall. Kapitel 5 befasst sich mit der Zukunft der Jugendsprache.
Welche linguistischen Merkmale der Jugendsprache werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den dynamischen und kurzlebigen Wortschatz, die Wortbildungsprozesse (Komposition und Derivation), den Gebrauch von Anglizismen und Abkürzungen. Es wird der Fokus auf kreative und expressive Wortbildung gelegt.
Wie wird der Einfluss der Medien auf die Jugendsprache betrachtet?
Der Einfluss der Medien wird als ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und den Wandel der Jugendsprache untersucht, jedoch wird im vorliegenden Text keine explizite Analyse dessen geliefert.
Wird die Frage nach Sprachwandel oder Sprachverfall beantwortet?
Die Arbeit diskutiert die Frage nach Sprachwandel versus Sprachverfall im Kontext der Jugendsprache, liefert aber keine definitive Antwort. Sie analysiert eher die sprachlichen Phänomene und deren Dynamik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Sprachwandel, Sprachverfall, Linguistik, Lexikon, Morphologie, Anglizismen, Abkürzungen, Medien, Soziolinguistik, Identitätsfindung, Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die linguistischen Besonderheiten der Jugendsprache zu beschreiben und die Frage nach Sprachverfall oder Sprachwandel zu diskutieren. Der Einfluss der Medien und die Zukunftsaussichten der Jugendsprache sollen ebenfalls beleuchtet werden.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Dies bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik.
- Citar trabajo
- Luisa H. (Autor), 2019, Jugendsprache. Linguistische Merkmale, Sexualisierung, Anglizismen und der Einfluss der Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520449