Diese Arbeit vergleicht den Online-Handel und stationären Handel. Der Hauptbegriff für die digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen durch öffentliche, sowie globale und private Netze bei Unternehmen und Ihren Kunden ist das Electronic Business. Die breit gefächerte Definition des E-Business-Begriffs schließt unterschiedlichste Anwendungsbereiche zur gesonderten Nutzung und der Gestaltung für Konzepte des eigenen Unternehmens mit ein. Electronic-Business steht als Hauptbegriff für den Handel im Internet. Die Nutzung vielfältiger Absatzkanäle in der deutschen Handelsgesellschaft gilt als kein Mysterium mehr.
Als Vorreiter für eine Mehrkanal-Absatzstrategie zählt Neckermann im Jahr 1950. Die Unternehmen ermöglichen die Bestellung über Kataloge neben dem Einkauf in stationären Ladengeschäften. Nach dem Einbringen des Internets in den Handel wird von Multi-Channel-Systemen gesprochen. Durch das Internet als Vertriebskanal, werden heutzutage unterschiedlichste Angebote von Produkten und Dienstleistungen angepasst. Konsumgüter, wie unter anderem CDs/DVDs und Elektrogeräte, werden virtuell angeboten. Lebensmittel die zum täglichen Bedarf zählen werden noch zu einem sehr großen Teil im klassischen bzw. stationären Handel erworben. Zur Einführung in die Thematik werden zunächst die Begriffe Online- und stationärer Handel definiert. Danach folgen im Kapitel 3 die Bereiche des E-Commerce und im 4. Kapitel die Chancen und Risiken des stationären Handels. Im 5. Kapitel schließt diese Hausarbeit mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stationärer Handel
- 2.1 Definition des stationären Handels
- 2.2 Entwicklung des stationären Handels
- 3 Online-Handel
- 3.1 Definition des Online-Handels
- 3.2 Bereiche des Electronic-Commerce
- 3.3 Erscheinungsformen des Electronic Commerce
- 3.3.1 Business-to-Business (B2B)
- 3.3.2 Business-to-Customer (B2C)
- 3.3.3 Consumer-to-Customer (C2C)
- 3.4 Anwendungsformen und Entwicklung des E-Commerce
- 3.4.1 Online-Shop
- 4 Chancen und Risiken des stationären Handels
- 4.1 Risiken für den stationären Handel
- 4.2 Chancen für den stationären Handel
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel. Ziel ist es, die Entwicklung, Chancen und Risiken beider Handelsformen zu beleuchten und die Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet den Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Konsumverhalten und die Anpassungsstrategien der Unternehmen.
- Definition und Entwicklung des stationären und Online-Handels
- Chancen und Risiken des stationären Handels im Zeitalter des E-Commerce
- Formen und Bereiche des Electronic Commerce (E-Commerce)
- Der Einfluss des Internets auf das Konsumverhalten
- Multi-Channel-Strategien im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Handels im Vergleich zum stationären Handel ein. Sie beschreibt den Einfluss des technologischen Fortschritts und des Internets auf den Handel und definiert den Begriff Electronic Business (E-Business). Es wird die Bedeutung des Multi-Channel-Handelns hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden. Die Einleitung liefert den Kontext für die anschließende detaillierte Betrachtung beider Handelsformen.
2 Stationärer Handel: Dieses Kapitel definiert den stationären Handel und beschreibt seine traditionellen Formen wie Discounter, Fachmärkte und Supermärkte. Es werden die Vor- und Nachteile des stationären Handels herausgestellt, insbesondere die Möglichkeit der direkten Produktprüfung und individuellen Kundenberatung. Die Entwicklung des stationären Handels wird von den Anfängen mit Versandhandelskatalogen über das Teleshopping bis hin zur heutigen Herausforderung durch den Online-Handel und das veränderte Konsumverhalten nachgezeichnet, wobei der "hybride Konsument" als Beispiel für neue Kundenanforderungen genannt wird.
3 Online-Handel: Dieses Kapitel definiert den Online-Handel und seine verwandten Begriffe wie E-Business und E-Commerce. Es wird die Bedeutung des Internets für die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Bereiche in der Betriebswirtschaftslehre aufgezeigt. Das Kapitel beschreibt verschiedene Bereiche und Erscheinungsformen des E-Commerce wie B2B, B2C und C2C und erläutert Anwendungsformen und die Entwicklung des Online-Handels. Es werden die Unterschiede und die hierarchische Beziehung zwischen E-Business, E-Commerce und Online-Handel klargestellt, um Missverständnisse zu vermeiden.
4 Chancen und Risiken des stationären Handels: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des stationären Handels im Wettbewerb mit dem Online-Handel. Es werden die Risiken, wie zum Beispiel der Verlust von Marktanteilen, aber auch die Chancen, z.B. durch verbesserte Kundenservice-Konzepte und die Integration von Online-Elementen, eingehend betrachtet. Der Fokus liegt auf der Anpassungsfähigkeit des stationären Handels an die veränderten Konsumgewohnheiten und den sich entwickelnden Markt.
Schlüsselwörter
Online-Handel, stationärer Handel, E-Commerce, E-Business, Multi-Channel-Handel, Konsumverhalten, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Wettbewerbsvorteile, Kundenberatung, Versandhandel, hybrider Konsument.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Online-Handel vs. Stationärer Handel
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht Online- und stationären Handel, untersucht deren Entwicklung, Chancen und Risiken und beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Handelsformen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Konsumverhalten und die Anpassungsstrategien der Unternehmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des stationären und Online-Handels, Chancen und Risiken des stationären Handels im Zeitalter des E-Commerce, Formen und Bereiche des Electronic Commerce (E-Commerce), den Einfluss des Internets auf das Konsumverhalten und Multi-Channel-Strategien im Handel.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Stationärer Handel, Online-Handel, Chancen und Risiken des stationären Handels und Zusammenfassung/Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der beiden Handelsformen und deren Interaktion.
Was wird im Kapitel "Stationärer Handel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den stationären Handel, beschreibt seine traditionellen Formen (Discounter, Fachmärkte, Supermärkte) und deren Vor- und Nachteile. Es zeichnet die Entwicklung des stationären Handels nach, von den Anfängen bis zur heutigen Herausforderung durch den Online-Handel und das veränderte Konsumverhalten, wobei der "hybride Konsument" als Beispiel für neue Kundenanforderungen genannt wird.
Was wird im Kapitel "Online-Handel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Online-Handel und verwandte Begriffe (E-Business, E-Commerce). Es beschreibt verschiedene Bereiche und Erscheinungsformen des E-Commerce (B2B, B2C, C2C) und erläutert Anwendungsformen und die Entwicklung des Online-Handels. Die Unterschiede und hierarchische Beziehungen zwischen E-Business, E-Commerce und Online-Handel werden geklärt.
Welche Chancen und Risiken für den stationären Handel werden analysiert?
Das Kapitel "Chancen und Risiken des stationären Handels" analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des stationären Handels im Wettbewerb mit dem Online-Handel. Es werden sowohl Risiken (z.B. Verlust von Marktanteilen) als auch Chancen (z.B. verbesserte Kundenservice-Konzepte, Integration von Online-Elementen) eingehend betrachtet. Der Fokus liegt auf der Anpassungsfähigkeit an veränderte Konsumgewohnheiten und den sich entwickelnden Markt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Handel, stationärer Handel, E-Commerce, E-Business, Multi-Channel-Handel, Konsumverhalten, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Wettbewerbsvorteile, Kundenberatung, Versandhandel, hybrider Konsument.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel, um die Entwicklung, Chancen und Risiken beider Handelsformen zu beleuchten und die Unterschiede aufzuzeigen. Sie betrachtet den Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Konsumverhalten und die Anpassungsstrategien der Unternehmen.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Online-Handel versus stationärer Handel. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520442