Am österreichischen Immobilienmarkt herrscht seit Jahren Hochkonjunktur. Findige Unternehmer haben durch Crowdinvesting-Plattformen, die den Kontakt zwischen Bauträgern und Mikroinvestoren herstellen, eine Nische entdeckt, die sehr hohes Potential birgt. Die Plattformen sind gesetzlich dazu verpflichtet, auf das hohe Risiko hinzuweisen, dessen sich die Investoren in der Regel auch bewusst sind. Obwohl, bis auf einen deutschen Vorreiter, alle Plattformen das gleiche Finanzprodukt verwenden, unterliegt das absolute Risiko einer sehr hohen Schwankungsbreite. Die Bewertung der einzelnen Projekte stellt jedoch in der Regel einen sehr hohen zeitlichen Aufwand dar, so dass sich Anleger, bei entsprechender Performance während der Funding-Phase, unter Umständen zu unüberlegten Investitionen hinreißen lassen.
Da finanzielle Themen im Zusammenhang mit der Crowd sich zunehmend höherer Beliebtheit und Bekanntheit erfreuen, befassten sich in der jüngeren Vergangenheit bereits einige wenige Akademiker aus dem deutschen Sprachraum mit dieser Thematik. Aus keinem der vorhandenen Werke ließ sich jedoch ein Konnex zum Immobilien-Sektor herstellen, und so war schnell klar, dass die Daten anderweitig besorgt werden müssen. Es wurde daher eine Studie mit rund zweihundert Datensätzen der in Österreich erfolgreich abgewickelten Wohnbauimmobilienprojekte durchgeführt. Diese Erhebung stellt Daten für viele Bereiche dieser Arbeit zur Verfügung, wobei diese an der nicht vorhandenen Quellenangabe erkennbar sind.
Im ersten Schritt werden die Begriffe im Zusammenhang mit der Finanzierung durch die Crowd erläutert, wobei der Fokus auf Crowdfinancing bzw. -investing liegt. In diesem Zusammenhang werden die Rollen der einzelnen Teilnehmer an einem erfolgreichen Finan-zierungsprojekt betrachtet. Im nächsten Teil werden die betriebswirtschaftlichen und finanzanlagetechnisch relevanten Begriffe behandelt, wobei der Bogen von der Risikostreuung über Finanzprodukte bis hin zu den Auswirkungen auf die Kapitalstruktur gespannt wird.
Schlussendlich werden die Erkenntnisse aus den bearbeiteten Themenbereichen gesamt betrachtet und daraus konkrete Vor- und Nachteile sowohl für die Investoren als auch für die Bauträger formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / GLOSSAR
- KURZFASSUNG
- PERSONENBEZOGENE BEZEICHNUNGEN
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Struktur
- MARKTSITUATION
- FUNKTIONSWEISE
- Crowdfunding
- Equity-based Crowdfunding
- Lending-based Crowdfunding
- Reward-based Crowdfunding
- Donation-based Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Bauträger
- Anleger
- Plattformen
- Banken
- Crowdfinancing
- FINANZPRODUKTE
- RISIKOSTREUUNG
- Bauträger
- Investoren
- QUALIFIZIERTE NACHRANGDARLEHEN
- BESICHERTE BANKDARLEHEN
- DARSTELLUNG UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE KAPITALSTRUKTUR
- Mezzanine-Kapital
- Eigenkapitalquote
- Fremdkapitalquote
- VOR- UND NACHTEILE DER FINANZIERUNGSFORM
- Anleger
- Vorteile
- Nachteile
- Bauträger
- Vorteile
- Nachteile
- FAZIT UND AUSBLICK
- EMPIRIE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Crowdinvesting als alternative Finanzierungsform für Wohnbauprojekte. Sie untersucht die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die Kapitalstruktur von Bauträgern und Investoren. Die Arbeit soll die Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform beleuchten und ihre Bedeutung im aktuellen Marktkontext aufzeigen.
- Funktionsweise von Crowdinvesting in der Wohnimmobilienbranche
- Risikostreuung und Kapitalstruktur im Kontext von Crowdinvesting
- Vorteile und Nachteile von Crowdinvesting für Bauträger und Investoren
- Empirische Analyse von Crowdinvesting-Projekten im Wohnbau
- Bedeutung und Trends von Crowdinvesting als Finanzierungsform
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die relevanten Themengebiete.
- Kapitel 2: Marktsituation: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Marktsituation von Crowdinvesting in Österreich, insbesondere im Bereich des Wohnbaus. Es werden die relevanten Marktzahlen und Trends analysiert.
- Kapitel 3: Funktionsweise: Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Crowdfunding und Crowdinvesting im Detail. Es werden verschiedene Crowdfunding-Modelle erläutert und die Rolle der Akteure im Crowdinvesting-Prozess dargestellt.
- Kapitel 4: Risikostreuung: Dieses Kapitel untersucht die Risikostreuung im Kontext von Crowdinvesting. Es analysiert die Risiken für Bauträger und Investoren und zeigt Möglichkeiten zur Risikominderung auf.
- Kapitel 5: Darstellung und Auswirkungen auf die Kapitalstruktur: In diesem Kapitel wird die Wirkung von Crowdinvesting auf die Kapitalstruktur von Bauträgern beleuchtet. Es werden die wichtigsten Finanzierungsformen, wie Mezzanine-Kapital, Eigenkapital und Fremdkapital, im Zusammenhang mit Crowdinvesting analysiert.
- Kapitel 6: Vor- und Nachteile der Finanzierungsform: Dieses Kapitel bewertet die Vor- und Nachteile von Crowdinvesting für beide Seiten, Bauträger und Investoren. Es werden die wichtigsten Vorteile und Risiken dieser Finanzierungsform dargestellt.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Wohnbau, alternative Finanzierungsform, Kapitalstruktur, Risikostreuung, Bauträger, Investoren, Crowdfunding, Mezzanine-Kapital, Eigenkapital, Fremdkapital, Immobilienmarkt, Marktanteile, Trends.
- Quote paper
- Bernhard Steinbichler (Author), 2019, Crowdinvesting als alternative Finanzierungsform von Wohnbauprojekten. Der Markt in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520417