In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten durch Crowdfunding und die Crowdfunding-Plattformen dargestellt. Im Zuge dessen wird zunächst das Crowdfunding definiert und die Funktionsweise erläutert. Anschließend werden die Veränderung in der Nachrichtenfinanzierungen untersucht, die sich durch Crowdfunding ergeben haben. In dem zweiten Teil der Arbeit wird ein Blick auf die Reichweite der Plattformen geworfen. Des Weiteren werden exemplarische Crowdfunding Plattformen und erfolgreiche Kampagnen vorgestellt. Auch die möglichen Risiken werden hier beachtet, bevor das Fazit gezogen wird.
Durch die kostenlosen Online-Angebote sind bei nahezu allen Redaktionen Finanzierungsprobleme aufgetreten. Der Verkauf von Zeitungen geht zurück. Stattdessen ist es Standard journalistische Erzeugnisse kostenfrei online zu konsumieren. Für redaktionelle Online-Inhalte gibt es nahezu keine Zahlungsbereitschaft. Das traditionelle Finanzierungsmodell hat sich verändert. Der Umsatz durch klassische Finanzierungen ist stark gesunken. Zuvor wurden zwei Drittel der Einnahmen aus Werbung finanziert. Heute liegen die Werbeeinnahmen nur noch bei etwa einem Drittel.
Dies hat zur Folge, dass die Zahl an Festanstellungen sinkt, und somit die Zahl der frei arbeitenden Journalisten und Journalistinnen steigt. Besonders problematisch ist dies für aufwendige Recherchen, die womöglich eine Reise erfordern, oder langwierige investigative Projekte. Um eine größere Leserschaft zu erhalten werden die redaktionellen Inhalte auf Plattformen, insbesondere den Sozialen Medien, beworben und mit Teasern versehen. Diese Plattformen üben indirekt Druck auf den Journalismus aus; die Gefahr für einen Popularitäts- und Aufmerksamkeitswettkampf entsteht, der reißerische Aufmachungen und Boulevardthemen fördert. Doch das Multi-Plattform-Umfeld bietet auch neue Finanzierungswege.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise des Crowdfundings
- Veränderungen im Journalismus durch die Crowdfinanzierung
- Rollenveränderung
- Der Wegfall des fiktiven Lesers
- Förderung der Medienvielfalt
- Reichweite von Crowdfunding
- Beispiele von crowdfinanziertem Journalismus
- Startnext: Voice of Anger
- Steady: Übermedien
- Mögliche Risiken und Schattenseiten des Crowdfundings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Crowdfundings für den Journalismus und analysiert, inwieweit Crowdfunding-Plattformen eine neue Perspektive für die Nachrichtenfinanzierung darstellen können. Die Arbeit geht auf die Funktionsweise des Crowdfundings ein, untersucht die Veränderungen im Journalismus durch Crowdfunding, beleuchtet die Reichweite von Crowdfunding-Plattformen und stellt exemplarische Crowdfunding-Kampagnen vor. Zudem werden mögliche Risiken und Schattenseiten des Crowdfundings im Journalismus diskutiert.
- Funktionsweise von Crowdfunding-Plattformen
- Veränderung der Rolle von Journalist*innen im digitalen Zeitalter
- Förderung der Medienvielfalt durch Crowdfunding
- Mögliche Risiken und Schattenseiten des Crowdfundings im Journalismus
- Beispielhafte Crowdfunding-Kampagnen im Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der traditionellen Finanzierungsmodelle im Journalismus dar und beschreibt die Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen. Sie beleuchtet die sinkenden Werbeeinnahmen und den zunehmenden Druck auf den Journalismus, um eine große Leserschaft zu erreichen. Die Einleitung führt Crowdfunding als alternative Finanzierungsquelle im Journalismus ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass Crowdfunding-Plattformen eine neue Perspektive für den Journalismus bieten können.
2. Funktionsweise des Crowdfundings
Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des Crowdfundings. Es erläutert, wie Projekte auf Crowdfunding-Plattformen präsentiert werden, wie die Finanzierung über Kleinbeträge von vielen Einzelpersonen funktioniert und welche Unterschiede zwischen Crowdfunding und Crowdsourcing bestehen. Zudem werden verschiedene Modelle von Crowdfunding-Plattformen und ihre Finanzierung vorgestellt.
3. Veränderungen im Journalismus durch die Crowdfinanzierung
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Crowdfunding auf den Journalismus. Es werden die Veränderungen in der Rolle von Journalist*innen beschrieben, die durch Crowdfunding entstehen, wie z.B. die direkte Verantwortung für die Finanzierung der eigenen Arbeit. Der Wegfall des fiktiven Lesers und die Förderung der Medienvielfalt werden als weitere wichtige Aspekte behandelt.
4. Reichweite von Crowdfunding
Dieses Kapitel beleuchtet die Reichweite von Crowdfunding im Journalismus. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Crowdfunding-Plattformen in Bezug auf die Finanzierung von journalistischen Projekten untersucht. Die Reichweite von Crowdfunding-Plattformen wird im Kontext der digitalen Verbreitung und der Möglichkeiten der direkten Ansprache von Leser*innen betrachtet.
5. Beispiele von crowdfinanziertem Journalismus
Dieses Kapitel stellt exemplarische Crowdfunding-Plattformen und erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen im Journalismus vor. Es werden die Erfahrungen und Erfolge von Crowdfunding-Projekten in der Praxis vorgestellt und die verschiedenen Modelle von Crowdfunding-Kampagnen im Journalismus beleuchtet.
6. Mögliche Risiken und Schattenseiten des Crowdfundings
Dieses Kapitel diskutiert mögliche Risiken und Schattenseiten des Crowdfundings im Journalismus. Es werden die potenziellen Herausforderungen der Abhängigkeit von Spenden, die Gefahr der Selbstzensur und die mögliche Beeinflussung des Journalismus durch Crowdfunding-Plattformen thematisiert.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdfunding-Plattformen, Journalismus, digitale Transformation, Medienfinanzierung, Finanzierungsmodelle, Medienvielfalt, Crowdsourcing, Rollenveränderung, Risiken, Schattenseiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Crowdfunding-Plattformen. Eine neue Perspektive für den Journalismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520402