Migration ist aus Europa nicht mehr wegzudenken, stellt die Europäische Union jedoch vor große Herausforderungen. Vor allem die Flüchtlingskrise im Jahr 2015 hat viele Schwächen der europäischen Migrationspolitik offengelegt und gezeigt, wie sehr Migration mit Vorurteilen belastet ist.
Was sind die Vor- und Nachteile von Arbeitsmigration in der EU? Inwieweit kann eine Arbeitsmobilität ökonomische, demografische und arbeitsmarktpolitische Probleme lösen? Und wo muss die EU ansetzen, um ihre Migrationspolitik zu verbessern?
Die Autorin Maria Rehm erläutert die Vor- und Nachteile von Arbeitsmigration am Beispiel von Deutschland und Polen. Sie geht auf die Folgen von Migration für Wirtschaft und Gesellschaft ein und beleuchtet auch die Situation der Migranten. Dabei deckt Rehm Defizite in der Politik auf und gibt Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitskräftemangel;
- Zuwanderung;
- Flüchtlinge;
- Arbeitnehmerfreizügigkeit;
- Arbeitsmarkt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historie der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU
- 2.1 Zunehmende Integration der nationalen Arbeitsmärkte
- 2.2 Entwicklung innereuropäischer Migrationsströme
- 2.3 Abschottung der „Festung Europa“ nach außen
- 3 Konzept und Determinanten von Migration
- 3.1 Allokation von Arbeit in offenen Volkswirtschaften
- 3.2 Bildung von Migrationsentscheidungen
- 4 Auswirkungen von Arbeitsmigration
- 4.1 Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung
- 4.2 Verteilungseffekte auf Sender- und Empfängerländer
- 4.3 Persönliche Konsequenzen für Arbeitsmigranten
- 5 Gegenwärtige Herausforderungen in der EU
- 5.1 Der Ländervergleich Deutschland - Polen
- 5.2 Wichtigkeit einer dauerhaften wirtschaftlichen Entwicklung
- 5.3 Gefahren des demografischen Wandels
- 5.4 Arbeitskräftemangel und Mismatch auf dem Arbeitsmarkt
- 6 Diskussion der Migration zwischen Deutschland und Polen
- 6.1 Charakterisierung der Migration
- 6.2 Möglichkeiten der Problemlösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Arbeitsmigration innerhalb der Europäischen Union, insbesondere zwischen Deutschland und Polen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Migration zu analysieren und die wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Auswirkungen zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU
- Konzept und Determinanten von Arbeitsmigration
- Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Sender- und Empfängerländer
- Gegenwärtige Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels
- Der Ländervergleich Deutschland-Polen im Kontext der Arbeitsmigration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeitsmigration innerhalb der Europäischen Union ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es legt die Relevanz der Thematik dar und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2 Historie der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU. Es analysiert die zunehmende Integration nationaler Arbeitsmärkte, die Entwicklung innereuropäischer Migrationsströme und die Herausforderungen der Abschottung Europas gegenüber der Migration aus Drittstaaten. Der Fokus liegt auf der sukzessiven Öffnung der Grenzen und den damit verbundenen Veränderungen auf den Arbeitsmärkten.
3 Konzept und Determinanten von Migration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Verständnis von Migration. Es untersucht die Allokation von Arbeit in offenen Volkswirtschaften und die Faktoren, die Migrationsentscheidungen beeinflussen. Hier werden ökonomische, soziale und persönliche Motive der Migration beleuchtet und in einen theoretischen Rahmen eingeordnet.
4 Auswirkungen von Arbeitsmigration: Hier werden die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Wirtschaft, die Einkommensverteilung und die Lebenslagen der Migranten selbst untersucht. Es wird analysiert, wie Arbeitsmigration die wirtschaftliche Entwicklung fördert, welche Verteilungseffekte in Sender- und Empfängerländern entstehen und welche persönlichen Konsequenzen für Arbeitsmigranten resultieren. Der Fokus liegt auf positiven und negativen Auswirkungen.
5 Gegenwärtige Herausforderungen in der EU: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmigration in der EU, insbesondere im Ländervergleich Deutschland-Polen. Es geht auf die Wichtigkeit dauerhafter wirtschaftlicher Entwicklung, die Gefahren des demografischen Wandels und den Arbeitskräftemangel mit dem damit einhergehenden Mismatch auf dem Arbeitsmarkt ein.
6 Diskussion der Migration zwischen Deutschland und Polen: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Arbeitsmigration zwischen Deutschland und Polen. Es charakterisiert die Migrationsströme und diskutiert Möglichkeiten der Problemlösung in Bezug auf die angesprochenen Herausforderungen und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Arbeitsmigration, Europäische Union, Deutschland, Polen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, wirtschaftliche Entwicklung, demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Verteilungseffekte, Migrationsentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Arbeitsmigration in der EU: Deutschland und Polen"
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert die Arbeitsmigration innerhalb der Europäischen Union, insbesondere zwischen Deutschland und Polen. Es untersucht die Chancen und Herausforderungen dieser Migration und beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Auswirkungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, das Konzept und die Determinanten von Arbeitsmigration, die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Sender- und Empfängerländer, aktuelle Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und einen Ländervergleich Deutschland-Polen im Kontext der Arbeitsmigration.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Historie der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, Konzept und Determinanten von Migration, Auswirkungen von Arbeitsmigration, Gegenwärtige Herausforderungen in der EU und Diskussion der Migration zwischen Deutschland und Polen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsmigration innerhalb der EU ein, skizziert den Forschungsansatz, legt die Relevanz der Thematik dar und benennt die zentralen Forschungsfragen.
Was wird im Kapitel zur Historie der Arbeitnehmerfreizügigkeit behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, analysiert die zunehmende Integration nationaler Arbeitsmärkte, die Entwicklung innereuropäischer Migrationsströme und die Herausforderungen der Abschottung Europas gegenüber Migration aus Drittstaaten.
Was wird im Kapitel zu Konzept und Determinanten von Migration behandelt?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Verständnis von Migration, untersucht die Allokation von Arbeit in offenen Volkswirtschaften und die Faktoren, die Migrationsentscheidungen beeinflussen. Ökonomische, soziale und persönliche Motive der Migration werden beleuchtet und in einen theoretischen Rahmen eingeordnet.
Welche Auswirkungen der Arbeitsmigration werden untersucht?
Das Dokument untersucht die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Wirtschaft, die Einkommensverteilung und die Lebenslagen der Migranten. Es analysiert die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, Verteilungseffekte in Sender- und Empfängerländern und persönliche Konsequenzen für Arbeitsmigranten.
Welche gegenwärtigen Herausforderungen werden im Dokument diskutiert?
Das Dokument analysiert aktuelle Herausforderungen der Arbeitsmigration in der EU, insbesondere im Ländervergleich Deutschland-Polen. Es behandelt die Wichtigkeit dauerhafter wirtschaftlicher Entwicklung, die Gefahren des demografischen Wandels und den Arbeitskräftemangel mit dem damit einhergehenden Mismatch auf dem Arbeitsmarkt.
Was wird im Kapitel zur Migration zwischen Deutschland und Polen diskutiert?
Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Arbeitsmigration zwischen Deutschland und Polen, charakterisiert die Migrationsströme und diskutiert Möglichkeiten der Problemlösung in Bezug auf die angesprochenen Herausforderungen und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmigration, Europäische Union, Deutschland, Polen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, wirtschaftliche Entwicklung, demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Verteilungseffekte, Migrationsentscheidungen.
- Quote paper
- Maria Rehm (Author), 2020, Arbeitsmigration in der Europäischen Union. Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Deutschland und Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520395