Gliederung
1. Adressatenanalyse S.3
1.1 Angaben zur Person S.3
1.2 Vorkenntnisse zum Thema S.3
2. Didaktische und methodische Analyse S.4
2.1 Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan S.4
2.2 Begründung der Themenwahl S.4
2.3 Unfallverhütungsvorschriften S.5
2.4 Lernziele S.5
2.5 Methodenwahl S.6
2.6 Eckdaten dieser Unterweisung S.6
3. Ablaufanalyse S.7-8
4. Anlagen S.9-12
Anlage 1 - Wiederholung Arbeitsblatt Aufbau NYM- Leitung und Bedeutung der Buchstaben N Y M
Anlage 2 - Wiederholung Lösung Aufbau NYM- Leitung und Bedeutung der Buchstaben N Y M
Anlage 3 - Arbeitsblatt Prüfung der Unterweisung - Arbeitsschritte richtig sortieren
Anlage 4- Lösung Prüfung der Unterweisung - Arbeitsschritte richtig sortieren
1.2 Vorkenntnisse zum Thema
Der Auszubildende befindet sich derzeit im ersten Ausbildungsjahr. Vor einer Woche lernte der Auszubildende verschiedene Arten von Leitungen kennen und wie er diese auszuwählen hat. Außerdem hat der Auszubildende bereits umfangreich erklärt bekommen wie die Werkzeuge des Elektrohandwerkes aufgebaut sind und funktionieren. Heute wird er das fachgerechte Abisolieren/Abmanteln von Leitungen kennenlernen und in einem praktischen Beispiel festigen.
2.3 Unfallverhütungsvorschriften
Arbeitsbekleidung: Geeignete Kleidung und Arbeitsschutzschuhe sind zu tragen, um sich vor z.B. herabfallenden Gegenständen zu schützen.
Hygiene: Um Kontakt mit Gefahrenstoffen zu vermeiden, die sich während der Arbeit auf der Haut absetzen können und mögliche Krankheiten verursachen, ist das Händewaschen nach der Arbeit wichtig. Dort gilt es zum Schutz der Haut, den dort befindlichen Hautschutzplan einzuhalten.
..
Inhaltsverzeichnis
- 1. Adressatenanalyse
- 1.1 Angaben zur Person
- 1.2 Vorkenntnisse zum Thema
- 2. Didaktische und methodische Analyse
- 2.1 Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- 2.2 Begründung der Themenwahl
- 2.3 Unfallverhütungsvorschriften
- 2.4 Lernziele
- 2.5 Methodenwahl
- 2.6 Eckdaten dieser Unterweisung
- 3. Ablaufanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der Fertigkeiten zum fachgerechten Abmanteln und Abisolieren von Leitungen an einen Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der sicheren Durchführung dieser grundlegenden Handgriffe.
- Fachgerechte Vorbereitung von Leitungen und Werkzeugen
- Sicherer Umgang mit den Werkzeugen (Seitenschneider, Abmantler, Abisolierzange)
- Korrekte Durchführung des Abmantelns und Abisolierens
- Sicherung der Qualität der Arbeit und Vermeidung von Beschädigungen
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Auszubildenden Klaus, indem es persönliche Daten wie Alter, Schulabschluss und soziales Umfeld beleuchtet. Es werden seine Stärken (Engagement, Teamfähigkeit) und Schwächen (zu schnelles Arbeiten) identifiziert. Weiterhin werden seine Vorkenntnisse zum Thema Leitungen und Werkzeuge beschrieben, um den aktuellen Kenntnisstand vor der Unterweisung zu etablieren und den Bedarf an spezifischer Schulung zu verdeutlichen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung der Unterweisung, um den individuellen Lernbedürfnissen des Auszubildenden gerecht zu werden.
2. Didaktische und methodische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt den didaktischen und methodischen Ansatz der Unterweisung. Die Einordnung des Themas "Abmanteln und Abisolieren von Leitungen" in den Ausbildungsrahmenplan wird detailliert dargestellt, um die Relevanz und den Stellenwert der Schulung im Gesamtkontext der Ausbildung aufzuzeigen. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert. Die Lernziele werden präzise definiert, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziele, sowie nach kognitiven, psychomotorischen und affektiven Fähigkeitsbereichen. Es werden Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit den Werkzeugen und der Leitung erläutert, um die Sicherheit des Auszubildenden zu gewährleisten.
3. Ablaufanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte beim Abmanteln und Abisolieren einer NYM-Leitung. Es listet die notwendigen Schritte auf, beginnend mit der Vorbereitung von Leitung und Werkzeugen bis zur abschließenden Sichtprüfung. Dieser detaillierte Ablaufplan dient als Grundlage für die praktische Unterweisung und ermöglicht eine strukturierte und effiziente Durchführung des Lernprozesses. Die einzelnen Schritte gewährleisten einen sicheren und fachgerechten Ablauf.
Schlüsselwörter
Abmanteln, Abisolieren, NYM-Leitung, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung, Werkzeuge, Unfallverhütung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Sicherheitsvorschriften, Praktische Anwendung.
FAQ: Unterweisung Abmanteln und Abisolieren von Leitungen
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt einem Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik die Fertigkeiten zum fachgerechten Abmanteln und Abisolieren von Leitungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und sicheren Durchführung dieser grundlegenden Handgriffe. Der Inhalt umfasst Adressatenanalyse, didaktische und methodische Analyse sowie eine Ablaufanalyse der einzelnen Schritte.
Welche Themen werden in der Adressatenanalyse behandelt?
Die Adressatenanalyse konzentriert sich auf den Auszubildenden Klaus, beleuchtet seine persönlichen Daten, Stärken und Schwächen und analysiert seine Vorkenntnisse zum Thema Leitungen und Werkzeuge. Ziel ist es, die Unterweisung an seine individuellen Lernbedürfnisse anzupassen.
Was beinhaltet die didaktische und methodische Analyse?
Dieser Abschnitt beschreibt den didaktischen und methodischen Ansatz der Unterweisung. Er beinhaltet die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan, die Begründung der Themenwahl (inkl. der Vier-Stufen-Methode), die Definition präziser Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele) und die Erläuterung von Unfallverhütungsvorschriften.
Wie ist der Ablauf der praktischen Unterweisung strukturiert?
Die Ablaufanalyse beschreibt detailliert die einzelnen Arbeitsschritte beim Abmanteln und Abisolieren einer NYM-Leitung, von der Vorbereitung bis zur Sichtprüfung. Dieser detaillierte Plan dient als Grundlage für die praktische Unterweisung und sorgt für einen sicheren und fachgerechten Ablauf.
Welche Werkzeuge werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt den sicheren Umgang mit Werkzeugen wie Seitenschneider, Abmantler und Abisolierzange im Zusammenhang mit dem Abmanteln und Abisolieren von Leitungen.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften spielt eine zentrale Rolle. Die Unterweisung erläutert Sicherheitsvorschriften im Umgang mit den Werkzeugen und der Leitung, um die Sicherheit des Auszubildenden zu gewährleisten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das fachgerechte Vorbereiten von Leitungen und Werkzeugen, den sicheren Umgang mit den Werkzeugen, die korrekte Durchführung des Abmantelns und Abisolierens, die Sicherung der Qualität der Arbeit und die Vermeidung von Beschädigungen.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung verwendet die Vier-Stufen-Methode, deren Vor- und Nachteile diskutiert werden.
Für wen ist diese Unterweisung konzipiert?
Diese Unterweisung ist für einen Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Abmanteln, Abisolieren, NYM-Leitung, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung, Werkzeuge, Unfallverhütung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Sicherheitsvorschriften, Praktische Anwendung.
- Quote paper
- Marcel Teichmüller (Author), 2020, Abmanteln/Abisolieren einer Leitung (Unterweisung Elektroniker/-in für Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520389