Die Fragestellung an die angeknüpft werden soll, ist die Frage nach der Solidarität in der EU in Bezug auf die gemeinsame Migrationspolitik. Vor allem aber soll darauf eingegangen werden welche Beweggründe dazu führten, dass sich diese Materie aus der Sicht der Solidarität immer mehr zu einer Herausforderung entwickelte.
Die nachfolgende Hausarbeit gliedert sich diesbezüglich in zwei Hauptteile auf. Im ersten Teil wird sich mit der Begrifflichkeit Solidarität ausführlich auseinandergesetzt. Besonders wird darauf eingegangen, in wie fern man dieses Wort in der rein historischen Bedeutung im heutigen Mehrebenensystem überhaupt noch verwenden kann. Im zweiten Hauptteil widmet sich die Hausarbeit der gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union. In der Hinsicht wird versucht, die Solidarität auf das System der EU anzuwenden, um so die einzelnen Beweggründe heraus zu filtern, die dazu führten, dass die Migrationspolitik heute als ein Solidaritätsfall betitelt wird. ⠀ ⠀
Ein Zitat von einem der Gründerväter der Soziologie Emile Durkheim lautet: "Zweifellos kann die Gesellschaft nicht existieren, wenn ihre Teile nicht solidarisch sind; aber die Solidarität ist nur eine ihrer Existenzbedingungen" (Durkheim 1992 [1893]: 469).
Solidarität – war und ist schon immer das Kernthema der Politik gewesen. Vor allem aber ist Solidarität ein Begriff, was auf politischer Ebene mittlerweile nicht nur europaweit, sondern eher weltweit täglich auf der Agenda auftaucht. Jedoch ist durch seine heterogene Umgangsweise nicht eindeutig, was genau unter dieser Begrifflichkeit gemeint ist. Dies legte uns nicht nur die Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2010 gut dar, sondern auch der Solidaritätsfall der Europäischen Union: die Migrationspolitik.
Einer Fragestellung, die genau aus dieser Gegebenheit, im Rahmen des Seminars "Regieren im europäischen Mehrebenensystem" an der Universität Hildesheim entstanden ist, versucht sich diese Hausarbeit im Folgenden anzuvertrauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Solidarität
- Definition des Begriffs Solidarität
- Die historische Entwicklung der Solidarität in Europa
- Mehrdimensionalität des Begriffs im Mehrebenensystem
- Das umstrittene Dilemma der EU: die Migrationspolitik
- Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union
- Das Dublin System
- Die Grundlagen für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystems
- Wichtige Informationen der Flüchtlingskrise
- Bedeutung sowie Kritik am Prinzip der intergouvernementalen Solidarität in Bezug auf die Asylpolitik
- Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Beweggründe dazu führten, dass die europäische Migrationspolitik zu einer Herausforderung für die Solidarität in der EU wurde. Dazu werden zunächst der Begriff Solidarität im historischen Kontext und im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems beleuchtet. Anschließend werden die Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union sowie die Flüchtlingskrise im Detail analysiert, um die Auswirkungen auf das Prinzip der Solidarität zu untersuchen.
- Historische Entwicklung des Solidaritätsbegriffs
- Mehrdimensionalität des Solidaritätsbegriffs im europäischen Mehrebenensystem
- Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union
- Herausforderungen für die Solidarität in der Flüchtlingskrise
- Bedeutung und Kritik des Prinzips der intergouvernementalen Solidarität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Solidarität in der EU im Kontext der Migrationspolitik ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Solidarität und dessen Definition, sowie mit der historischen Entwicklung und der Mehrdimensionalität des Begriffs im europäischen Mehrebenensystem. Kapitel 3 beleuchtet die umstrittene Asyl- und Einwanderungspolitik der EU, einschließlich des Dublin Systems, der Grundlagen für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem und der Relevanz der Flüchtlingskrise. Des Weiteren wird die Bedeutung und Kritik am Prinzip der intergouvernementalen Solidarität im Zusammenhang mit der Asylpolitik behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Solidarität, Migrationspolitik, Asylpolitik, EU-Mehrebenensystem, Flüchtlingskrise und intergouvernementale Solidarität. Darüber hinaus werden Themen wie das Dublin System, das Gemeinsame Europäische Asylsystem und die historische Entwicklung der Solidarität in Europa beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Welche Beweggründe führten dazu, dass sich die Europäische Migrationspolitik zu einer Herausforderung für die Solidarität in der EU entwickelte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520358