Neben anderen Natursportarten wie Surfen, Segeln und Motorsport steht auch der Skisport, welcher sich in den letzten Jahren zum Volkssport entwickelt hat, am Umweltpranger.
Das hört sich im ersten Moment sehr ungewöhnlich an, denn warum belastet ein Skifahrer die Umwelt? Das jedoch fängt schon mit dem Erklimmen des Berges an. Mit der steigenden Zahl von Skifahrern wurden Skilifte gebaut, der ein oder andere Berg wurde schnell zurechtgeschoben, Parkplätze werden gebraucht, Hotels, Straßen usw..
Die Diskussionen gegen den Skisport wurde schnell laut und teilweise ungerecht, deshalb gilt es eine Lösung zu finden, die den Skisport mit der Umwelt vereinbart.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Relevanz des Themas
- Wegbeschreibung meines Themas/Abgrenzung
- Warum ist Sport zu einem Umweltproblem geworden?
- Die Errichtung von Sportanlagen und die Sportausübung in der Natur sind mit Eingriffen und Einflüssen auf diese verbunden
- Viele Sportarten sind Volkssport. Die Menschen suchen dabei Gesundheit, Erholung, soziale Entspannung und Naturerlebnis. Für viele bietet der Sport einen wesentlichen Ausgleich.
- Skisport und Umweltschutz - Ein Gegensatz?
- unterschiedliche Sportarten – unterschiedliche Probleme
- unbestreitbare Eingriffe in die Natur - Sportanlagen werden gebaut
- Reduzierung von Waldbestand
- Beeinträchtigung von Lebensräumen
- Eingriff in die Natur
- Umweltverschmutzung – z.B. Abfall bei Massenveranstaltungen
- Lösungsansätze
- Das Wissen um die Möglichen Auswirkungen des Skisports ist der erste Schritt zu einem umweltgerechteren Skisport
- Verhaltensregeln beim Sport beachten
- Verständnis wecken – bedachter Umgang mit der Natur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Skisports im Hinblick auf die Umwelt. Sie stellt die Frage, inwiefern der Skisport ein Gegensatz zum Umweltschutz darstellt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Skisports auf die Natur und beleuchtet die Problematik der Umweltverschmutzung durch die Sportausübung. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für einen umweltverträglicheren Skisport aufgezeigt.
- Auswirkungen des Skisports auf die Umwelt
- Eingriffe in die Natur durch den Bau von Sportanlagen
- Umweltverschmutzung durch den Skisport
- Lösungsansätze für einen umweltverträglicheren Skisport
- Verantwortung der Skisportler für den Umweltschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung/Relevanz des Themas
Die Einleitung führt in das Thema Skisport und Umweltschutz ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es wird die Frage gestellt, warum der Sport zu einem Umweltproblem geworden ist und welche Auswirkungen die Errichtung von Sportanlagen und die Sportausübung auf die Natur haben.
Skisport und Umweltschutz - Ein Gegensatz?
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des Skisports auf die Umwelt analysiert. Es wird deutlich, dass der Skisport unbestreitbare Eingriffe in die Natur mit sich bringt, wie zum Beispiel die Reduzierung von Waldbestand, die Beeinträchtigung von Lebensräumen und die Umweltverschmutzung durch Abfall bei Massenveranstaltungen.
Lösungsansätze
Dieses Kapitel zeigt Lösungsansätze für einen umweltverträglicheren Skisport auf. Es wird betont, dass das Wissen um die möglichen Auswirkungen des Skisports der erste Schritt zu einem umweltgerechteren Skisport ist. Darüber hinaus werden Verhaltensregeln beim Sport und die Wichtigkeit des Verständnisses und des bedachten Umgangs mit der Natur betont.
Schlüsselwörter
Skisport, Umweltschutz, Natur, Sportanlagen, Umweltverschmutzung, Eingriffe in die Natur, Nachhaltigkeit, Lösungsansätze, Verhaltensregeln, Umweltaufklärung, Verantwortung.
- Quote paper
- Silvia Ulrike Reimann (Author), 2002, Skisport und Umwelt - Ein Gegensatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5202