In dieser Präsentation geht es um den Einfluss von Licht, Raumfarben, Lärm und Farblicht auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen in Großraumbüros. Es ist eine Kombination aus Architekturpsychologie, A- und O sowie Umweltpsychologie. Es werden aktuelle Studien und Erkenntnisse zu diesem Thema dargestellt sowie die Umwelttheorie nach Leontjew. Dies erfolgte in Form einer Literaturrecherche und liefert eine kurze Übersicht zu diesem Sujet.
Inhaltsverzeichnis
- Einfluss der Raumgestaltung auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen
- Status Quo Arbeitsplatzgestaltung in Deutschland
- Tätigkeitstheorie nach Leontjew
- Welchen Einfluss nimmt die Umwelt auf Mitarbeiter*innen?
- Einflussfaktoren Licht, Farbe, Lärm und Raumklima
- Negative Folgen bei Inkongruenz zwischen Mensch und Umwelt
- Tipps für die Raumgestaltung
- Wie wird ein Raum wahrgenommen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation befasst sich mit dem Einfluss von Aspekten der Raumgestaltung auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen. Sie untersucht die Auswirkungen von Licht, Farbe, Lärm und Raumklima auf die Arbeitsumgebung und das Erleben der Mitarbeiter*innen.
- Definition von Wohlbefinden
- Status Quo der Arbeitsplatzgestaltung in Deutschland
- Tätigkeitstheorie nach Leontjew
- Einflussfaktoren der Raumgestaltung auf das Wohlbefinden
- Negative Folgen bei Inkongruenz zwischen Mensch und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Präsentation beginnt mit einer Einführung in das Thema Wohlbefinden und der Definition des Begriffs. Anschließend wird der Status Quo der Arbeitsplatzgestaltung in Deutschland beleuchtet, wobei die mangelnde Mitarbeiterorientierung und die unzureichende Konzeption von zukünftigen Arbeitsplätzen hervorgehoben werden.
- Um den Einfluss der Umwelt auf den Menschen zu verstehen, wird die Tätigkeitstheorie nach Leontjew vorgestellt. Diese Theorie beschreibt die Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt und betont die Vermittlungsfunktion der Tätigkeit bei der Realisierung von Bedürfnissen.
- Im weiteren Verlauf werden die Einflussfaktoren Licht, Farbe, Lärm und Raumklima auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen untersucht. Es werden negative Folgen bei Inkongruenz zwischen Mensch und Umwelt, wie beispielsweise Stress und verminderte Produktivität, aufgezeigt.
- Abschließend werden Tipps für die Raumgestaltung gegeben, die das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen fördern können.
Schlüsselwörter
Die Präsentation konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Wohlbefinden, Raumgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Tätigkeitstheorie, Leontjew, Umweltpsychologie, Architekturpsychologie, Licht, Farbe, Lärm, Raumklima, Inkongruenz, Stress, Produktivität und Mitarbeiterorientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Welchen Einfluss hat die Raumgestaltung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520222