Die Grundlage dieser Bachelorarbeit bildet die Frage: "Ist Ambient Media ein wichtiger Bestandteil der Kommunikationspolitik und wie effizient ist diese Marketingmaßnahme?"
Das Marketing als ein holistischer und marktorientierter Bestandteil des unternehmerischen Managements hat in den vergangenen Jahren einen Wandel innerhalb der Kommunikationspolitik vollzogen. Der Einfluss der Unternehmen auf die Kaufentscheidungen der Konsumenten hat sich zunehmend erschwert. Das Übermaß an Werbebotschaften, mit denen Verbraucher täglich konfrontiert werden, zieht eine Resistenz der Konsumenten gegenüber den werblichen Aufwendungen nach sich. Die Unternehmen legen ihren Fokus vermehrt auf nicht-klassische Werbeformate, um die Aufmerksamkeit der an-gestrebten Zielgruppe zu erlangen. Dabei spielen insbesondere Ambient Medien eine zunehmende Rolle für werbetreibende Unternehmen.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Bedeutung von Ambient Medien für die Kommunikationspolitik als eines der vier Bestandteile des Marketing-Mixes zu erörtern. Dabei wird zunächst die Bedeutung des Marketings für das Unternehmen analysiert. Anschließend wird das Ambient Media als ein Bestandteil der Kommunikationspolitik dargestellt. Darüber hinaus bildet die Darlegung der Mediaplanung hinsichtlich der Ambient Medien einen wichtigen Parameter für den Erfolg dieser Marketingmaßnahmen.
Um die zunehmende Bedeutung des neuen Mediums zu veranschaulichen, wird anschließend der vom Fachverband Ambient Media e.V. (FAM) veröffentlichte Ambient Media Trendbarometer analysiert. Die Effizienz von Ambient Media Maßnahmen wird zum einen durch eine unveröffentlichte Studie der Technischen Universität Dresden, zum anderen durch die Ambient Media Studie 2013/14 analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Einordnung im Unternehmen
- 2.3 Marketingziele
- 2.3.1 Ökonomische Marketingziele
- 2.3.2 Psychologische Marketingziele
- 2.4 Marketingstrategie als Umsatzbringer
- 3. Ambient Media
- 3.1 Definition
- 3.2 Einordnung von Ambient Media
- 3.2.1 Guerilla Marketing
- 3.2.2 Außenwerbung
- 3.2.3 Werbeformate von Ambient Media
- 3.3 Vorteile und Nachteile von Ambient Media
- 3.3.1 Vorteile und Chancen
- 3.3.2 Nachteile und Risiken
- 3.4 Fachverband Ambient Media e.V. (FAM)
- 4. Mediaplanung
- 4.1. Definition
- 4.2. Planbarkeit von Ambient Media
- 4.2.1 Planungsprozess
- 4.2.2 Einflüsse auf die Ambient Media Planung
- 4.2.3 Ablauf des Mediaplanungsprozesses
- 4.3. Festlegung der Zielgruppen
- 4.4. Werbeträgergattung
- 4.5. Mediastreuung
- 5. Effizienz von Ambient Medien
- 5.1. Die Ambient-Effizienz-Studie der TU Dresden
- 5.1.1 Die Effizienzmessung
- 5.1.2 Mäßig effiziente Maßnahmen
- 5.1.3 Moderat effiziente Maßnahmen
- 5.1.4 Höchst effiziente Maßnahmen
- 5.1.5 Gesamtbewertung der Ambient-Effizienz-Studie
- 5.2 Ambient Media Analyse 2013/14
- 5.2.1 Reichweite und Affinität - Zielsetzung der Analyse
- 5.2.1. Zielgruppe 20-24 Jahre
- 5.2.2. Zielgruppe 25-29 Jahre
- 5.2.3 Gesamtbewertung der Ambient Media Analyse 2013/14
- 5.1. Die Ambient-Effizienz-Studie der TU Dresden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Effizienz von Ambient Media im Kontext der modernen Kommunikationspolitik. Ziel ist es, die Rolle und den Einsatz von Ambient Media in der Marketingstrategie zu untersuchen und deren Effektivität zu bewerten.
- Definition und Einordnung von Ambient Media
- Planung und Umsetzung von Ambient Media-Kampagnen
- Analyse der Effizienz von Ambient Media
- Bewertung der Stärken und Schwächen von Ambient Media
- Bedeutung von Ambient Media in der digitalen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Ambient Media in der heutigen Kommunikationslandschaft dar und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 2: Marketing: Dieses Kapitel definiert Marketing und erläutert dessen Einordnung im Unternehmen sowie verschiedene Marketingziele. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Marketingstrategie für den Unternehmenserfolg.
- Kapitel 3: Ambient Media: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Ambient Media und ordnet es in verschiedenen Marketingformen ein. Es untersucht außerdem die Vor- und Nachteile sowie das Potenzial von Ambient Media.
- Kapitel 4: Mediaplanung: Dieses Kapitel erläutert die Planung von Ambient Media-Kampagnen, einschließlich der Festlegung von Zielgruppen, Werbeträgern und Mediastreuung.
- Kapitel 5: Effizienz von Ambient Medien: Dieses Kapitel analysiert die Effizienz von Ambient Media anhand verschiedener Studien. Es beleuchtet die Herausforderungen der Effizienzmessung und präsentiert Beispiele für effiziente Ambient Media-Kampagnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Ambient Media, Guerilla Marketing, Außenwerbung, Mediaplanung, Effizienzmessung, Zielgruppenanalyse, Marketingziele und Kommunikationspolitik. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten und analysiert die Effizienz von Ambient Media im Vergleich zu anderen Werbeformen.
- Quote paper
- Madlen Hebing (Author), 2016, Ambient Media. Bestandteil einer modernen Kommunikationspolitik und ihre Effizienzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520173