Der französische Philosoph und Poststrukturalist Gilles Deleuze führt mit seinem Text Postskriptum über die Kontrollgesellschaften (1990) in soziale, technische und ökonomische Formationen einer neuen Gesellschaft ein. Er charakterisiert etwas, was heute immer noch nicht abgeschlossen ist. Es handelt sich beim Postskriptum, wie der Titel bereits sagt, um einen Nachtrag zu bereits formulierten Gedanken. Meist ungeachtet bleiben Deleuzes frühere Äußerungen zur Kontrollgesellschaft. Denn schon längst vor dem Postskriptum verwendet er den Begriff der Kontrolle. Dies geschieht im Zuge einer Rezension von Michel Foucaults Werk Überwachen und Strafen (1975), in der er eine baldige Veränderung der starren, disziplinarischn Formen postuliert. Er vermutet, dass es bald eine neue Gesellschaftsform mit beweglicheren Elementen geben wird.
Die Idee des Verbindens vom einst Getrennten, mit spontaner und modularer Form, erinnert an ein weiteres Konzept, welches Deleuze kurz darauf mit dem Psychoanalytiker Félix Guattari veröffentlicht. Unter dem Titel Rhizom (1977) entwerfen sie ein Gegenmodell zum starren strukturalistischen Denken, welches bei binären und kategorischen Einteilungen verharrt. Sie fordern die Wissenschaften dazu auf, sich von ihren Dualismen und absoluten Begriffen abzuwenden. Der eigentlich botanische Begriff führt in eine neue Denk- und Wissensorganisation ein, welche als Knoten voller Verzweigungen auftritt und sich jederzeit verdichten oder entflechten kann.
Trotz der Parallelen ist im Postskriptum keine Rede von einem Rhizom. Diese Hausarbeit wird daher die Frage verfolgen, inwiefern die Kontrollgesellschaft in ihren Funktionsweisen und Merkmalen rhizomatische Züge aufweist. Das Postskriptum bildet dabei das zentrale Werk, dessen Thesen durch ergänzende Autoren konkretisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vor der Nachschrift
- Die Disziplinargesellschaft
- Begriffsbildung der Kontrolle bei Deleuze
- Postskriptum über die Kontrollgesellschaften
- Von der Fabrik zum Unternehmen
- Die Informationsmaschinen der Kontrolle
- Das Konzept des Rhizoms in der Kontrollgesellschaft
- Merkmale des Rhizoms
- Das Rhizom und die Kontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage, inwiefern die Kontrollgesellschaft, wie sie Gilles Deleuze in seinem Text "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften" beschreibt, rhizomatische Züge aufweist. Die Arbeit setzt sich dabei mit den Merkmalen und Funktionsweisen der Kontrollgesellschaft auseinander und analysiert, wie diese mit dem von Deleuze und Félix Guattari entwickelten Konzept des Rhizoms in Beziehung treten.
- Die Kontrollgesellschaft als Nachfolgerin der Disziplinargesellschaft
- Der Wandel vom Fabrikmodell hin zu flexiblen Unternehmensstrukturen
- Die Bedeutung von Informationstechnologien für die Kontrolle
- Das Rhizom als Gegenmodell zum starren, strukturalistischen Denken
- Die Verknüpfung von Kontrolle und Rhizom in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die Disziplinargesellschaft, wie sie von Michel Foucault beschrieben wird, als Ausgangspunkt für Deleuzes Überlegungen zur Kontrolle. Es erfolgt zudem eine etymologische Herleitung des Begriffs "Kontrolle" sowie eine Analyse der Begriffsbildung bei Deleuze.
Das dritte Kapitel fokussiert auf Deleuzes "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften" und untersucht den Wandel des Kapitalismus sowie die Rolle der Kybernetik in der Entwicklung der Kontrollgesellschaft.
Im vierten Kapitel wird das Konzept des Rhizoms vorgestellt und seine Merkmale erläutert. Anschließend wird die Verbindung zwischen dem Rhizom und der Kontrollgesellschaft im Hinblick auf ihre Funktionsweisen und Strukturen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Kontrollgesellschaft, der Disziplinargesellschaft, des Rhizoms, des Kapitalismus, der Kybernetik, der Informationstechnologie, der Macht und der Subjektivität. Sie untersucht die Beziehung zwischen diesen Konzepten und analysiert, wie sie die moderne Gesellschaft und die darin stattfindenden Prozesse prägen.
- Quote paper
- Julia Dembowski (Author), 2019, Die Kontrollgesellschaft und ihre Vereinbarkeit mit dem Rhizom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520160