Der Aufbau einer digitalen Plattform basiert auf Analyse und Überdenken der existierenden Strukturen und resultiert schließlich in der Innovation des Geschäftsmodells. Bei der Erstellung einer datenzentrierten digitalen Plattform müssen zwei Grundrichtungen verfolgt werden: der Ausbau eines digitalen Ökosystems und die Aufstellung eines Geschäftsmodells (Geschäftsmodellinnovation). Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausarbeitung eines Geschäftsmodells für eine datenzentrierte Plattform mit regionalem Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition der Begriffe „digitale Plattform“, „Ökosystem“ und „Geschäftsmodell“
- Einzelne Komponenten des Geschäftsmodells
- Entwicklung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform
- Ausgangslage und Problemdarstellung
- Methodischer Ansatz
- Geschäftsmodelle für verschiedene Akteursgruppen
- Erweiterte Betrachtung im Ökosystem und Geschäftsmodell Canvas für die Plattform
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Geschäftsmodell für eine datenzentrierte digitale Plattform mit regionalem Fokus zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, im B2B-Sektor eine erfolgreiche Plattform zu etablieren, wo B2C-Plattformen bereits dominieren. Die Arbeit analysiert bestehende Strukturen und entwickelt ein innovatives Geschäftsmodell, das den digitalen Wandel und die Anforderungen von Industrie 4.0 berücksichtigt.
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine B2B-Plattform
- Analyse der Herausforderungen im Kontext von etablierten B2C-Plattformen
- Integration von Industrie 4.0 Konzepten
- Definition und Anwendung relevanter Begriffe wie „digitale Plattform“, „Ökosystem“ und „Geschäftsmodell“
- Regionale Fokussierung der Plattformstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen. Sie betont die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung auf digitale Strukturen und die Bedeutung digitaler Plattformen als Fundament zukünftiger Wertschöpfungssysteme. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine B2B-Plattform im Kontext bereits etablierter B2C-Plattformen und des aufkommenden Trends von Industrie 4.0. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse theoretischer Grundlagen, die Entwicklung des Geschäftsmodells und abschließende Schlussfolgerungen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Begriffe „digitale Plattform“, „Ökosystem“ und „Geschäftsmodell“ dar. Es analysiert die einzelnen Komponenten eines Geschäftsmodells und skizziert verschiedene Erfolgskriterien für digitale Plattformen. Die detaillierte Definition dieser Kernbegriffe ist essentiell für die spätere Entwicklung des spezifischen Geschäftsmodells der Plattform.
Entwicklung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform: Dieses Kapitel präsentiert die Entwicklung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform. Es beginnt mit der Beschreibung der Ausgangslage und der Problemstellung, gefolgt von einer Erläuterung des methodischen Ansatzes. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels ist die Ausarbeitung von Geschäftsmodellen für verschiedene Akteursgruppen, die an der Plattform beteiligt sind. Schließlich wird das entwickelte Geschäftsmodell im Kontext des Ökosystems und mithilfe eines Business Model Canvas visualisiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Digitale Plattform, Geschäftsmodell, B2B, B2C, Industrie 4.0, Ökosystem, regionale Fokussierung, Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation, Wertschöpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Geschäftsmodellentwicklung für eine datenzentrierte digitale B2B-Plattform
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein Geschäftsmodell für eine datenzentrierte digitale Plattform mit regionalem Fokus im B2B-Sektor. Sie analysiert die Herausforderungen im Vergleich zu etablierten B2C-Plattformen und integriert Konzepte von Industrie 4.0.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition der Begriffe „digitale Plattform“, „Ökosystem“ und „Geschäftsmodell“, die Analyse bestehender Strukturen, die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells und die Berücksichtigung des digitalen Wandels und der Anforderungen von Industrie 4.0. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung eines Geschäftsmodells für verschiedene Akteursgruppen innerhalb des Plattform-Ökosystems.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz zur Entwicklung des Geschäftsmodells. Details zur konkreten Methodik werden im Kapitel "Entwicklung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform" erläutert. Das entwickelte Modell wird anhand eines Business Model Canvas visualisiert und analysiert.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf dem B2B-Sektor, im Gegensatz zu bereits dominierenden B2C-Plattformen. Das Geschäftsmodell berücksichtigt verschiedene Akteursgruppen, die an der Plattform beteiligt sind.
Wie wird der regionale Fokus berücksichtigt?
Die Plattformstrategie wird auf eine regionale Fokussierung ausgerichtet. Die Arbeit beschreibt, wie dieser regionale Aspekt in das Geschäftsmodell integriert wird.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Digitale Plattform, Geschäftsmodell, B2B, B2C, Industrie 4.0, Ökosystem, regionale Fokussierung, Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation, Wertschöpfung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Entwicklung des Geschäftsmodells und ein abschließendes Fazit mit Ausblick.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Ergebnis ist ein entwickeltes Geschäftsmodell für eine datenzentrierte digitale B2B-Plattform mit regionalem Fokus, das die Herausforderungen des B2B-Marktes und die Anforderungen von Industrie 4.0 berücksichtigt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Entwicklung des Geschäftsmodells?
Detaillierte Informationen zur Entwicklung des Geschäftsmodells finden sich im Kapitel "Entwicklung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform". Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage, den methodischen Ansatz, die Geschäftsmodelle für verschiedene Akteursgruppen und die Visualisierung mittels Business Model Canvas.
Was wird im Fazit und Ausblick behandelt?
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem entwickelten Geschäftsmodell.
- Quote paper
- Larissa Petersen (Author), 2019, Entwicklung eines Geschäftsmodells für die digitale Plattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519990