Die Schrift ist heutzutage selbstverständlich. Im Zeitalter der digitalen Datenverarbeitung bildet sie ein Universalinstrument, mit dem sich die Menschen untereinander verständigen und kommunizieren können. Die Menschen haben gelernt mit Hilfe der Schrift Informationsmengen zu erfassen, die durch irgendeine Zahl kaum zu definieren sind. Die Nutzbarkeit der Schrifttechnologie sowohl im praktischen als auch im geistigen Sinne scheint keine Grenzen zu haben. Sie etablierte sich auf allen Ebenen unserer Gesellschaft und ist zum wichtigsten Faktor in der wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung der Menschheit emporgestiegen. Die Schrift hat dabei geholfen den literarischen Reichtum unserer Zivilisation zusammenzutragen. Dieser spiegelt sich in der Gesamtheit der gedruckten Werken aller Autoren wieder.
Heute genießen die Autoren einen umfassenden Urheberschutz, dass ihre Rechte an der Vermarktung und Veröffentlichung sichert. Diese Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung der Wissenschaft und Politik. Ich möchte im weiteren Verlauf meiner Ausführungen diese Entwicklung darstellen, wobei ich den Werdegang des Urheberrechts in Deutschland vom 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit verfolgen und auf die wichtigsten rechtshistorische Ereignisse, die die Etablierung des Urheberrechts in Deutschland bewirkten, eingehen werde. Außerdem möchte ich auf die Theorien zum Urheberrecht eingehen, die im Laufe der Zeit in die Rechtspraxis umgesetzt waren, und das gegenwärtige Gebilde des heutigen Urheberrechts prägen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Buchdruckzeit: Die ersten Privilegien und Zensur
- Territorialabhängige Gesetzgebung und Entwicklung des Urheberschutzes im Kaiserreich/Zensurbeseitigung
- Die Privilegientheorie (Monopoltheorie)
- Die Reflextheorie
- Die Theorie vom geistigen Eigentum
- Die Theorie vom Persönlichkeitsrecht
- Die Theorie vom Immaterialgüterrecht
- Dualistische Theorie
- Monistische Theorie
- Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Das Urheberrecht in der Zeit des Nationalsozialismus
- Die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert
- Das Urheberrecht nach der deutschen Einigung
- Die aktuelle Lage des Urheberrechts in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland vom 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten rechtshistorischen Ereignisse zu beleuchten, die zur Etablierung des Urheberrechts führten. Zudem werden die verschiedenen Theorien zum Urheberrecht analysiert, die im Laufe der Zeit in die Rechtspraxis umgesetzt wurden und das gegenwärtige Urheberrecht prägen.
- Die Entwicklung des Urheberrechts von den ersten Privilegien bis zur heutigen gesetzlichen Regelung
- Die Rolle der Zensur und des Nachdruckschutzes in der Geschichte des Urheberrechts
- Die verschiedenen Theorien zum Urheberrecht (Privilegientheorie, Reflextheorie, Theorie vom geistigen Eigentum, Theorie vom Persönlichkeitsrecht, Theorie vom Immaterialgüterrecht)
- Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das Urheberrecht
- Die aktuelle Situation des Urheberrechts in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Schrift in der heutigen Zeit dar und verweist auf den literarischen Reichtum unserer Zivilisation. Sie führt den Leser in die Thematik der Entwicklung des Urheberrechts ein und benennt die Ziele und den Umfang der Arbeit.
- Buchdruckzeit: Die ersten Privilegien und Zensur: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Urheberrechts in der Zeit des Buchdrucks. Es wird die Bedeutung der Erfindung der Buchdruckmaschine durch Johannes Gutenberg sowie die damit verbundenen Probleme des Nachdrucks beschrieben. Die Erteilung von Druckprivilegien durch den Staat wird als erste Form des Urheberrechts dargestellt, die jedoch nur lückenhaften Schutz bot. Des Weiteren wird die Zensur als ein wichtiges Element des damaligen Rechtssystems vorgestellt, das die freie Entfaltung des Urheberrechts behinderte.
- Territorialabhängige Gesetzgebung und Entwicklung des Urheberschutzes im Kaiserreich/Zensurbeseitigung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Urheberrechts im Kaiserreich. Es wird deutlich, dass die territoriale Zersplitterung eine einheitliche Gesetzgebung erschwerte. Trotzdem gab es bereits Ansätze zur gesetzlichen Regelung des Nachdrucks. Die Zensur wird weiter als ein zentrales Thema behandelt, das erst im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgehoben wurde.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind: Urheberrecht, Druckprivilegien, Zensur, Nachdruckschutz, Territorialität, Immaterialgüterrecht, Persönlichkeitsrecht, geistiges Eigentum, Nationalsozialismus, deutsche Einigung, aktuelle Lage des Urheberrechts.
- Quote paper
- Stanislav German (Author), 2006, Das Urheberrecht und seine Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51994