Diese Unterweisung soll dem Auszubildenden die Wichtigkeit der Wartung, Prüfung und Einstellung der Systeme und der Betriebseinrichtungen am Kraftfahrzeug aufzeigen.
Das Unterweisungsthema ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker, da die Komplexität an Fahrzeugen immer höher wird und die Wartungsintervalle immer länger werden, muss ein Höchstgrad an Genauigkeit und Sorgfalt erzielt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- -1. Auszubildender
- -2. soziokulturelles Umfeld des Auszubildenden
- II. Lernziele
- III. Planung der Ausbildungseinheit
- IV. Durchführung der Ausbildungseinheit
- 1. Stufe – Vorbereitung des Auszubildenden
- 2. Stufe - Vormachen und Erklären
- 3. Stufe - Auszubildende macht eigene Ausführungsversuche
- 4. Stufe - Üben und Festigen
- Anhang
- V. Arbeitszergliederung
- VI. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Wichtigkeit der Wartung, Prüfung und Einstellung von Systemen und Betriebseinrichtungen an Kraftfahrzeugen zu vermitteln. Sie soll ihn befähigen, die Lichttestwochen an Kundenfahrzeugen eigenständig durchzuführen.
- Die Bedeutung von Wartung, Prüfung und Einstellung für die Werterhaltung von Fahrzeugen
- Die praktische Anwendung von Fachwissen und Fachkenntnissen im Kontext der Fahrzeugwartung
- Die Entwicklung von Fertigkeiten und Verhaltensweisen im Bereich der Lichttestprüfung
- Die Anwendung der 4-Stufen-Methode zur effektiven Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die den Auszubildenden und sein soziokulturelles Umfeld beschreibt. Anschließend werden die Lernziele der Unterweisung vorgestellt, die sich auf die fachliche Kompetenz im Bereich der Fahrzeugwartung sowie die praktische Anwendung von Wissen und Fertigkeiten konzentrieren. In der Planungsphase werden die Rahmenbedingungen für die Unterweisung festgelegt, inklusive des Ortes, der Werkzeuge, der Methoden und des Zeitplans. Die Durchführung der Unterweisung erfolgt anhand der 4-Stufen-Methode, die detailliert erläutert wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterweisung sind die Prüfung und Einstellung der Hauptscheinwerfer-lichteinstellung am PKW, die 4-Stufen-Methode der Wissensvermittlung und die praktische Anwendung von Fachwissen im Bereich der Fahrzeugwartung.
- Quote paper
- Matthias Kamolz (Author), 2006, Prüfen und Einstellen der Lichteinstellung der Hauptscheinwerfer am PKW (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51942