Motorisch-funktioneller Behandlungsbericht, der sich insbesondere an angehende Ergotherapeut/-innen, aber auch an Krankenschwestern oder auch pflegende Angehörige richtet.
Allgemeine Beschreibung des Krankheitsbildes "Schlaganfall" mit Erscheinungsbild, Entstehungsmechanismen, Ursachen, Symptomen, Folgen und Therapiemöglichkeiten am Fallbeispiel einer 84-jährigen Patientin Frau H., mit Zustand nach Apoplex mit linksseitiger Hemiparese.
Ausführliche Beschreibung der ergotherapeutischen Diagnostik, Zielsetzung und Therapieplanung, Behandlungsziele, Aufzeichnung des therapeutischen Weges, Behandlungsverlauf mit Bewertung und Vorschlägen für das weitere therapeutische Vorgehen.
Zur Autorin:
Ida Krämer ist Ergotherapeutin, Kranken- und Kinderkrankenschwester und arbeitet seit 1998 als Gruppenleiterin in einer Werkstatt für psychisch kranke Menschen und ist in der praktischen Ausbildung von Ergotherapie - Schülern tätig.
Seit 2006 leitet sie die Kreativwerkstatt der BruderhausDiakonie in Reutlingen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Beschreibung des Krankheitsbildes
- Kurze Erklärung
- Ursachen
- Erscheinungsbild
- Eventuelle Folgeerscheinungen
- Allgemeine therapeutische Intervention
- Beschäftigungstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- Allgemeine Daten des Patienten
- Diagnose
- Soziale Anamnese
- Medizinische Anamnese
- Ergotherapeutischer Befund und Problemstellung
- Ersteindruck
- Motorischer Befund
- Sensibilitätsbefund
- Neuropsychologischer und kognitiver Befund
- Psychischer Befund / Auffälligkeiten
- Selbsthilfestatus / Hilfsmittel
- Ergotherapeutische Problemstellung
- Zielsetzung und therapeutischer Weg
- Behandlungsziele und Begründung (=Fernziele)
- Nahziele mit Begründung
- Mittelfristige Ziele mit Begründung
- Aufzeichnung des Therapeutischen Weges
- Behandlungsverlauf mit Bewertung
- Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen
- Sichtstundenplanung
- Zielsetzung mit Begründung
- Durchführung mit Begründung
- Verfahren
- Grundhaltung
- Sozialform
- Medien
- Arbeitsplatzgestaltung
- Geplanter Verlauf der Sichtstunde mit Zeiteinteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text dient als umfassender Leitfaden für Ergotherapeut/-innen, Krankenschwestern und pflegende Angehörige, um das Krankheitsbild des Schlaganfalls zu verstehen und die ergotherapeutische Behandlung einer Patientin mit linksseitiger Hemiparese nach einem Apoplex zu begleiten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der ergotherapeutischen Diagnostik, Zielsetzung und Therapieplanung, sowie der Aufzeichnung des therapeutischen Weges und der Bewertung des Behandlungsverlaufs.
- Beschreibung des Krankheitsbildes "Schlaganfall"
- Ergotherapeutische Diagnostik und Zielsetzung
- Therapieplanung und -durchführung
- Bewertung des Behandlungsverlaufs
- Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer umfassenden Beschreibung des Krankheitsbildes "Schlaganfall", inklusive Ursachen, Erscheinungsbild, Folgeerscheinungen und allgemeinen therapeutischen Interventionen. Anschließend werden die allgemeinen Daten der Patientin vorgestellt, einschließlich Diagnose, sozialer und medizinischer Anamnese. Der ergotherapeutische Befund umfasst den ersten Eindruck, den motorischen Befund, die Sensibilität, den neuropsychologischen und kognitiven Befund sowie den psychischen Befund. Die ergotherapeutische Problemstellung wird definiert, gefolgt von der Festlegung der Behandlungsziele, die in Fernziele, Nahziele und mittelfristige Ziele unterteilt sind. Der Text beschreibt den therapeutischen Weg, den Behandlungsverlauf mit Bewertung und gibt Vorschläge für das weitere Vorgehen. Zum Schluss wird die Sichtstundenplanung vorgestellt, einschließlich Zielsetzung, Durchführung und Zeiteinteilung.
Schlüsselwörter
Schlaganfall, Apoplex, Apoplexia cerebri, cerebraler Gefäßinsult, Hirninfarkt, Hirnembolie, cerebrovaskuläre Insuffizienz, apoplektischer Insult, TIA, RIND, PRIND, PS, CS, Ergotherapie, Ergotherapeut/-in, Neurologie, motorisch-funktionell, Hemiparese, Behandlungsziele, Therapieplanung, Behandlungsverlauf.
- Quote paper
- Ida Krämer (Author), 2002, Der Schlaganfall. Ursachen, Symptome und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5193